Seite 2 von 2

Verfasst: Fr, 24. Aug 2007 10:39
von Lupa
@sogdiana
hast dus schon mal mit purem Getreide (plus Mineralfutter natürlich) versucht? Das ist und bleibt für mich einfach das beste Pferdefutter. Hafer oder Gerste z.B.?
Ah, und das dem Hotte das Müsli schmeckt, das glaube ich, ist ja auch schön süß. Kinder würden auch gern nur Schokolade essen und trotzdem sagt die Mama nein...

Liebe Grüße

Verfasst: Fr, 24. Aug 2007 10:52
von mette
mhhh....
ich füttere auch müsli, von marstall es ist haferfrei. Nur den Gedanken das Weizen den Magen verkleben soll, find ich natürlich nicht so prickelnd. Nur was soll man dann füttern ausser Mineralfutter und Heu. Mein Pferd tickt wenn ich Hafer fütter total aus, und ist auch im allgemeinen nicht der jenige der alles gern mag :?

Im Moment bekommt er Derby pellets und eben das Müsli von Marstall. Hat da jemand ne andere Idee. Er ist jeden 2. tag in Arbeit.

mette

Verfasst: Fr, 24. Aug 2007 11:00
von chica
@mette - Ich bin von Marstall Haferfrei auf Pavo Nature's best umgestiegen. Und wenn die Müsli-Fütterei mit Deinem funktioniert, dann belasse es doch dabei.

Ich halte nix davon, jetzt sich hier wild machen zu lassen. Mein Pony bekam bisher immer Müsli + ergänzendes Mineralfutter und hat das prima vertragen. Die Haarmineral-Analyse vor kurzem hat gezeigt, dass die Ernährung ausgewogen und völlig im Lot ist.
Never change a running system ;)

Verfasst: Fr, 24. Aug 2007 11:09
von Rabano26
Ich bin von Pellets auf Müsli (St. Hippolyt Reform G) umgestiegen, weil alles was Hafer enthält, ihm dermaßenzu Kopf steigt... nach der Umstellung letztes Jahr war er das erste mal reitbar (vom Kopf und Temperament) her im Winter...
Ist ja alles schön und gut, dass Hafer das einzig wahre Futter sein soll - manche vertragens aber nicht - und es hat weiß Gott nichts mit zu wenig Bewegung oder schlechter Haltung zu tun :wink:

Mineralfutter geb ich gar nicht, da er (laut der Haarmineralanalyse) mit diesem Müsli voll abgesichert ist.

Verfasst: Fr, 24. Aug 2007 19:19
von Ielke
Meiner steht nicht so auf Hafer... wenn er da zu viel von bekommt, krümelt er einen Teil neben den Trog und frisst den auch später nicht mehr (anders als sonstiges Kraftfutter). Wechsel dann manchmal auf Gerste bzw. er bekommt den Hafer mit Müsli (Pavo Melange) gemischt.

Ab nächster Woche bin ich mal sehr gespannt, hab nen Sack Pellets-Futter bestellt (Pavo EnergyControl), was der verwöhnte Herr dazu sagt (naja, gibts unter Müsli + Hafer gemischt, damit kann er hoffentlich leben :wink: )

Verfasst: Fr, 24. Aug 2007 21:01
von Melli
Pferdeseele

Ich hab den Unterschied beim Magnolythe rundum gemerkt. Er ist ruhiger (im Sinne von konzentrierter), leistungsbereiter, lockerer von der Muskulatur her, nimmt die Hilfen besser an...ich weiß, das klingt immer so abstrus, die Iwest-Berichte, aber es ist so.

Wenn´s mein Pferd wäre, würde ich (nicht schlagen...) von meiner THP austesten lassen, ob die Weizenkeime bedenklich sind oder nicht.

Iwest macht oft auch Sondermischungen, fragen kostet nichts. Vielleicht haben sie auch eine gute Alternativempfehlung. Sie sind wahnsinnig hilfsbereit.


Wenn Pferde von Hafer spinnig werden, dann liegt das in den aller- allermeisten Fällen (wenn die sonstige Fütterung stimmt) einfach daran, dass die Haferration insgesamt zu üppig ist. Hafer ist hervorragend verwertbar, und einem Mischfutter gewöhnten Pferd genügen oft Bruchteile der Kraftfutterration, wenn Hafer gegeben wird.

Ich höre immer von Pferden, die von Hafer spinnig werden, selbst erlebt habe ich noch keins.
Mein Araber kommt bei unserer Dressurarbeit mit 1/2 bis 3/4 Liter Hafer pro Tag aus.

Never touch a running system, das ist schon richtig.
Wenn es wirklich ein "running system" ist, d.h. keinerlei Auffälligkeiten bzgl. Verdauung, Rittigkeit, Aussehen, Fell etc. bestehen, dann muss man nichts ändern.

