Seite 2 von 7

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 23:15
von Lesley
Tetanus - alle 2 Jahre
Influenza - alle 6 Monate wegen Distanzritten

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 23:23
von orest
Hallo,

mein Pferd wird Tetanus und Tollwut (gefährdeter Bezirk) geimpft.

Herpes und Influenza lasse ich aus verschiedenen Gründen nicht impfen:

-das Pferd hat beide Impfungen in der Vergangenheit schlecht vertragen (Schlappheit, Husten, zum Glück nichts dramatisches)
-Das Pferd steht in einem kleinen Stall ohne Bestandswechsel, daher geringes Risiko
-die anderen Pferde im Stall sind auch nicht geimpft, und gerade Herpes macht nur als Bestandsimpfung Sinn
-gegen die 'gefährliche' oft dramatisch verlaufende ZNS- Herpes Form gibt es sowieso keinen Impfstoff
-beide Impfungen 'funktionieren' keinesfalls immer zuverlässig
-ich gehe nicht auf Turniere oder Veranstaltungen, wo es dementsprechende Vorschriften gäbe

Gruß Tina

Verfasst: Mi, 12. Sep 2007 23:59
von Melli
Fannan wird gegen Tetanus alle 2 Jahre geimpft und Herpes/Influenza alle 6 Monate, weil das im Stall so vorgeschrieben ist.

Ich hatte jetzt seit Februar das Resequin (davor halt nix), lasse es aber nicht zusammen mit Tetanus impfen.

Wie würde denn, um die Resequin-Kombiimpfung zu vermeiden, ein Impfschema mit Einzelwirkstoffen gegen Influenza und Herpes aussehen? Und welche Wirkstoffe wären das?


Tollwut, ganz ungewohnt, ist hier im Münsterland total unüblich, das war in Nordbaden/Südhessen bei Offenstallhaltung ein absolutes must-have. Aber da hingen auch beim TA die Listen aus mit den ganzen geschossenen tollwütigen Tieren, das waren echt viele und auch immer wieder "direkt vor der Haustür".

Mein Hund ist vor vielen Jahren gegen "alles" grundimmunisiert worden und lebt aber seit Jahren ohne Impfung weil gesundheitlich angeschlagen, meine Wohnungskatzen haben Grundimmunisierung Seuche und Schnupfen, dabei wird es vorerst auch bleiben.

Ich selbst lasse Tetanus regelmäßig auffrischen und sonst nix.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 07:20
von kallisto
Außer Tetanus würde ich persönlich auch nichts anderes impfen. Aber es hängt auch vom Stall und der Region ab.


LG Susi

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 07:32
von BiancaW
Wir lassen auch nur gegen Tollwut und Tetanus impfen.

Die ersten beiden Jahre wurde auch noch gegen Influenza geimpft, aber die Impfung wurde nicht so gut vertragen. Als die Pferde dann in den eigenen Offenstall gezogen sind, liessen wir Influenza weg.


Tollwut wird jährlich geimpft, Tetanus alle 3 Jahre.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 08:40
von kiki
Meine Beiden Pferde werden einmal jährlich gegen Influenza, Tetanus und Herpes geimpft. Obwohl ich einen eigenen Offenstall habe wo nur meine beiden stehen. Am Nachbarzaun Berührungen der Nasen möhlich, stehen Turnierpferde.
Außerdem kann ich so jederzeit auf Kurse, mal Sommerkoppel zum sozialkontakt für Prinz oder spontan Beistellpferde aufnahmen, ich bin einfach flexibler bei Kontaktmöglichkeiten mit andernen Pferden aus welchen Gründen auch immer.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 08:50
von Isabelle
Glücklicherweise hatten wir bis jetzt keine Probleme mit den Impfungen. In unserem Stall impfen alle das volle Programm, da auch einige Turnierreiter dabei sind. Ich persönlich würde auch lieber in grösseren Intervallen impfen, vor allem Influenza alle 6 Monate finde ich übertrieben.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 08:52
von susiesonja
Die Pferde waren früher tip top gewartet... Aber nachdem ich bei dem Friesen mit mehreren Reaktionen auf die Impfungen zu kämpfen hatte, sehe ich das etwas anders.
Desweiteren hatte ich sehr interessante Gespräche mit einem TA und einer HP.
Beide sagen das der gängige vorgeschriebene Impfturnus übertrieben ist.
Wenn die Tiere (Pferd wie auch Hund) eine Grundimmunisierung haben, kann es sein das die nächste Impfung erst wieder in bis zu 7 (!) Jahren fälig wäre. Dabei kann eine Titerbestimmung helfen.
Man sollte die Belastung durch Impfstoffe nicht unterschätzen und nicht auf die leichte Schulter nehmen. Mein Pferd lebt heute noch mit den Nachwehen. :cry:

