Seite 2 von 8

Verfasst: Do, 19. Okt 2006 10:01
von Celine
Wie macht ihr das denn jetzt im Moment mit dem Eindecken? Bild
Meiner soll aus verschiedenen Gründen den ganzen Winter eingedeckt werden. Ich hab schonmal Anfang Oktober angefangen, damit er nicht so viel Fell bekommt.
Im Moment steht er noch auf der Weide. Nachts haben wir um die 5-8 Grad, wenn ich morgens zur Arbeit fahre auch. Aber im Laufe des Tages wird es bis 19 Grad warm und sonnig, und mein armes Pferd steht da mit Decke....
Ist zwar eine ungefütterte bislang, aber tut mir trotzdem leid bei der Sonne. Jetzt hab ich ein paar Mal mittags meinen Liebsten hingeschickt zum Decke abmachen, aber immer geht das auch nicht....
:?:

Verfasst: Do, 03. Mai 2007 15:17
von knowi
So, ich hab das Thema aus aktuellem Anlass mal wieder ausgegraben ;)
Ich brauche für Tabs eine Regendecke und habe gestern eine Decke anprobiert. Obwohl ich erst befürchtet hatte, sie sei zu kurz, sitzt sie jetzt erstaunlich gut. Oder vielleicht zu gut? Sie lässt vorne an der Brust nämlich recht wenig Spiel. Er kann laufen und sich normal bewegen, es ist nur eben alles ein bisschen enger als ich erwartet hatte. (Meine Hand passt schon noch rein, und hat auch ein bisschen Luft, aber das war's dann auch)
Daher meine Frage, da ich bisher noch nie eingedeckt habe und meine Pferde immer nackig unterwegs waren, (falls das überhaupt übers Internet geht): Wie eng dürfen/müssen die Decken sein und wieviel Spielraum vorne ist wichtig?
Wie gesagt, auf den ersten Eindruck würde ich eigentl. sagen sie passt - ich möchte nur nicht, dass es dann doch irgendwie anfängt zu scheuern o.ä.

Es handelt sich übrigens um eine Buccas Decke. Gibt es nicht da zur Not irgendwecle Brustzusaätze oder hab ich das geträumt? :kopfkratz:

Liebe Grüße und vielen Dank schonmal!
Knowi

Verfasst: Do, 03. Mai 2007 19:20
von blackandwhite
Hallo knowi,

ja stimmt, es gibt von Bucas so Verbindungsstücke um die Decken vorne weiter zu machen, denn zu eng is ja auch nix !
Die sind auch meines Wissens gar nicht so teuer.... (im Vergleich zur Decke :wink: )

LG Meike

Verfasst: Do, 03. Mai 2007 20:46
von knowi
Das wäre ja super! :D Weißt Du woher man die beziehen kann?
Und ja: Die Decken kosten echt ein Schweinegeld, aber die wird wohl einiges aushalten müssen, da war es mir das wirklich wert.

Liebe Grüße!
Knowi

Verfasst: Do, 03. Mai 2007 21:42
von Williamine
Punkt a):
Normalerweise bekommst Du die Zwischenstücke in jedem Reitsportgeschäft, was Buccas vertreibt.

Meine Erfahrung zur Passform:
Die Decke sollte beim Schließen meiner Erfahrung nach nicht an der Brust schlabbern, darf aber auch auf keinen Fall spannen. Dabei sollte sie auf jeden Fall so sitzen, dass die Rückenlinie stimmt. (Oh je, ich kann schlecht beschreiben :oops: ). Ich habe dabei die beste Erfahrung mit Decken gemacht, die seitlich einen Gehschlitz haben.

Meine Decken sind keine DICKWATTIERTEN 'Monster' sondern ( :kopfkratz: Wie beschreib ichs richtig) eher Regendecken mit einem Fließ und einer DÜNNEN Wattierung dazwischen. Die reichen durchaus aus, dass sie nicht so viel Fell schieben, aber gerade noch so viel, dass sie auch 'unbeschadet' ohne Abschwitzdecken im Gelände und in der Halle bei um 0 Grad Schritt geritten werden können.

Natürlich brauchen meine Pferdchen nach Hallen- bzw. Platzarbeit oder einem schönen winterlichen Ausritt Abschwitzdecken zum Trocknen, aber das geht immer fix. Die 'Restfeuchtigkeit' lasse ich dann unter der Decke trocknen, in dem ich Stroh 'drunter stopfe'. Das zieht die letzte Feuchtigkeit aus dem Fell und hilft bei der 'Luftzirkulation'. So trocknet das Fell einfach durch die eigene Körperwärme und muss nicht warten, bis jedes Härchen trocken ist. Das Stroh fällt über Nacht dann einfach raus. (Übrigens mache ich das auch bei den Abschwitzdecken. Die Pferde trocknen meiner Erfahrung nach dadurch viel schneller, weil die Decke nicht direkt auf dem Fell liegt (auch bei Fließdecken, wo die Feuchtigkeit nach außen geht).

