Seite 2 von 5

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 07:57
von Susanne
@ Kosmonova: In Physik in der Schule hatten wir die immer...vielleicht mal nachfragen, wo die Schulen die Teile herbeziehen?

@ Sabine: Scherenschnitt von Friesentier oder Starletta? Da bekommt ihr zumindest keine Copyrightprobleme :wink:

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 08:58
von Alix_ludivine
@Kosi
Am besten eine elektronische Federwaage mit Speicher 8) Mechanisch läßt sich im Galopp verdammt schlecht ablesen :wink:
Dazu ein Video mit Zeitgleichheit gedreht und dann die Messungen der Federwaage in das Video einspielen und **tadaa** Fertsch..

Ist die heutige Technik schon so weit???

LG Janet

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 09:01
von DynaMitreiterin
Janet - ich bin sprachlos vor Begeisterung: Das wird DAS Reiteraccesoir des Jahres! Und Du wirst reich mit dem Vertrieb. Und lädst uns alle zum Eis ein!

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 09:03
von Alix_ludivine
Ich habe vor Jahren mal ein Symposium gesehen, da hatten die an so einem Teil grüne und roten Lämpchen dran.. Das wäre dann die Einsteigervariante 8) Ich glaube rot ging bei mehr als 10kg an, oder waren es 15kg?? Weiß ich nimmer..

Da wäre das mit dem Video dann auch einfacher 8)

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 09:06
von DynaMitreiterin
Au ja und ab 15 Kilo geht eine Sirne los! Dann haben die Reiterlein eine gewisse Hemmschwelle vorprogrammiert.

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 09:39
von bea
Ich kenne zu viele Reiter, die ganz ohne Anlehnung auskommen wollen, weil das ja so viel pferdefreundlicher sei, als dass ich solchen Dingern einen Nutzen zuweise... Ausserdem ist die Anlehnung ja auch von Pferd zu Pferd verschieden, das kann man doch nicht einfach so mit einigen Papierstreifchen verallgemeinern. *kopfschüttel*

LG, Bea

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 10:37
von Ielke
bea hat geschrieben:Ich kenne zu viele Reiter, die ganz ohne Anlehnung auskommen wollen, weil das ja so viel pferdefreundlicher sei, als dass ich solchen Dingern einen Nutzen zuweise... Ausserdem ist die Anlehnung ja auch von Pferd zu Pferd verschieden, das kann man doch nicht einfach so mit einigen Papierstreifchen verallgemeinern. *kopfschüttel*

LG, Bea
Stimmt, das ging mir auch durch den Kopf...
ich wäre froh, wenn ich mein derzeitiges Projekt "Anlehnung statt Verkriechen" erfolgreich abschließen könnte. Reißen würde da nix, aber korrektes Reiten ist das auch nicht.

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 10:39
von skippi
Also meine RL hat die Dinger gekauft, und bei uns auf dem Hof ist nach den Sommerferien Breitensportfestival, da machen die dann auch son Trail mit den dingern
ich würde sie gerne mal ausprobieren, allerdings hab ich angst vor dem ergebniss
hab aber auch son Kandidaten der sich auf den Zügel legt, naja ich werde es trotzdemmal Probieren

lg Christina

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 11:13
von Colloid
Janet: Die Technik ist längst soweit...kein Problem...
*marktlücke*

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 11:20
von Josatianma
Au ja und ab 15 Kilo geht eine Sirne los!
Und hört nicht mehr auf, weil nach der Sirene garantiert mehr als 15 Kilogramm notwendig sind, um das durchgehende Pferd wieder zu bremsen :twisted:

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 12:27
von Etienne
Josatianma hat geschrieben:
Au ja und ab 15 Kilo geht eine Sirne los!
Und hört nicht mehr auf, weil nach der Sirene garantiert mehr als 15 Kilogramm notwendig sind, um das durchgehende Pferd wieder zu bremsen :twisted:
Dann schaltet sich der Schleudersitz ein! :twisted:

LG Sus

Verfasst: Mi, 25. Jul 2007 12:51
von Susanne
Etienne hat geschrieben:
Josatianma hat geschrieben:
Au ja und ab 15 Kilo geht eine Sirne los!
Und hört nicht mehr auf, weil nach der Sirene garantiert mehr als 15 Kilogramm notwendig sind, um das durchgehende Pferd wieder zu bremsen :twisted:
Dann schaltet sich der Schleudersitz ein! :twisted:

LG Sus
Mädels, Ihr gleitet ins Lächerliche ab! *tztztz* :lol: :lol:

Ich habe heute im Auto nochmal über diese Zac-Dinger nachgedacht. Was mich daran stört, ist daß sie einfach nur als Lehre dienen (im handwerklichen Sinne, also sagen: Paßt oder paßt nicht) aber eben nicht messen können.

Wirklich sinnvoll wäre sicher eine Federwaage mit Videoanlyse. Oder als Trockenübung für den motorisch nicht so gefestigten Reiter, einfach mal: Federwaage mit Zügel bestücken und dann austesten wie fest man ziehen muß um wieviel Gramm (Newton wird wohl eher zu kompliziert) in der Hand zu haben.

Andererseits, braucht man dazu wirklich ein Meßgerät oder reicht da nicht die Hand eines Bekannten?

Verfasst: So, 04. Nov 2007 17:28
von Abeja
Im Prinzip bräuchte man doch nur eine Tasche mit was Schwerem drin, z.B. Sprudelflaschen oder Wackersteine, deren Gewicht man kennt oder mit Personenwaage ermittelt, an einen Gummispanner, wie man sie für den Gepäckträger vom Fahrrad hat, hängen und schauen, bei welchem Gewicht er sich wie weit dehnt. Und dann von Hand ähnlich stark ziehen. Dann bekommt man wahrscheinlich schon ein Gefühl dafür. Oder mit ner Briefwaage, die gibts als Federwaagen (gehen aber wohl nur bis 500 g, das erscheint mir als Maximum ein bißchen wenig, ist eher was für die ganz "legeren").

Und natürlich ist das sicherlich von Pferd zu Pferd verschieden, manche Pferde schätzen es, glaube ich, schon, wenn man deutlich, aber natürlich immer nachgiebig, "hinlangt". Wie mir ne RL mal sagte: Wir Menschen mögen auch i.d.R. keinen schlaffen Händedruck!

Aber mit was man so sein Geld machen kann, oder es zumindest versucht, find ich schon immer wieder beeindruckend! VG Abeja

Verfasst: So, 04. Nov 2007 19:05
von dshengis
Abeja hat geschrieben:manche Pferde schätzen es, glaube ich, schon, wenn man deutlich, aber natürlich immer nachgiebig, "hinlangt". Wie mir ne RL mal sagte: Wir Menschen mögen auch i.d.R. keinen schlaffen Händedruck!
Du würdest das vermutlich anders sehen, wenn Dir jemand eine Drahtschlinge in die Hand läge und daran ziehen würde :evil:
Sorry, aber für mich hinkt Dein Beispiel ziemlich :?

Verfasst: So, 04. Nov 2007 20:27
von Abeja
@dshengis: naja, wo ist die Grenze zwischen überhaupt kein Zügekontakt und einem deutlichen Kontakt? Ich meine Kontakt, nicht Ziehen!