Seite 2 von 2

Verfasst: Sa, 29. Dez 2007 17:11
von summer
ich arbeite auch nicht nach einem bestimmten plan.
es kommt bei mir immer auf meine oder pferdis stimmung an - wenn ich eher schlecht gelaunt in den stall komme, reite ich meistens gar nicht - da lasse ich ihn in der halle/viereck spielen oder bisi cavalettispringen. wenn der boden passt gehe ich mit ihm spazieren.
umgekehrt - wenn ich motiviert bin, aber merke, dass er kaum zu begeistern ist, reite ich paar einfach sachen und lasse ihn dann im kraut.

ich bekomme von meiner rl auch so eine art "hausaufgaben", die allerdings nie von woche zu woche "erledigt" sein sollen - ich soll auf diese dinge, dann einfach verstärkt achten - zb: bei den übergängen immer weniger hand einsetzen.
während einer trainingseinheit kanns auch passieren, dass ich auf grund von "tagesproblemchen" dinge"bearbeite", die ich sonst eher noch im hintergrund lasse. das kann jetzt sein, dass ich eine stufe zurückgehen muss und an grundlegenderen dingen arbeite, oder, dass er so gut mitarbeitet, dass ich etwas neues schwierigeres beginnen kann.

Verfasst: Mo, 28. Jan 2008 19:59
von Jenni
Einen wirklichen Plan führe ich nicht, weil mein Pferd einfach nicht planbar ist. Einmal ist sie gut drauf, an einem anderen Tag wieder ganz schlecht. Ich halte wenig davon dann etwas von ihr abzuverlangen, nur weil es auf dem Plan steht. Da handle ich lieber spontan und gehe z.B. eine Runde ins Gelände.

Allerdings führe ich ein sehr detailiertes Trainingstagebuch, in dem ich wirklich alles eintrage: Auslauf, Ergebnis des Verladetrainings (was bei uns immer noch alle paar Tage ansteht^^). einen genauen Trainingsbericht und noch eine Spalte für sonstige Auffälligkeiten oder Änderungen. Es hilft mir mein Training rückwirkend zu beurteilen und mir evtl. Verbesserungsideen für´s nächste mal zu merken. Außerdem kann ich so kontrollieren, dass ich auch genug Abwechslung rein bekomme. Und nachdem ich jetzt auch endlich weider eine RL habe, dient es auch noch dazu um evtl. Probleme leichter zu lösen. Denn wenn man echt alle möglichen Kleinigkeiten aufschreibt, fällt einem Außenstehenden vielleicht doch etwas auf, was anders sein muss. Mal ganz davon abgesehen: Es ist später auch noch eine nette Erinnerung :P

Verfasst: Di, 29. Jan 2008 11:31
von Barbara I
Ich plane nicht die Inhalte der einzelnen (Wochen-)Tage, wohl aber den Ablauf der nacheinander zu erreichenden Ziele, sowohl innerhalb der Übungseinheit als auch längergfristig. Natürlich ändert sich dieser Plan auch ständig spontan, zum Beispiel ist mein Pferd bei einfachen Übergängen schon nicht durchlässig werde ich an diesem Tag nicht auf den Galopp-Schritt Übergang bestehen, auch wenn's am Tag vorher super geklappt hat..

Ich reite auch ganz viel im Gelände, da kann man super ganz kurze konzentrierte Einheiten mit langen Phasen am durchängenden Zügel abwechseln.

Die neue Ausgabe der Dressur-Studien will sich mit dem Thema beschäftigen, ich bin mal gespannt!

Verfasst: Di, 29. Jan 2008 11:54
von Friesenreiter
@Jenni

Ich habe auch in meinem Spind (Sattelschrank) einen Kalender hängen in dem ich immer alles eintrage, unter anderem auch Impf- und Entwurmtage, Reit-, Longier-, Handarbeits- und Bummel-Tage, dazu kommen Befindlichkeit des Reiters (seeehr subjektiv :oops: ) und des Pferdes und kurz umrissene "Lageeinschätzung"

Sehr informativ und man vermeidet einseitiges Training.

Verfasst: Di, 12. Feb 2008 07:43
von glovedrider
Meiner Beobachtung zu Folge reiten die meisten Reiter planlos.
Meinen Schjülern empfehle ich , sich neue Lektionen zu notieren und mindestens eine dieser Lektionen sich für einen Tag vozunehmen.

Früher hab ich auch mal interessante Artikel etc. zum kopieren gegeben.
Schüler haben sich das auch brav kopier. Auf meine Frage hin, warum sie deises oder jenes denn icht wüßten : Ach lesen sollten wir das auch.
Seitdem gibts von mir nix mehr.

Es gibt für den Dressuraufbau eine durchaus sinnvolle Folge von Dressurlektionen. z.B. in Heeresdienstvorschriften. bei Paalmann u.a..

Ich mach mir bevor ich zu Stunde gehe immer einen kleinen Schummelzettel, das kann ich Reitern auch nur empfehlen,. Aber auch vordem Ritt oder während des Reitens mal draufschauen.

Verfasst: Di, 12. Feb 2008 07:50
von Feendrache
Trainingsplan?
Nun ja, sagen wir so, ich habe einen Plan im Kopf, was ich in welcher Riehenfolge mit meinem Pferd erarbeiten möchte.

Für diesen Trainingsplan gibt es allerdings keine festen Zeiträume oder Tage, an denen etwas bestimmtes gemacht werden muss. Die eine Lektion folgt auf die nächste und so weiter... Je nach Verfassung meines Pferdes werden dann auch schon mal Sachen vorgezogen oder vorbereitet...

nun ja... ich hoffe ihr versteht was ich meine