Seite 2 von 2

Verfasst: Di, 17. Okt 2006 18:44
von LDD
Aber der Spanische Schritt ist doch kein diagonaler Zweitakt?

Verfasst: Di, 17. Okt 2006 18:50
von Larry
:roll: jetzt bin ich verwirrt. Ich dachte eher das ist ein Tritt und kein Schritt-der spanische Schritt :?
Jedenfalls die Bezeichnung Schulschritt kenne ich nicht-wollte ich eigentlich vorhin schon hinzufügen.
Vielleicht gehört dieser Begriff in den anderen Beitrag: Reitersprache rein.
Zur hübschen Sammlung für "unser"gemeinsames"Wörterbuch :D

Verfasst: Di, 17. Okt 2006 19:50
von Josatianma
Juchhu, um die Verwirrung noch etwas zu erhöhen. Am Racinet-Kurs wurde vom gezählten Schritt gesprochen. Das war ein Schritt auf einer Geraden in der Langsamkeit, dass jede einzelne Bewegung des Pferdes jederzeit gestoppt werden kann. Dies wurde nur mit Gewichtshilfe geritten. Ich dachte, dass wäre der Schulschritt??

@horsmän, moreno, francois: HILFE!!

Verfasst: Di, 17. Okt 2006 21:20
von dshengis
Ich kenne den Begriff auch nur von Racinet. Und da ist es ein sehr sehr langsamer Schritt, bei dem der Reiter mit seinen Schenkeln nicht einwirken darf. Preferida hatte doch auch was dazu geschrieben und zwar hier.

Laut Racinet sind "Schulschritt" und "Gezählter Schritt" das Gleiche.

Verfasst: Mi, 18. Okt 2006 07:15
von Alix_ludivine
dshengis hat geschrieben:Laut Racinet sind "Schulschritt" und "Gezählter Schritt" das Gleiche.
Als ich das damals reiten sollte, waren das aber definitiv unterschiedliche Lektionen..

Verfasst: Mi, 18. Okt 2006 08:10
von dshengis
Alix_ludivine hat geschrieben: Als ich das damals reiten sollte, waren das aber definitiv unterschiedliche Lektionen..
Okay, war verkürzt, was ich da geschrieben habe: Monsieur J.C.R. schreibt: " Der "gezählte Schritt" ist die Urform des "Schulschritts". Aber wie gesagt, davon habe ich keine Ahnung.

Verfasst: Mi, 18. Okt 2006 08:35
von stromboli20
LDD hat geschrieben:Aber der Spanische Schritt ist doch kein diagonaler Zweitakt?
Wenn ein Pferd richtig flüssig den spanischen Schritt beherrscht,tritt es mit der Hinterhand schon nach,bevor es mit der Vorhand den Boden erreicht. Dadurch entsteht sowas wie ein diagonaler Zweitakt. Der spanische Schritt hat aber nichts mit dem Schulschritt zu tun.

Ich finde den Schulschritt wohl eine der schwierigsten Lektionen der Reiterei überhaupt. Hier Takt,Losgelassenheit und Versammlung zu halten, ist -zumindest kommt es mir so vor - wirklich sehr sehr schwer. Am Einfachsten erreicht man ihn noch mittels Seitengängen. Der versammelte Schritt in der Gerade ist wirklich eine große Herausforderung

Bild

Verfasst: Mi, 18. Okt 2006 11:43
von horsman
Hallo,
hab nochmal hier und da (Steinbrecht und Seunig) nachgeblättert.
Demnach ist der Schulschritt ein sehr versammelter Schritt im normalen Schritt-4-Takt. Die Beine insbesondere auch die Hinterbeine werden dabei erhabener (also höher) angehoben, die Unterstützungsfläche ist verkleinert, das Pferd als "verkürzt", sehr wenig Raumgewinn, aber mit viel Flüssigkeit in der Bewegung und Pferd in "Sekundengehorsam" also "elektrisch" und bereit für alle anderen Übungen (Wendungen, Piaffe, Gangartenwechsel usw.)

Der spanische Schritt so wie wir ihn heute kennen, also mit hochgestrecktem Vorderbein ist was anderes und nicht Schulschritt.
Ev. meint aber Guerinriere mit span. Schritt nicht den heute darunter bekannten span.Schritt.

