Seite 2 von 3
Verfasst: Di, 29. Apr 2008 09:54
von Excalibur
Es gibt noch Strohpellets...ob die aber billiger sind weiß ich nicht, habe ich keine Erfahrungen mit.
Verfasst: Di, 29. Apr 2008 11:26
von Sheitana
Sind Strohpellets die Dinger, die es auch als Kleintiereinstreu gibt?
Die sind für Pferde aber doch eher ungeeignet, oder? Ich stelle mir die unangenehm zu laufen vor, aheb aber keine Ahnung davon...
Verfasst: Di, 29. Apr 2008 13:02
von Big Mama
Mit Stallmatten habe ich auch eher schlechte Erfahrungen gemacht. Mein Pferd hat sich mit der Zeit von aufstehen die Gelenke aufgescheuert und wenn man nur wenig( Strohersparniss) einstreute, waren die Matten rutschig, auch davon hatten wir eine Tierarztrechnung.Die SB hat sie wieder raus gemacht und der Firma zurückgeschickt.
Sägspäne vom Sägwerk sind zwar nicht entstaubt aber auch nicht wirklich trocken- stauben eigendlich nicht.Dafür saugen sie natürlich auch nicht so viel.

Verfasst: Di, 29. Apr 2008 13:21
von Excalibur
http://www.htn-heros.de/index.html
Hier ein Anbieter von vielen...
Vom Prinzip her sind die glaube ich wie die für Kleintiere, aber habe auch keine Erfahrungen damit, habe das halt nur gelesen.
Verfasst: Di, 27. Mai 2008 00:59
von ninischi
Wo kann man denn wohl solche dicken Schlafmatten bekommen?
Verfasst: Di, 27. Mai 2008 13:08
von Laika28
Hier z. B.
http://www.hit-horseconsult.de/docs/Pro ... ftbed.html
Preise weiß ich allerdings (noch) nicht. Aktuell kommt sowas für mich aus finanziellen Gründen leider eh nicht in Frage, evtl. später mal.
Verfasst: Di, 27. Mai 2008 18:37
von ninischi
Puh, das ist ja wirklich teuer... da müssen unsere normalen Gummimatten leider noch ne Weile halten...

Verfasst: Di, 27. Mai 2008 23:59
von muppet
Hat jemand von Euch so ein Softbett schon mal live gesehen?
Kann man die vorgestellte Variante "Softbett" in eine normale Box empfehlen? Gibt es auch Pferde, die sich darauf nicht hinlegen? Ist das im Winter tatsächlich nicht kalt?
Fragen über Fragen.

Scheint mir aber als Idee in Kombi mit z.B. einer kleinen Späne-Pisel-Ecke auf Dauer vielleicht eine Lösung für einen Allergiker zu sein. Nur wenn man das Ding anschafft und das Tier legt sich dann nicht drauf, sondern nur in die mini Späneecke, das wäre ja ätzend.