Ich bin von den Vorteilen einer sinnvoll ergänzten Heu/Hafer-Fütterung aber einfach überzeugt.
Müsli gab es bei mir immer nur zum Untermischen gräßlicher Futterzusätze :lol: aber das Wüstenpferd ist nicht wählerisch, der frisst fast alles sogar pur.

Verfasst: Sa, 25. Aug 2007 12:07
von Larry
@rabano:
Ist ja alles schön und gut, dass Hafer das einzig wahre Futter sein soll
Wer sagt das so?
Wenn Ergänzungsfuttermittel keine Wirksamkeit nachweisen würden, dann müßten wir nicht entsprechende Tests durchführen lassen, die bis zu Monaten dauern können! :wink:
UND das Futtermittelgesetz ist knallhart! :D

Verfasst: Mo, 27. Aug 2007 14:48
von Mayoral
Also einige sind hier ja der Meinung, dass das ideale Pferdefutter pures Getreide ist... Gut mit Fütterung von Hafer kenne ich mich (einigermaßen) aus..
Wie ist das nun bei Gerste? Ich hab schon mehrmals am Rande mitbekommen, dass man da irgendwie aufpassen muss oder es nicht alleine füttern darf..
Muss man da tatsächlich was beachten und welche Vorteile/ Nachteile gibt es?

Verfasst: Di, 28. Aug 2007 00:25
von Melli
Zum Thema Gerste vs. Hafer:

Artikel "Aminos und Co.":

Hier
Copy und Taste weil PDF

Auch gut:

Hier



Oder von der DERBY-Seite:
"Das Pferd besitzt allerdings kein stärkespaltendes Enzym im Mundspeichel, außerdem ist die Kapazität der Stärkeverdauung im Dünndarm aufgrund der geringen Amylaseaktivität im Vergleich zu anderen Tierarten gering. Vor allem Gerste und Mais sind in unbehandeltem Zustand im Dünndarm schwer verdaulich. Unverdaute Stärke führt im Dickdarm zum Absinken des pH-Wertes. Abgestorbene Darmbakterien bilden Toxine, die Schleimhaut wird geschädigt. Das Auftreten von Hufrehe wird begünstigt, da die Toxine über den Blutkreislauf in die Extremitäten gelangen. Hufrehe ließ sich
experimentell durch Infundieren von Maisstärke in den Dickdarm auslösen.
Es gibt verschiedene Arten des Stärkeaufschlusses. Die Wirkung des Quetschens ist minimal, selbst das Schroten hat keine große Auswirkung. Erst eine Hitzebehandlung führt zu einer nennenswerten Erhöhung der Verdaulichkeit der Stärke. Eine verbesserte Stärkeverdauung erhöht die Ausnutzung der im Futter vorhandenen Energie."


Vorteil von Gerste, wenn man so will:
Gerste hat (wenn aufgeschlossen gefüttert) absolut gesehen einen höheren Energie- und Eiweißgehalt als Hafer (aber eben einen geringeren Anteil an essentiellen Aminosäuren).

Melli.

Verfasst: Di, 28. Aug 2007 20:12
von Pferdeseele
Melli

danke für deine Erfahrungen mit Iwest. Ich werde dort mal anrufen.
Wie testet eine THP denn das mit dem Weizen aus? Der Allergietest hat ja schon eine Allergie ergeben. Kann eine Thp testen ob er den trotz Allergie verträgt?

Zum Thema Hafer und Co:
Also Hafer fällt aufgrund Bandos Allergie weg. Mais und Gerste sind auch nicht so toll, wie ich den Berichten von Melli entnehmen kann. Rübenschnitzel enthalten viel Melasse.

Hat jemand ne Idee was ich meinem PFerd an Kraftfutter noch füttern kann? :roll:
Ist ja echt schwierig.


LG
PFerdeseele

Verfasst: Di, 28. Aug 2007 22:06
von Melli
Also...ähem...meine THP testet das mit Bioresonanz, davon mag man halten, was man will :wink: .

Mein Gedanke war nur, vielleicht ist dein Pferd gegen irgendwas allergisch, was im Weizenkeim noch nicht in erheblicher Menge enthalten ist.

Ich kenn mich da nicht wirklich aus, aber ich bin auch gegen manche Nahrungsmittel allergisch, und in kleinen Mengen machen die mir z.T. nichts aus, in größeren kriege ich Juckreiz. Gibt ja verschiedene Formen von Allergien.
Naja war nur eine Idee.

Das Problem mit der Getreideallergie würd ich bei iwest auch ansprechen, die haben zu sowas immer gute Ideen.