Verfasst: So, 13. Apr 2008 09:06
Vielen Dank für die Antworten und die moralische Unterstützung !
Die good news: Im Stall findet ein Umdenken statt, denn nicht nur meiner ist viel zu fett. Tendenziell haben bis auf 3 Ausnahmen alle seit der letzten Wiegung zugenommen.
In dieser Hinsicht ist also schon eine postive Veränderung erreicht.
@orest: Leider gibt es in unserem Umkreis keine wirklich extensiven Weiden bzw Weiden mit ausgesuchten Gräsern für Pferde, ist mir zumindest nicht bekannt.
Immerhin ist der Boden im Umkreis eher sandig, also mager.
Ich werde aber verstärkt nach Heu forschen, dass besser geeignet ist für die leichtfuttrigen.
Die Silage, die seit 10/2007 gefüttert wurde, ist von eigenen Weiden gemacht, 1. Schnitt im Juli. Das Wetter war 2007 so saumäßig, dass sie wickeln mussten, normalerweise wird Heu gemacht.
@Carmen: So ganz wenig tut er nun doch nicht, es sieht eher so aus:
2 * Woche Reitunterricht, pro Unterrichtseinheit incl. Abreiten 1,5 Std.
1-2 * Woche "freies" Reiten (ja nach Wetter Aussenplatz/Halle, ab und an ins Gelände), 1-2 Std.
1-2 * Woche longieren ca. 30 minuten, im Anschluss ggf. noch ein paar Zirkusletionen
1-2 * Woche Arbeit an der Hand im Schritt / Trab + ein paar Zirkuslektionen
1 Tag in der Woche hat er frei
Das "Programm" haben wir auch im Winter gemacht, nun zum Frühjahr/Sommer muss ich sicherlich das Reiten im Gelände intensivieren.
Mit "könnte mehr tun" meinte ich eher, dass ich nicht unbedingt 20 min Galopp reite oder so, Galopparbeit mache ich derzeit eher an der Longe.
In etwas unregelmäßigen Abständen reitet ihn eine Stallkollegin, die dann auch Galopparbeit unterm Sattel macht. Wenn ich lieb bitte, macht sie es vielleicht regelmäßig ?
Lg
LaBuscadora
Die good news: Im Stall findet ein Umdenken statt, denn nicht nur meiner ist viel zu fett. Tendenziell haben bis auf 3 Ausnahmen alle seit der letzten Wiegung zugenommen.
In dieser Hinsicht ist also schon eine postive Veränderung erreicht.
@orest: Leider gibt es in unserem Umkreis keine wirklich extensiven Weiden bzw Weiden mit ausgesuchten Gräsern für Pferde, ist mir zumindest nicht bekannt.
Immerhin ist der Boden im Umkreis eher sandig, also mager.
Ich werde aber verstärkt nach Heu forschen, dass besser geeignet ist für die leichtfuttrigen.
Die Silage, die seit 10/2007 gefüttert wurde, ist von eigenen Weiden gemacht, 1. Schnitt im Juli. Das Wetter war 2007 so saumäßig, dass sie wickeln mussten, normalerweise wird Heu gemacht.
@Carmen: So ganz wenig tut er nun doch nicht, es sieht eher so aus:
2 * Woche Reitunterricht, pro Unterrichtseinheit incl. Abreiten 1,5 Std.
1-2 * Woche "freies" Reiten (ja nach Wetter Aussenplatz/Halle, ab und an ins Gelände), 1-2 Std.
1-2 * Woche longieren ca. 30 minuten, im Anschluss ggf. noch ein paar Zirkusletionen
1-2 * Woche Arbeit an der Hand im Schritt / Trab + ein paar Zirkuslektionen
1 Tag in der Woche hat er frei
Das "Programm" haben wir auch im Winter gemacht, nun zum Frühjahr/Sommer muss ich sicherlich das Reiten im Gelände intensivieren.
Mit "könnte mehr tun" meinte ich eher, dass ich nicht unbedingt 20 min Galopp reite oder so, Galopparbeit mache ich derzeit eher an der Longe.
In etwas unregelmäßigen Abständen reitet ihn eine Stallkollegin, die dann auch Galopparbeit unterm Sattel macht. Wenn ich lieb bitte, macht sie es vielleicht regelmäßig ?
Lg
LaBuscadora