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 08:59
von lalala
Für alle, die Ihr Pferd im Turnierrhythmus Influenza impfen lassen : Wiederholungsimpfungen können auch im 9-Monatsintervall (max) erfolgen, jedoch mind. 7 Tage vor einem Turnierstart

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 09:01
von kiki
Naja wenn man bedenkt, das Menschen nur alle 10 Jahre eine Tetanus Auffrischung brauchen klingt das logisch.
Aber ich habe einen Ziegenbock an Wundstarkrampf verloren, weil man Ziegen generell dagegen nicht impft, mit den Pferden möchte ich nicht das das passiert, so muß ich nicht bei jedem Kratzer gleich in Pnik verfallen, ich schlafe einfach ruhiger und meine beiden vertragen die Impfungen sehr gut., es waren nie Komplikationen.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 09:10
von susiesonja
Tetanus ist mir auch wichtig. Aber auch hier impfe ich nicht alle zwei Jahre.
Die schlimme Reaktion war auch auf die Influenza /Herpes-Impfung.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 09:54
von mette
Ich selber bin auch drauf und dran nur Tetanus impfen zu lassen, als fohlen wurde er grundimunisiert und als drei jähriger nochmal.

Da wir auch nicht reiseveranlagt sind denke weil mein Pferd auch schon eine Borreliose hinter sich hat, ich ihn nicht noch mehr mit Impfungen zu setzen möchte.

Interresanteweise hab ich auch mal ein Gespräch auf einem Turnier aufgeschnappt (an der Teke) :D ...das seine Pferde auch nur Tetanus geimpft werde und die Aufkleber für den Pass vom Ta bekommt, er zahlt die normale Impfung und erhält die Aufkleber.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 10:12
von lalala
mette hat geschrieben:
Interresanteweise hab ich auch mal ein Gespräch auf einem Turnier aufgeschnappt (an der Teke) :D ...das seine Pferde auch nur Tetanus geimpft werde und die Aufkleber für den Pass vom Ta bekommt, er zahlt die normale Impfung und erhält die Aufkleber.
*puh* mit zurückdatieren kann ich ja noch leben, das ist bei uns auch gängige Praxis - aber gar nicht impfen und die Kleber bekommen find ich nicht gut.

Verfasst: Do, 13. Sep 2007 10:28
von kiki
Nicht gut ist noch recht Harmlos, das ist schlicht und einfach Betrug und die Impfvorschrift auf Tunieren hat ja auch seinen Sinn, wegen solcher Leute ( man weiß ja nicht wie viele es sind ) hat man bei anderen Krankheiten schnell mal weitgreifende Folgen.
Ich bin auch im meditinischen tätig, sowas geht garnicht.

Verfasst: Mi, 19. Sep 2007 12:09
von Sheitana
Das finde ich jetzt ja mal echt interessant. Ich dachte immer, man muss Influenza alle halbe Jahr impfen....Habe das jetzt bei meiner älteren Stute auf einmal im Jahr umgestellt, hätte aber nicht gedacht, dass das soviele auch tun, bzw. gar nicht impfen.
Ansonsten impfe ich alle 3 Jahre Tollwut ( gefährdeter Bezirk, neuerdings ja nur alle 3 Jahre notwendig) und Tetanus lle 2 Jahre. Naja und alle halbe Jahr Resequin bei meiner Jungstute, aber ich denke das werde ich jetzt auch auf einmal im Jahr umstellen. War eigentlich sehr froh, dass ich es gemacht hatte, neben ihr standen zwei "ungeimpfte" Pferde, die praktisch den ganzen Winter lang Husten hatten und sie hat zum Glück nichts bekommen.

LG
Sheitana