Trabverstärkungen... (m)ein Buch mit sieben Siegeln

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Santana
User
Beiträge: 239
Registriert: Mi, 21. Nov 2007 08:38
Wohnort: im Outback von Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Santana »

schöööööner Haff! :D

hmmm, was ich auf diesem Pony mal versuchen würde, mit den Händen ein wenig weiter vor zu gehen und dabei entsprechend gleichmäßig rantreiben.

Nicht wirklich viel weiter vor, aber doch deutlich mehr Raum lassen. (Nicht fallen lassen, nur erweitern)
Es könnte gut sein, dass er SO im Rahmen einfach nicht weiter werden KANN.
BM Bazooka
User
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 05. Dez 2007 18:27
Wohnort: Mücke

Beitrag von BM Bazooka »

Sitz durch ein Foto zu beurteilen, ist immer eine ungerechte Sache. Für beide Beteiligten, den Betrachter und den Reiter.
Zum Sitz ist ja schon einiges gesagt worden, ich möchte gerne folgenden Aspekt ansprechen: Wohin geht die treibende Einwirkung des Reiters? Hier ganz zu sehen, das Ellbogen, Absatz, Schulter keine Gerade bilden, bzw. die Vertikale nach hinten verschoben ist. D.h. selbst wenn das Pferd von hinten antritt, sitzt der Reiter entgegen der Bewegung und blockiert. Dazu kommen die runtergestellten Hände und der komplett blockierte Oberkörper-Becken-Bereich.
Das Pferd läuft in den Boden anstelle in den Himmel, um es überspitzt zu sagen. Es gibt genug Strampler, die vielleicht in den Boden strampeln können, bei Pferden wir Hafis aber eher weniger.
Ich würde gezielt an Übergängen arbeiten, Seitengänge, Volten, und immer mal einen Tritt durch die halbe Diagonale ansetzen.
Dazu, wenn möglich, viel klettern und versuchen, das Pferd im Schwebesitz bergauf zur Trabverstärkung mit Rahmenerweiterung zu motivieren.
Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren.
Hans Heinrich Isenbart
minou
User
Beiträge: 758
Registriert: Di, 25. Sep 2007 19:34
Wohnort: Bavaria

Beitrag von minou »

Wie erkennt ihr auf den Fotos, daß die Hinterhand nicht aktiv ist???

Carola
******
Indem uns das Pferd sein Vertrauen schenkt, fordert es uns zu einer disziplinierten Reitweise auf. Charles de Kunffy
Benutzeravatar
Celine
User
Beiträge: 1212
Registriert: Di, 26. Sep 2006 11:27
Wohnort: Burgwedel

Beitrag von Celine »

Nilspferd, natürlich sind wir alle nicht perfekt und können es zum großen Teil kein Deut besser. Aber es war ja hier nach Tipps gefragt, und der Sitz hat eben sehr viel damit zu tun. Bitte nicht persönlich nehmen sondern als Anregung.
Benutzeravatar
Kosmonova
User
Beiträge: 3179
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 08:29
Wohnort: LE City/Sachsen

Beitrag von Kosmonova »

@ Nilspferd

Ich ging nicht davon aus das du dein Pferd bewusst eng machst. Mich störte nur dieses „das geht nicht anders“ von Acoma.

Und ich finde es toll dass du ein Reitbild einstellst!! Und perfekt ist keiner ;) Kannst ja mal in mein Tagebuch gucken: Da findest du jede Menge Reiterfehler auf den Fotos! :D

Aktive HH heißt übrigens, dass das jeweilige Hinterbein einen möglichst hohen weiten Kreisbogen beschreibt vom abfußen bis zum auffußen. Treibt man im richtigen Moment wird das Pferd veranlasst das Hinterbein mehr „anzuziehen“. Aktiv ist also den Körper kraftvoll nach oben vorne wegzustoßen. Nicht übereilt „Untertreten“ (geht meist mit einer Hohen Kruppe einher). ;)

Lalala meinte sicher das eine höher und weiter vorne getragener Hand „weicher“ agieren kann. Du nimmst dir selbst die Beweglichkeit der Handgelenke mit dieser Handhaltung. ;) Die HH wird nicht aktiver, aber die Hand würde weniger rückwärts wirken und man könnte besser mitgehen in der Bewegung/mit dem Pferdemaul. Und Großer Punkt: Höher getragene Hände wirken mehr auf Maulwinkel ein (Kaureflex/Entlastung der sensiblen Zunge).
Es grüßt Nadine

*******************
so schwer wie die freiheit, so leicht ist der zaum der sie hält... (frei nach and one - krieger)
********************
lalala

Beitrag von lalala »

Kosmonova hat geschrieben:
Lalala meinte sicher das eine höher und weiter vorne getragener Hand „weicher“ agieren kann. Du nimmst dir selbst die Beweglichkeit der Handgelenke mit dieser Handhaltung. ;) Die HH wird nicht aktiver, aber die Hand würde weniger rückwärts wirken und man könnte besser mitgehen in der Bewegung/mit dem Pferdemaul. Und Großer Punkt: Höher getragene Hände wirken mehr auf Maulwinkel ein (Kaureflex/Entlastung der sensiblen Zunge).

@ Kosi: Danke, das du mich verstehst

@ Nilspferd: Ohne einen korrekte Einwirkung ist auch keine Rahmenerweiterung möglich. Korrekte Einwirkung und ein korrekter Sitz hängen nun mal zusammen. Kritik ist nichts negatives, sie ist doch notwendig um sich zu verbessern.
Benutzeravatar
Nilspferd
User
Beiträge: 297
Registriert: Di, 24. Jul 2007 16:42
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Nilspferd »

Lalala, Kosi, Celine (hab ich wen vergessen?), es geht mir gar nicht um die Kritik, solange sie sachlich bleibt. Aber aufgrund eines Fotos, wo ich um die Beurteilung des Trabs gebeten habe, hier Diskussionen über Handhaltungen, Gertenhaltungen und hinter die Senkrechte reiten vom Zaun zu brechen war eben nicht das Ziel :wink: Ich bin deswegen auch nicht "zickig" oder angestrengt, weil ich eben weiß, dass meine Hand oft tiefer und breiter als die Norm ist (früher war sie "zu hoch", irgendwann treff ich mal die Mitte :lol: ), ich wollte nur nicht, dass hier irgendwer aus einem Foto ableitet, dass ich meinem Pferd den Kopf runtersäbel und ihn unten mit Betonfäusten festhalte. Dem ist nicht so 8)
So, und weil Voraussetzung für Verstärkungen ein guter Sitz ist, bin ich gestern mit "oben zusammengetackerten" (nicht wirklich :wink: ) Händen geritten. Weil mir eure Kritik im Ohr lag.
Danke, werd ich berücksichtigen, aber ich hätt gern noch mehr Vorschläge gehört :wink:
BM Bazooka
User
Beiträge: 86
Registriert: Mi, 05. Dez 2007 18:27
Wohnort: Mücke

Beitrag von BM Bazooka »

Magst Du noch einen Vorschlag hören?
Laß Dich an die Longe nehmen und gerade aus nach vorherigem "setzendem" Arbeiten des Pferdes Trabverstärkungen reiten, wo einer mit der Touchiergerte oder Longiergerte nachgeht. Und nur ganze kurze Reprisen, um das Fühlen des Antretens und im Idealfall der Rahmenerweiterung abzuspeichern.
Nur wer Pferde als freie, lebendige Partner und als Geschöpfe Gottes anerkennt, wird den Adel ihres Wesens und schließlich ihre Zuneigung erfahren.
Hans Heinrich Isenbart
Benutzeravatar
Nilspferd
User
Beiträge: 297
Registriert: Di, 24. Jul 2007 16:42
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Nilspferd »

Danke Bazooka :D
Benutzeravatar
Alix_ludivine
User
Beiträge: 2140
Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Alix_ludivine »

Nilspferd hat geschrieben:Aber aufgrund eines Fotos, wo ich um die Beurteilung des Trabs gebeten habe, hier Diskussionen über Handhaltungen, Gertenhaltungen und hinter die Senkrechte reiten vom Zaun zu brechen war eben nicht das Ziel :wink:
Bekanntlicherweise hängt beim Reiten aber alles zusammen :wink: Man könnte Dir zwar sagen, dass der Trab gut/schlecht/geht so ist, aber ist Dir damit geholfen?

Und die Dinge die hier angesprochen wurden, beeinflussen nunmal das Trabbild von Deinem Pferd - iss so :wink:

Und mit den tiefen Händen machst Du Dich selber fest und unbeweglich in der Schulter und das zieht sich weiter in den Rücken bis in die Hüfte.... Deswegen sind die schon wichtig 8) :wink:

LG Alix
"Erst gehen lernen, dann dressieren" (Udo Bürger)
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Hallo,
also erstmal vorweg; ich finde es schwer eine Beurteilung zu schaffen von einer Sekundenaufnahme....
trotzdem fallen mir Sachen auf und die wären...
Für die relativ geringe HH-Aktivität ist er meiner Meinung nach vorne zu tief ! (zumindest sieht es auf dem Bild so aus...)
Die Hände so weit unten und auseinander zu tragen finde ich in der Lösungsphase absolut okay, doch würde ich sie gerne ein bischen weiter vorne sehen, und da die Schultern der Reiterin relativ fest wirken denke ich das die Hand das wohl auch sein könnte ?!
Der Oberkörper ist mir zu weit vorne und ich finde das Argument das dann der Oberkörper vielleicht enstpannter ist nicht tragbar, da die korrekte Haltung natürlich erstmal unentspannter ist jedoch auch nur bis sich bei der Reiterin die entsprechenden Muskeln gebildet haben um entspannt Aufrecht zu sitzen...
Durch das nach vorn gebeugte sitzen geht die , wie ich finde, sehr elementare Kreuzhilfe flöten... denn ich möchte mein Pferd ja beim leichttraben durch schwungvolles, aufgrichtetes Aufstehen mitnehmen und zwar von hinten nach vorne....

Üben würde ich den MT durch das einüben der korrekten Haltung und durch viele erstmal kurze Tempiwechsel. Kurze Phase AT, dann ihn mal ein bischen zurücknehmen ( richtige Haltung besonders wichtig!) auch schon beim Lösen.. und immer wieder kurz ein / zwei Tritte zulegen..Alles im zügigen Wechsel um seine Aufmerksamkeit zu fordern und zu halten..

Und alles auf gebogener Linie (Zirkel) weil es auch für die Biegung sehr elastizieren wirkt...

Alles liebe
julia
Antworten