Hatte ich doch das Sabinche im Kopf! Susanne: SORRY.
Ja, ich auch, bin gelernte KETE! Deswegen finde ich ja solche Begriffe irre Grüße Larry
War nicht leicht für diesen Rücken einen Sattel zu finden, der auch noch mir passt!
Hier 3 verschd Sättel
Dateianhänge
Torsion Standart mit englischer Gurtung
Torsionstandart.jpg (26.57 KiB) 7849 mal betrachtet
Ich bin seit einem Jahr mit dem Startrekk Espaniola unterwegs, vorher hatte ich einen Branderupsattel, sowie einige spanische Exemplare.
DIes ist der erste passende Sattel, für mich und mein Pferd. Das Sitzgefühl ist traumhaft , ich arbeite fast täglich Dressurlektionen und dies ohne Probleme. Warum auch ? Irgendjemand hier bemerkte, daß man bei Dressurlektionen an Grenzen stößt. Nun, ich wüßte nicht warum. Kein schwammiges Sitzgefühl, der Sattel ist formfest, verrutscht nicht. Die Steigbügelschnallen werden einfach nach unten gezogen,drücken dann auch nicht. Mein Pferd hat ein gleichmäßiges Schwitzbild und auch keinen Druck von der Steigbügelaufhängung.
Einen Stuhlsitz hat man nur bei zu kleiner Sitzfläche.
LG
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
Für den Startrekk Espaniol habe ich mich auch sehr interessiert, weil er preislich recht günstig ist.
Habe leider nie die Möglichkeit gehabt ihn Probe zu reiten. Was mir auch gut gefällt sind die Änderungsmöglichkeiten bezügl. Kammer/Größe.
Wobei ich mich frage wie das mit den Klettverbindungen bei den Kissen die man unter dem Sattel für kleine Veränderungen anbringen kann ist.
Verrutschen die im Gebrauch?
Habe mir den Sattel nur auf der Messe angesehen.
Hatte dann zum Glück die Möglichkeit einen Branderup probezureiten und gebraucht zu kaufen, Kammer paßte, rest hat meine Sattlerin aufgepolstert und nun bin ich der glücklichste Reiter. Nach langer Sattelsuche möchte ich diesen nie wieder hergeben.
Kiki
@Kiki
Die Klettkissen halten bombenfest , da rutscht nichts. Habe fast ein Jahr Dauereinsatz hinter mir.
Den Epona hätte ich auch gerne einmal getestet.
An dem Startrekk schätze ich besonders, dass ich mich nicht als Baumlosreiter oute. Bislang hat es niemand gemerkt, selbst nicht die, die sich den Sattel einmal ausgeliehen haben.
LG
Anchy
Wenn Du es festhalten mußt, hast Du es schon verloren
Unbek. Ecuyer
An Anchy
Danke für die Antwort. Wenn keiner bemerkt, daß der Baumlos ist, kann man ihn ja fast mit einem Normalen vergleichen.
Wie ist das beim aufsteigen ( z.B. Gelände ) ohne Hocker, man sagt immer, daß das bei den Baumlosen nicht geht ( wegen verrutschen ).
Ich suche nämlich noch einen 2 ten güstigeren Sattel für meine Stute, die hat leider noch einen englischen Dressursattel ( 2 auf einmal konnte ich mir nicht leisten ). Seit ich aber den Branderup habe hasse ich den anderen regelrecht und ertappe mich immer wieder den Branderup zu nehmen und auf meine Stute zu legen ( paßt nämlich, da das andere Pferd ihr Sohn ist und die Sattellage fast gleich ), ist ja aber nicht der Sinn und Zweck der Sache.
Gruß Kerstin
Ich interessiere mich auch sehr für den Startrekk Espaniola, hatte aber leider noch nie die Gelegenheit, in ihm mal Probezureiten.
Aber an die Startrekk-Besitzer hätte ich zwei Fragen:
- Zum einen interessiert mich wie Kiki, wie das mit dem Aufsteigen ist. Braucht man immer eine Aufsteighilfe oder geht es auch mal ohne?
- Wie ist das mit kleinen Sprüngen - so auf Cavalettihöhe (max. 50 oder 60cm); geht das, oder stört die Gallerie?
Kleine Sprünge gehen, Aufstiegshilfe ist kein Muß, zumindest bei meinem Zwerg nicht, kann bei einem 160er Hotta und Kletteraktionen auf's Pferd natürlich anders aussehen.
*Kita, die sich fragt wie das Sattelblatt an der Wade zwicken kann bzw. wie klein man dazu sein muß (selbst klein ist)*
Habe schon versch. baumlose ausprobiert und mich intensiver mit der Thematik befasst...aber ehrlich gesagt ist das ein bisschen viel alles hier reinzutippen.
Falls jemand Infos/Empfehlungen zu einer bestimmten Pferd/Reiter/Einsatzzweck-Kombi und Satteleignung haben möchte, bin ich aber gerne behilflich.