Seite 2 von 5
Verfasst: Do, 15. Mai 2008 13:43
von BiancaW
Hab ich auch schon öfters gehört, dass Quark Entzündungen rauszieht.
Probiers doch einfach mal aus. Falls das Zeug Fliegen anlocken sollte, kannst du den Quark ja wieder abwaschen.
Verfasst: Do, 15. Mai 2008 13:53
von Jen
ja, das stimmt, quark kühlt sehr gut.
Verfasst: Do, 15. Mai 2008 14:07
von Lesley
Hab ich auch schon gehört, aber noch nicht probiert. Berichte mal bitte, wenn du das machen solltest.
Verfasst: Do, 15. Mai 2008 14:55
von Yve9979
Ähm, andere Frage:
wieviel Tropfen Traumeel würdet ihr täglich verabreichen?
Es heißt ja für Menschen 3x 10 - 30 Tropfen.
Habe dem Pony täglich 50 - 60 Tropfen gegeben. Aber wenn ich von einem Menschen mit 70 kg ausgehe und einem Pferdchen von ca. 350 - 400 kg ist es im Verhältnis gesehen zu wenig. Wirkt das dann überhaupt, wenn ich nur 60 Tropfen gebe?
Verfasst: Do, 15. Mai 2008 17:08
von LordFado
da Traumeel homöopatisch ist (und somit eh wahnsinnig verdünnt), wird es egal sein, ob das noch ein bisschen mehr (im pferd verteilt) verdünnt wird, würd ich behaupten...
Verfasst: Do, 15. Mai 2008 18:16
von greta j.
BiancaW hat geschrieben:Hab ich auch schon öfters gehört, dass Quark Entzündungen rauszieht.
Ja, kenn ich auch und hab ich auch am Pferdehuf schon angewendet.
Soll beim Menschen auch fiebersenkend wirken. Als Kinder haben wir immer Quark-Wadenwickel bekommen.

Verfasst: Do, 22. Mai 2008 17:06
von Yve9979
Quark war leider ein Reinfall. Die Fliegen haben es jedoch geliebt
Also in der Fliegen- und Mückenzeit bitte keinem Pferd zumuten, das Koppelgang hat. Ist nur ein Freischein zur Pferdeattacke.
Hab nun nen anderen TA da gehabt, der das Bein röntge (steht alles in meinem Ausbildungstagebuch, daher geh ich hier nicht weiter darauf ein).
Ich soll ihn 10 min am Tag im Schritt führen, Bein danach runterkühlen und Flogestan (warm) aufs Bein schmieren und einbandagieren.
Habt ihr Erfahrung mit Flogestan? Und wenn ja, welche?
Verfasst: Fr, 23. Mai 2008 00:25
von Jeanny
Also ich kenn es mit Phlogamed oder Enelbin Paste, aber die Wirkung ist die Gleiche. -> Tiefenwärme!
Wichtig ist, dass Du das Zeug lt Beschreibung dick aufträgst und dann erst einen Plastikbeutel drum legst, danach dann mit Polsterwatte einbandagieren.
Über Nacht am Besten und dann morgens abfummeln, das Bein mit Seife waschen und mit dem Führen etc beginnen.
Auf Dauer ist das ganze Zeug hautreizend, daher muss es immer abgewaschen werden und die Haut braucht genug Zeit zum Atmen und Trocknen.
Es ist eine wirklich langwierige Geschichte, die viel Geduld braucht.
Aber, hab ich richtig gelesen, dass Dein Pony auf Weide geht???
Was ist denn, wenn es sich erschreckt oder so und losrennt?
Verfasst: Fr, 23. Mai 2008 08:56
von Yve9979
Das mit der Weide ist ein Problem, da er sogar trotzdem teilweise spielt
Aber in der Box dreht er alleine voll Amok! Und da ist die Belastung auf der Weide dennoch geringer. Wird aber ein Paddock auf der Weide für ihn abgesteckt in Größe einer Box, sodass er dann draußen ist und keinen Unfug machen kann.
Verfasst: Fr, 23. Mai 2008 10:07
von LordFado
da man Sehnen zwar auf Ultraschall, jedoch sicher nicht auf Röntgenbildern beurteilen kann, frag ich mich ja, was der TA da erkennen und ableiten will?! Lass nen US machen!
Verfasst: Fr, 23. Mai 2008 11:04
von Yve9979
Ich glaube es war eine Art Ultraschall, weiß nicht wie das Gerät heißt, wenn ich ehrlich bin. Es waren Schwarz-Weiß-Bilder. Man sah tatsächlich die Sehnen. Auf anderen die Knochen.
Sehnen sind keine gerissen, das sah man gut auf den Bildern. Aber dennoch waren sie nicht normal (hmmm, wie beschreib ich das).
Verfasst: Fr, 23. Mai 2008 12:25
von LordFado
ok, dann wars ein US und ich bin beruhigt über die Quali des Tierarztes
Röntgen: "Standaufnahme" - der TA nimmt Platten, die "durch das Bein" belichtet werden - das sind quasi Fotos, die erst nach Entwickeln anzuschauen sind. Hier sieht man "nur" Knochenstrukturen deutlich, Weichteile als Schatten.
US: ein Gerät, das mit Gleitmittel der Sehne entlang geführt wird, Livebilder auf einem Monitor, die ausgedruckt werden können. Hier sieht man fast nur Weichteile, da der US nicht so tief reicht im Normalfall. Wenn der TA einen Sehnenriss ausschließen konnte, war es mit Sicherheit über Ultraschall.
Verfasst: Fr, 23. Mai 2008 16:28
von Jeanny
Es gibt auch so ein Laser-Temperatur Messgerät, da geht man das Bein entlang und punktiert mit dem Laser alle Gelenke einzeln ab, dabei wird dann die Innentemperatur angezeigt, so kann man genau lokalisieren, wo der Entzündungsherd steckt und genau da ein US machen und therapieren.
Hatte mal nen Schmied mit so einem Teil da, weil mein Stuti lahm war.
Ich hatte Verdacht auf Vertreten auf gefrorenem Boden und er hat rausgefunden, dass sie wohl nen Tritt an die Schulter bekommen hat.
Tja, ein paar Tage später wars dann wieder gut.
Also schon ein tolles Teil!
Verfasst: Mo, 26. Mai 2008 09:45
von LordFado
mir fällt grade noch was ein: Kytta plasma draufschmieren, das ist Tonerde mit Beinwellwurzelextrakt - nehme ich selbst bei Sehnenscheidenentzündungen und hat bei meinem mit Sehnengeschichten immer super geholfen!
Verfasst: Di, 27. Mai 2008 22:38
von Stefan Brosig
Hallo Yvonne,
unter Ingwerfütterung heilen Weichteilschäden ungefähr 1,5 bis 2 mal schneller als ohne. Und die Sache ist sehr ksotengünstig und reizt die Haut nicht. Der Heilungsmechanismus wird innerlich angekurbelt.
Ausführliche Infos findest du unter
http://freenet-homepage.de/Brosig-Pferde-Ingwer/ .
Da das Pferd nicht lahmt dürften 3 bis 4 Gramm pro 100 Kilo Körpergewicht ausreichen. Aber langsam anfüttern. Am besten in eingeweichten Heucobs (nicht triefend, nur ungefähr erdfeucht). (Guten und gleichzeitig günstigen Ingwer gibt es z.B. bei Masterhorse (nigerianisch).)
Viele Grüße und gute Besserung
Stefan