Verfasst: Mi, 28. Mai 2008 11:20
von esme
Hi
ja ich habe die Softbetten schon life gesehen
Allerdings im Stall in dem das Pferd einer Freundin steht.
Im Sommer wird dort nicht eingestreut und im Winter wohl schon.
Die Pferde liegen auf den Matten und teilweise im Auslauf. Die softbetten Isolieren schon im Winter halt wie dicke iso matten.
Lg Esme
Verfasst: Fr, 30. Mai 2008 09:25
von Santana
hab auch schon mal so ein Softbett life gesehen.
Das ist wirklich weich und laut Stallbesitzerin liegen die Pferde auch ganz gerne drauf.
Allerdings würde ich da trotzdem zumindest etwas Einstreu drüberstreuen... ich finde, die Pferde, die so gänzlich "ohne" gehalten werden, stinken immer so furchtbar nach Urin.
In dem Stall wurde gar nicht eingestreut, von daher war das Softbett die einzige angenehme Alternative zum kalten Beton. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass die Pferde, wenns noch eine "richtige" Einstreuecke gibt, diese bevorzugen. Einfach, weils mehr ihrem natürlichen Instinkt entspricht, als schierer Gummi (Steppe, Gras, Sand, Wiese)
Verfasst: Di, 05. Aug 2008 15:57
von msmccurry
Etwas günstiges was mir einfallen würde ist wenn du irgendwo in der gegend ein Sägewerk hast!
Ab dort hin die haben von den Holzarbeiten mehr als genug "Späne" die sich bestens als Einstreu eignen! Nachteil: Am besten große Mengen abholen dafür benötigst du dann natürlich einen Hänger (vom Traktor oder einen kleienen für´s Auto) und danach das ganze in Große Säcke abfüllen was eine Schweißtreibende und aufwendige arbeit ist aber preislich lohnt es sich!
lg
Verfasst: Mo, 22. Sep 2008 22:43
von Trissa
Unter Umständen kann Sägemehl zum Räuchern (für Metzgereien zB) sogar eine günstige Alternative sein. Das gibt es uns bei einem Sägewerk für fünf Euro pro Papiersack (25 kg?). In der Regel Buchen-Sägemehl, soweit ich weiß. Das kann man sicher beim Metzger erfragen, woher der seine Buchenspäne zum Räuchern bezieht.
Vorteil: saugt sehr gut, bindet Geruch sehr gut.
Nachteil: sehr feines Sägemehl, deshalb extrem staubig. Aber: das fällt so gut wie nicht ins Gewicht, außer direkt beim Einstreuen (und da trifft es mich und nicht das Pony), weil ich über dem Sägemehl-Polster noch dick Stroh als Liegefläche habe.
Weiterer Nachteil: die Kombi Sägemehl-Stroh macht die Boxenpflege aufwendig.
Im Sommer mit viel Weidegangzeit komme ich mit einem bis zwei Säcken im Monat aus, im Winter sind es etwa drei im Monat. Allerdings habe ich auch nur ein kleines Pferd.
Alternativ habe ich auch mal eine Zeitlang bei einer Zimmerei Einstreu geholt. Kostete gar nichts. Man musste allerdings selber schaufeln, in meinem Fall in große Abfallsäcke, und Sägemehl (saugt) und -späne (bringen Volumen) waren gemischt. Insgesamt recht aufwendig, zumal, wenn es um mehr als ein Pferd geht.
Lieben Gruß
Eva
Verfasst: Mo, 12. Jan 2009 14:54
von Josatianma
Eine Frage an die, die mit Holzpellets einstreuen: wieviel Pellets pro Pferd in Kilogramm braucht ihr pro Woche?
Verfasst: Mo, 12. Jan 2009 17:26
von Abeja
Bei uns gibt es auf dem öffentlichen Kompostplatz der Stadt öfters mal Holzhäcksel, etwa so grob geschreddert wie Rindenmulch, aus Grünschnitt stammend. Enthält kaum Staub, da relativ grob, allerdings alle möglichen Gehölze, was halt so anfällt, also unter Umständen auch Eibe. (Fressen die Pferde ihre Holzhäckseleinstreu??). Jedenfalls gibts das Zeug - zumindest hier in KA - kostenlos.
Alternativ: Rindenmulch aus Fichtenrinde? 60 Liter-Säcke gibts, wenn das Zeug im Angebot ist, im Baumarkt schon mal für 2,99.
LG Abeja
Verfasst: Mo, 12. Jan 2009 21:49
von Jolly
Wir haben in einem Teil des Offenstalls dicke Gummimatten von Drainoflex, da legen sich die Pferde auch drauf. Wir haben 'ne dünne Schicht Rapsstreu bzw. Strohmehl drauf, die einmal am Tag runtergekehrt wird.
Das Rapsstreu haben wir von
www.strohmehl.de, da kostet der Ballen so um die 6 Euro.