Der gezählte Schritt ist m.W. zwar auch ein sehr langsamer Schritt, aber vielleicht fehlt ihm noch die Erhabenheit der Schritte und die Flüssigkeit??? Das Ziel hierbei ist die Bewegung jederzeit zum anhalten aber auch in Flüssigeit verändern zu können, ohne dass das Pferd gg. oder auf die Hand zieht und GERADE bleibt.

Ich denke, der gezählte Schritt kommt auch von der Idee aus der Baucher´schen Welt : Bewegung pipettenartig dem Gleichgewicht hinzufügen.
Wenngleich er durchaus ähnliche Schwierigkeiten mit sich bringt als der Schulschritt, ist er vielleicht eine Vorstufe davon.

So, oder so ähnlich...
horsmän


P.S.
Im Steinbrecht stand übrigens, OH WUNDER, in dem Text wo er die Versammlung für den Schulschritt erklärt, dass HAND und BEIN unbedingt GETRENNT voneinader einzusetzen wären. :)
"Hand ohne Bein, Beine ohne Hand", und das aus Steinbrechts Munde, wer hätte das gedacht :shock: :D

Verfasst: Mi, 18. Okt 2006 14:26
von Janina
Also der Schritt bleibt immer ein Viertakt, wird aber im Schulschritt diagonalisiert, was dadurch zu Stande kommt, dass das Pferd sich mehr versammelt, vorne mehr aufrichtet und die Vorderbeine etwas länger in der Bewegung verhält (vllt. vergleichbar mit der Kadenz in der Passage).
Unser Luso bietet den praktisch von sich aus an, wenn er im Schritt gut vorwärts geht und dann aufgenommen wird.
Mit "gezähltem Schritt" kann ich jetzt aber leider gar nichts anfangen... *Bildungslückeentdeckthab*
Liebe Grüße,
Janina

Verfasst: Mi, 18. Okt 2006 14:34
von Larry
Ich dachte immer,um so langsamer ein Pferd im Schritt läuft, um so mehr kann man sehen, ob es gerade gerichtet ist.
Ist doch beliebt in den Turnieren über Geschwindigkeit im Schritt zu schummeln,damit er gerade und flüssig aussieht.

Also ist der Spanische Schritt ein Tritt?

Das mit dem Zünden(zb für Gangartenwechsel)finde ich gut -wie erarbeitet man diesen "Schul"Schritt denn genau?
Bestimmt würde er mir und Leesha für den weiteren Ausbildungsweg helfen.

Verfasst: Mi, 18. Okt 2006 15:03
von horsman
Nunja, der Schulschritt wird im Steinbrecht auf den hintersten Seiten bei den niederen Lektionen der hohen Schule erwähnt.

Er enststeht, wenn vermehrt aber nach und nach Versammlung erarbeitet wird und ist auch sehr kraftaufwendig für das Pferd und soll demnach nur kurze Reprisen geritten werden.

Das "zünden" (jederzeit sofort vorwärts gehen wollen ohne aber nach vorne zu drängen) ist übrigens eine DER Eigenschaften von Versammlung und Schwung generell. Im Schritt wird sein Fehlen besonders offenbar, da man da nix mehr mit Tempo vertuscheln kann :P

Was Janina beschreibt könnte hinkommen.
Wenn man sich die Fussfolge des Schrittes vor Augen führt, dann führt ein um Nuancen schneller fußendes Hinterbein und ein nuancen länger in der Luft aushaltendes Vorderbein tatsächlich zu einer zunehmenden diagonalen Fussfolge. ABER bitte nicth verwechsel mit der lateralen Fussfolge des Passganges - dieser wäre genau das Gegenteil, ensteht aber, wenn man den Schritt mit der Hand blockiert.

Gruß
horsmän

Verfasst: Do, 19. Okt 2006 10:59
von estrella
Hallo,
Schulschritt kenne ich als einen langsamen Schritt in hoher Versammlung, bei der die Beine in Kadenz höher genommen werden und die Vorderbeine in der Luft "getragen" werden.
Hm,.. vielleicht kann man es beschreiben als eine Passage im Schritt, ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Ausserdem gibt es spanischen Schritt in verschiedenen Varianten, einmal "kickt" das Pferd die Vorderbeine noch vorne/oben, während bei der getragenen Variante (schwierig) wirklich von hinten geritten werden muß und eine Versammlungsfähigkeit voraussetzung ist.

Viele Grüße!