ich war vor zwei Wochen zu einer Weiterbildung der FN mit einem Vortrag von Michael Putz. Da ich ja auch noch Mitglied im Regionalverband für klassisch barocke Reiterei bin, höre ich mit sehr spitzen Ohren zu, wenn es "um die Barocken" geht und in diesen Topf wird auch PK geworfen.Alix_ludivine hat geschrieben:Der Ko-Autor ist der Herr Putz und ich habe ihm noch nicht geschrieben.. Ich muss das so verfassen, dass das nicht klingt "ICH WILL HABEN!" und ob er's rausrückt steht auf einer ganz anderen Karte.. Muss mal sehen wie ich das diplomatisch und pädagogisch wertvoll verfasse..
Die Kritik von Herrn v. Ziegler wurde meines Wissens auch "nur" von Herrn Putz aufgegriffen und das steht in den neuen DS. Im Forum der DS ist auch ein Thread dazu - der sehr leer ist, wie ich gerade gesehen habe![]()
LG Alix
Eine Position von Michael Putz ist ungefähr so:
Nach der Lehre von PK entstehen sehr ausdrucksstarke Piaffen oder Passagen, aber da die Zügel- und Schenkelhilfen nicht zusammen sondern immer getrennt voneinander gegeben werden, halte er die Übergänge, die das Herz der Reiterei für ihn seien, nicht für gut.
Michael Putz ist ja ein sehr diskussionwiliger und furchtloser Vertreter der FN, sein erklärter Lieblingsfeind ist aber Martin Schaudt und nicht PK, den (also PK) nehmen die FNler nicht ernst (so mein Eindruck). Insofern würde ich an deiner Stelle einfach mal bei ihm anrufen und
dein Interesse bekunden. Da ist ja nix zu vergeheimnissen!