Seite 2 von 2

Verfasst: Mi, 05. Mär 2008 13:35
von Cyndy
@josa
Da war ich schon, hab leider nicht viel gefunden... :(
LG Cyndy

Verfasst: Mi, 05. Mär 2008 14:13
von Josatianma
@Cyndy: Von mir kannst du gar keine finden, da ich die nicht im Netz habe. Deshalb muß ich erstmal suchen gehen.

Verfasst: Mi, 05. Mär 2008 14:53
von esge
Cyndy, auf dem Video von Anja Beran kann man diesen Werdegang auch ganz gut erkennen.

Verfasst: Mi, 05. Mär 2008 15:02
von Isomer
http://www.sustainabledressage.net/roll ... _volte.php

Eventuell ist diese Seite hilfreich!

Gruß isomer

Verfasst: Mi, 05. Mär 2008 15:07
von Colloid
*öhm*
Moment... reden wir jetzt vom Übertreten lassen, oder vom SH auf der Volte? Für mich sind besteht da ein bedeutender Unterschied...

Verfasst: Mi, 05. Mär 2008 15:08
von heike61
Isomer hat geschrieben:
Eventuell ist diese Seite hilfreich!

Gruß isomer

mit einer kompetenten übersetzung ist die "wahrscheinlichkeit" sehr hoch!


lieben gruß
heike

Verfasst: Mi, 05. Mär 2008 15:24
von heike61
esge hat geschrieben:

Bei jeglicher Hilfengebung muss man immer unterscheiden ob es um die Hilfen für die Endform einer Übung geht - also, wie die Lektion mit einem ausgebildeten Pferd zu reiten ist - oder ob es darum geht, dem Pferd Abläufe und Lektionen überhaupt erst beizubringen.

Die Hilfen während des Beibringens sollten natürlich auf logischem Wege zu den Hilfen führen, auf die das ausgebildete Pferd reagieren soll.



danke für diese "unterscheidung"
gerade dieser logische weg ist mir nicht immer geläufig (bin kein ausbilder)...ich bin mir dessen Wichtigkeit jedoch bewußt.

bist du (+@all) bitte so nett und erklärst diesen zusammenhang anhand von konkreten beispielen? (an dieser stelle dank im voraus)



..................................................................................
mir ist bewußt dass individuelle erfahrungen und die jeweilige "pferdepersönlichkeit" mit ausschlaggebend sind
...................................................................................





lieben gruß
heike