Punkt b)
Aber mal ganz ehrlich:
ich decke auch immer im WINTER :!: ein, damit sie kein dickes Fell bekommen, sehe aber sofort davon ab, wenn es wärmer als 10 Grad tagsüber und 5 Grad nachts ist. Das ist zwar immer ein großes hin- und her, doch ich halte es für nicht verantwortlich, Pferde bei 20 Grad mit einer Winterdecke in der Sonne schwitzen zu lassen. Dieses Jahr allerdings habe ich bereits im März die Decken ganz runter genommen, nur bei allzu kalt angesagten Nächten habe ich dann nachts die Decken wieder draufgelegt. Seit Anfang April habe ich keine mehr drauf.

Sollten dennoch die Pferde nach dem Arbeiten nass geschwitzt sein und es nachts kalt werden, decke ich sie trotzdem nicht mehr mit der Winterdecke ein, sondern lasse die Abschwitzdecke mit Stroh drunter einfach OFFEN (bzw. nehme einfach alte Biber- oder Frottee-Bettlaken). Wenns den Pferdchen dann zu warm drunter wird, können sie sie einfach 'runterschmeißen'.

:kopfkratz: Oh je, hoffentlich hab ihr verstanden, was ich mal wieder umständlich zu beschreiben versucht habe ..... Ich kann eben nicht wirklich gut schreiben. Sorry :roll:

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 08:21
von Sheitana
Ich hänge mich einfach mal hier dran...

Letzten Winter hatte Georgia ein wenig Probleme, wenn sie im kalten Regen draußen stand oder einen "Zug" abbekommen hat.
An sich schiebt sie genug Fell, sie friert auch nicht, aber sie ist dann in der Rückenpartie oft steif und mag das überhaupt nicht und ist davon immer ziemlich unbegeistert.

Jetzt habe ich schon mal überlegt, ihr eine dünne Regendecke zu holen, die auch den Wind etwas abhält. Ich möchte aber auf keinen Fall, dass sie zum Dauerdeckenträger wird.

Sprich ich würde ihr die Decke gerne anziehen wenn es stark regnet oder sehr windig ist und wieder ausziehen, wenn dies nicht der Fall ist. Nachts bekäme sie die Decke generell nicht an, das sie dann in der Box steht.

Geht das? Oder bekommt sie dann Probleme mit ihrer Temperaturregelung? Bin leider total deckenunerfahren... :?

@ Susanne Habe ich das falsch in Erinnerung, oder machst du das nicht auch so?

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 08:24
von Alix_ludivine
@Sheitana
Ich mußte ja jetzt zwangsweise meine Deckenerfahrung machen und Traki hat auch eine Regendecke bekommen, die nicht gefüttert ist.
Ich bin sehr zufrieden damit.
Sicher wärmt die auch ein bisschen, aber die ist gut atmungsaktiv, sollte also keine Probleme geben.

Für die eklig nasskalten Tage werde ich das auf jeden Fall auch machen.

LG Alix

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 08:30
von Sheitana
@ alix Welche hast du denn wenn ich fragen darf?

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 08:33
von Julia
Ich ziehe Molly dieses Jahr auch eine an, da sie ebenfalls sehr Zug-und Windempfindlich ist.
Ich lasse sie aber durchgehend drauf, da sie ja auch im Offenstall steht.
Gekauft habe ich eine von HKM die ungefüttert ist, denn Fell schiebt sie genug !

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 09:12
von Alix_ludivine
Sheitana hat geschrieben:@ alix Welche hast du denn wenn ich fragen darf?
Die Amigo Lite von Horseware.
Ist sehr reißfest und das braucht man auch bei den Jungs in der Herde 8)
Und bewegen kann sich Traki darin auch gut. Also ich bin zufrieden und Pferd auch.

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 09:18
von Sheitana
Die 600D bzw 1200D beschreiben die Reißfestigkeit, oder?

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 09:23
von Dressurreiterin22
Ich hab auch eine Amigo und bis jetzt bin ich damit zufrieden lediglich die Kreuzgurte finde ich etwas kurz.

@sheitana ja genau

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 09:28
von Julia
@sheitana : Achso, was ich noch sagen wollte..ich weiß nicht ob ich es so sinnvoll fände nur bei Schlechtwetter einzudecken, denn irgendwie wird das ganze ja schon sinnlos wenn Du es mal nicht schaffst vor der Schlechtwetterfront da zu sein um die Decke anzuziehen...
Meinst Du nicht Du kannst sie dann den ganzen Tag mit der Decke laufen lassen?

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 09:30
von Sheitana
cosimolly hat geschrieben: Meinst Du nicht Du kannst sie dann den ganzen Tag mit der Decke laufen lassen?
Meinst du 24h? Ne, das möchte ich eigentlich genau nicht.

Verfasst: Fr, 12. Sep 2008 09:35
von Julia
Neee, wenn sie nachts in Box kommt brauchst Du sie ja nicht! Aber tagsüber komplett ?!