Seite 2 von 2

Verfasst: Sa, 05. Jan 2008 17:13
von cinnamon
man kann auch ne alte baumwolllonge nehmen, auf die richtige länge kürzen und bei sensiblen exemplaren noch ein flauschefell in die schlinge nähen.
vor dem einsatz pferd ausreichend damit vertraut machen.

ich hab die beinlonge zum erlernen des kompliments benutzt, später dann langsam ausgeschlichen und auf gerte umgestellt. knien und ablegen hat meine nach ein paar monaten frei angeboten, das hab ich mit dem clicker eingefangen und unter signalkontrolle gebracht.
die wiemersbücher sind sicher eine gute grundlage, um das physische und psychische hinter den zirkuslektionen zu verstehen.
ergänzend kann ich noch die bücher von karen pryor empfehlen - zb.: http://www.amazon.de/Positiv-best%C3%A4 ... 383&sr=8-1
bzw. von alexandra kurland und bea borelle:
http://www.amazon.de/Pferdetraining-mit ... 469&sr=8-2
http://www.amazon.de/Bea-Borelles-Pferd ... 493&sr=8-2
http://www.amazon.de/Borelles-Zirkussch ... 493&sr=8-1

mir persönlich hat das clickertraining enorm geholfen zu verstehen, wie man tieren bewegungsabläufe beibringt. das entsprechende anatomische fachwissen sollte natürlich ebenfalls vorhanden sein.

Verfasst: Sa, 05. Jan 2008 21:41
von mellison
Vielen Dank cinnamon. Ich werd mich durch die Bücherangaben wühlen. Vielleicht ist ja noch etwas dabei. Mit dem Klickertraining kenn ich mich nicht aus und habe auch keienerlei Erfahrung damit. Aber für mich klingt es immer etwas eigenartig. Ich kann mir nicnt so recht Vorstellen wie oder das es funktioniert. Bzw. was daran im Gegensatz zu einem Leckerlie als Belohnung nders sein soll?

Verfasst: Sa, 05. Jan 2008 21:57
von cinnamon
zum thema clickertraining lies dir am besten die infoseiten auf www.clickerreiter.de durch.
kurz gesagt vereinfacht der clicker das training insofern, dass er durch sein markantes geräusch deutlich aus dem sonstigen wortwirrwar heraus sticht. klar kann man auch mit belohnungswort sehr gut arbeiten, wenn man dabei die regeln der konditionierung und des verstärkens beachtet, aber jeder, der beide varianten kennt, wird dir bestätigen, dass es sich mit clicker einfach besser arbeitet, da man damit wesentlich exakter timen und seine informationen besser übermitteln kann.
leckerlie wird natürlich trotzdem gegeben - es gibt kein leerclicken ohne belohnung, allerdings kann man den clicker später langsam ausschleichen (stichwort variable verstärkung), bis man nur mehr verstärkt, wenn sich das verhalten verschlechtern sollte.
über`s clickertraining bin ich auch erstmals mit so dingen wie lerntheorien, timing, motivation, etc... in berührung gekommen. klar wusste ich schon vorher was davon, aber wie detailliert sich ganze auffaltet und wie genau man da teilweise arbeiten muss, konnte ich mir vorher nicht mal annähernd vorstellen.
jetzt mal unabhängig vom clickertraining ist die pryor-lektüre ein spitzenbuch! würd ich dir auf jeden fall nahe legen zu bestellen! ist auch sehr lustig geschrieben, also kein fades wissenschaftsgedöns ;-)
lg alex

Verfasst: Sa, 05. Jan 2008 22:08
von mellison
Ist auch nicht bös gemeint. Hab mich wie gesagt nur noch nichtwirklich damit beschäftigt. Werd mich mal belesen, vielleicht bin ich dann schlauer :wink: