Seite 2 von 2

Verfasst: Do, 31. Jan 2008 09:03
von Mela
@lalala
Danke für die Info, das wäre ja noch im Rahmen von den Kosten her, werde das mit dem TA besprechen.

Verfasst: Do, 31. Jan 2008 09:15
von Jen
Hallo

die Frage wegen dem Schwitzen kommt mir eben, weil der normale Kühlungshaushalt anscheinend ja nicht so funktioniert. Anscheinend gibt es das eben noch ab und zu, dass nordische RAssen, besonders Isländer, sich durch Hecheln statt Schwitzen Kühlung verschaffen. Das kann aber anscheinend auch der Fall sein, wenn die Niere aus irgendeinem Grund nicht richtig arbeiten kann und überlastet ist. Es gab in einem anderen Forum so einen Fall, wo das Pony aufgrund einer Cortisonbehandlung nicht mehr schwitzen konnte. Lange wusste man nicht was los war, trotz diverser Untersuchungen an Kliniken etc. Schlussendlich hat eine Kinesiologin herausgefunden, dass es die Niere ist, hat ihn osteopathisch behandelt und noch ein paar Mittelchen gegeben und das Pony hat wieder zu schwitzen angefangen. Recht krasse Geschichte, sehr eindrücklich. Deshalb ist es mir wieder eingefallen. Wenn du möchtest kann ich dir ihre Email-Adresse besorgen und du kannst dich mit ihr diesbezüglich mal direkt austauschen?

Verfasst: Do, 31. Jan 2008 12:18
von Mela
@ jen
ja gerne, wäre sicher spannend das auch mal anschauen zu lassen. Osteopathisch ist er immer wieder in Behandlung, da ist zur Zeit alles O.K.

Verfasst: Do, 31. Jan 2008 17:50
von Pferdeseele
Hallo

wir hatten mal einen Reitponyhengst im Stall der auch etwas gepumpt hat nach belastung, etwas mehr als normal.
Die Besitzerin hat dann den TA danach schauen lassen, beim Abhören war er ohne Befund.
Nach einer Bronchoskopie kam raus das die Lunge verschleimt ist und sich dieser festgesetzt hat. Nach einer Lungenspülung geht es dem Pferd heute wieder gut. Allerdings kann man diese nicht oft machen.
Ein Allergietest war positiv in mehreren Sachen. Das ganze war also über Jahre hinweg ein allergisches Problem mit diesen Folgen.

Oft werden Allergien unterschätze bzw. gar nicht in Betracht gezogen. Gut, ganz billig war der Spass nicht, denn so ein Test kostet rund 250 euro plus Herstellung der Desensibilisierung (sofern man eine machen möchte/kann), das war denn nochmal so viel. Also rund 500 - 600 Euro. Die Bronchoskopie kommt da sicherlich noch hinzu.

Ich habe darauf hin auch einen Allergietest machen lassen bei meinem Pferd und habe es nicht bereut. So kann ich in jungen Jahren gegensteuern , so dass es vielleicht nicht zu sowas wie oben beschrieben kommt.

vielleicht wäre das auch ein Ansatz

LG
Pferdeseele

Verfasst: Do, 31. Jan 2008 18:15
von Pferdeseele
Zur Teilschur noch was:

Mein Pferdchen hat auch immer im Winter geschwitzt. Und wir hatten als probleme ihn Trocken zu kriegen. Er schwitzt eher leicht.

Nach einer Teilschur hat sich das jetzt gelöst und er hat auch keine Probleme. Ausser das er sehr lebhaft war nach der Schur :)

Er steht in einer auch nachts offenen Paddockbox am Wald übringens.
Ich wollte eigentlich ein Bild hochladen. Bekomme aber immer die meldung das es kleiner als 640x640 sein muss. Obwohl es das ist klappt es aber nicht. Schade.

Verfasst: Fr, 01. Feb 2008 08:23
von Larry
Hallo Mela,
er meint sicher am Hals und am Bauch den berühmten Ralleystreifen.
Wenn nicht zu breit, kann dein Pferd weiter ohne Decke bleiben.
Allerdings finde ich es jetzt schwierig zu sagen, ob es MITTEN im Winter sinnvoll ist damit anzufangen. Aber dein TA wird schon wissen, was er da sagt!! Er hat das sicher schon abgewogen.
Mein Pferd z.B. ist bis auf Beine Kopf und Sattel-,Nierenlage geschoren und eingedeckt.
Ich mache das jetzt seit mehreren Wintern und bin sehr zufrieden mit dem dadurch resultierenden Ergebnissen.