
Kappzaum selber machen?
Moderator: ninischi
Ich habe das auch bei einem REithalfter gemacht, zum springen, um dem Pferd nicht im Maul hängen zu bleiben. War eigentlich ganz einfach. habe einfach ein etwas breiteres reithalfter gekauft, und dem Sattler erklärt was ich will und der hat's gemacht. easy 

Liebe Grüesslis, Jen
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
***
Das Maul des Pferdes ist kein Bremspedal! Martin Plewa
Etwas ähnliches habe ich schon gemacht - allerdings einen vollwertigen Kappzaum inklusive Naseneisen.
Allerdings hatte ich das Eisen von einem billigen Nylonkappzaum. Mein Mann musste auch einige Schweißarbeit durchführen, und es paßt auch nur meinem Pferd.
Den Rest habe ich aus einem alten, schweren Lederstallhalfter sowie einem Westernkinnriemen (stärker als der Riemen eines schwedischen Reithalfters) sowie einer Polsterung eines Schwedischen gemacht. Paßt ganz genau - man muss allerdings mit der Einstellung achtsam sein (Flaschenzug) - ganz narrensicher ist es damit nicht. Durch das gut passende Naseneisen muss man es nicht zuknallen - es rutscht auch bei einem Hüpfer an der Longe nicht über die Nase (hat es beim Nylonteil auch mit Zuknallen des Nasenriemens gemacht).
Den Kinnriemen habe ich aus einem alten Steigbügelriemen gemacht. Durch den Halfterschnitt werden die Seitenstücke ideal vom Auge ferngehalten.
War eine ziemliche Bastelei, außerdem habe ich an den alten Nylonstirnriemen noch Fliegenfransen von einem defekten spanischen Stirnriemen drangebastelt. Funktioniert aber ganz ausgezeichnet.
Allerdings hatte ich das Eisen von einem billigen Nylonkappzaum. Mein Mann musste auch einige Schweißarbeit durchführen, und es paßt auch nur meinem Pferd.
Den Rest habe ich aus einem alten, schweren Lederstallhalfter sowie einem Westernkinnriemen (stärker als der Riemen eines schwedischen Reithalfters) sowie einer Polsterung eines Schwedischen gemacht. Paßt ganz genau - man muss allerdings mit der Einstellung achtsam sein (Flaschenzug) - ganz narrensicher ist es damit nicht. Durch das gut passende Naseneisen muss man es nicht zuknallen - es rutscht auch bei einem Hüpfer an der Longe nicht über die Nase (hat es beim Nylonteil auch mit Zuknallen des Nasenriemens gemacht).
Den Kinnriemen habe ich aus einem alten Steigbügelriemen gemacht. Durch den Halfterschnitt werden die Seitenstücke ideal vom Auge ferngehalten.
War eine ziemliche Bastelei, außerdem habe ich an den alten Nylonstirnriemen noch Fliegenfransen von einem defekten spanischen Stirnriemen drangebastelt. Funktioniert aber ganz ausgezeichnet.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.



Sorry birdy, normalerweise antworte ich immer, keine Ahnung was schiefgegangen ist, wann war denn das?
Ich habe die D-Ringe damals im Yachtbedarf (Rödingsmarkt)gekauft, aber wenn man mal schaut, bekommt man auch welche, wenn mal wieder irgendwo kaputte Decken aussortiert werden. Das Reithalfter habe ich im Reitbedarf gekauft und darauf geachtet, dass es breit genug ist für die Ringe und auch von außen möglichst flach, damit sie gut aufliegen. Dann bin ich zum Schuster und er hat Leder darübergenäht. Das war bestimmt schon 2001 oder 2002 und es hält nach wie vor. Das Nähen beim Schuster hatte mich 10,- DM gekostet und wird jetzt wahrscheinlich etwas teurer sein. Meinen alten Schuster gibt es nicht mehr, aber ich habe jetzt wieder einen sehr guten an der Fuhlsbütteler Strasse, der schon einiges an Pferdersachen günstig für mich gemacht hat.