Seite 2 von 3
Verfasst: Di, 02. Sep 2008 14:05
von fina
Spanischer Schritt: antippen und "Auf"
Kompliment: "Runter"
Teppich ausrollen: "Schieb" (fiel da irgendjemand etwas besseres ein?

)
Das Pferd steht übrigens immer sofort auf: "Halt", "Steh", "Brrrt", "Braaav" und wenn ich die Füße aus den Bügeln nehme. Aber er steht sowieso gerne...
Irgendwie beruhigen: "Ruuuula"
Gangart an der Longe hochschalten: "pass auf" Gaaalopp oder Teerab
Losgehen: "Vorwärts"
Rückwärts "Zuuuurück"
Zur Verstärkung meist irgendwas im Takt. Oder motivierendes Anfeuern.
Bei uns klappt alles nur zusammen mit der Körpersprache. Und das meiste läuft bei uns auch ohne Stimmkommando.
Verfasst: Di, 02. Sep 2008 17:35
von stonepony
Ich bin total einfallslos und habe immer das naheliegenste genommen:
Stehen: "Halt"
Losgehen: "vorwärts"
Traben: "terabb"
Angaloppieren: "hopp"
Rückwärts: "zurück"
Seitwärts: "rechts" und "links"
Kompliment: "runter"
Hinlegen: "down"
spanischer Schritt: "vor"
ja-Sagen: "jo"
nein-Sagen: "pfui"
Sachen aufheben und angeben: "nimm" und "gib"
Teppich: "ausrollen"
Liebe Grüsse,
Anne
Verfasst: Mi, 03. Sep 2008 08:45
von emproada
Hier mal meine Kommandos:
Trab - Trot
Galopp - Galopp
Durchparieren - Pfeifen
Kompilment - Down
Plié - Plié
Knien - a Gnoux
Hinlegen - Leg Dich
Sitzen - Sitz
Steigen - Hopp
Angehen - An
Huf geben - Fuß
Wie man sieht, alles seeehr einfallsreich.

Verfasst: Mi, 03. Sep 2008 08:56
von gamberro
hab auch eher wenige stimmkomandos:
stehenbleiben: steeh oder haalt beim verladen woah
bleiben: bleib
zurück: zurück
hinlegen: sssssss
an der longe:
traben: terab
galopp: alee
seitenwechsel: kehrt
durchparieren immer mit pfeifen verbunden
das wars glaub ich...
lg
Verfasst: Mi, 03. Sep 2008 11:47
von -Tanja-
emproada hat geschrieben:Plié - Plié
*fragendguck* Was ist ein Plié?

Verfasst: Mi, 03. Sep 2008 11:57
von stromboli20
Ich habe auch einen ganzen Katalog:
Stehen: "Ho!"
Stehen bleiben "Bleib!"
dann das übliche: Schritt, Terrabbbb
zum Gallopieren habe ich einen kurzen Schnalzlaut
Fliegender galoppwechsel an der Hand: Das Galoppkommando im Galopp
Spanischer Schritt: Hoch
Pesade: Steig!
Kompliment: Knie!
Knien: aus dem Kompliment "Knie!"
Liegen: "Down!"
Flachliegen: aus dem Liegen "Down!"
Podest: "Auf!"
Pliè: "Plieeeeee!"
Rückwärts: "back!"
Spanischer Schritt Rückwärts: Kombination aus "Back" und "Hoch!"
Ja-Sagen: "ja!"
Nein-Sagen: "Nein!"
Apportieren: "Apport!"
Sitzen: "Sitz!"
Gangart verlangsamen: "Laaaaaannnnnggsaaaaammmmmerrr!"
Gangart verstärken: "schnelllller !"
Handwechsel an der Longe durch Hinterhandwendung: "dreh!"
Hufe geben: "huf!"
in die Box laufen: "box!"
Herkommen: "Komm!"
Dann diverse Kombintionen der Kommandos bei Kombination der Lektionen.
Rhythmisches Schnalzen für die Piaffe.
Für die Seitengänge habe ich keine STimmkommandos.
Zu jedem auch oben genannten Kommando gibts eine bestimmte Gertenhilfe und Körperhaltungshilfe.
Dann habe ich noch alle möglichen Gurr-, Knurr- und Belllaute um meinen Unwillen oder Wohlgefallen auszudrücken
Hier noch ein Bild zum Pliè für Sylliska:
http://haflinger.heim.at/flamtief06.jpg
Verfasst: Mi, 03. Sep 2008 11:57
von emproada
@Sylliska: Wie das Kompliment, nur wir kein Bein abgewinkelt.
Sieht so aus:
Verfasst: Mi, 03. Sep 2008 13:26
von Filzi
Schritt: Scheeeerriiit
Trab: Zunge schnalzen
Galopp: Bussi schicken bzw. Baaaddaadam
Stehenbleiben: HHHOOO
Rückwärts: kein Kommando, es reicht der Körper
Übertreten an der Hand: im Takt Zunge schnalzen und "entspann dich"
Huf geben: gar nichts, wenn ich den Hufauskratzer nehme gibt sie gleich her.
Unsere ersten Versuche zu steigen: und HOOPP!
Podest steigen: Komm!
Spanischer Gruss: es reicht der Körper
Mein Lob an Sie: SUUUPPERRR Maus, brav!! So ein tolles Mädchen!
Oder wenn sie was geschafft hat, wo sie unsicher war: Oh super, so eine mutige Maus!! BRRAAAVV!
Wenn sie sich unsicher beim Wälzen ist, weil ein anderes Pferd in der Nähe steht, scharre ich mit dem Fuss und lege mich hin
Schaut zwar total peinlich aus, aber sie legt sich gleich hin und wutzelt sich genüsslich.
Verfasst: Mi, 03. Sep 2008 18:56
von Sunknúni
Anhalten: Brrr
Stehenbleiben: Steh
Schritt, Trab, Galopp ist klar
Wegbleiben (z.Bsp. beim Leckerli): weg
Umdrehen/ Handwechsel: Turn
Warten: Warte (keine Ahnung ob er das blickt)
weichen: rüber
raus gehen: Raus
Stimmparade: und (je nachdem betont)
Huf heben: auf
Huf senken: ab
nein: nein/ na
weitermachen: weiter
ja: ja
herkommen: komm her
in einer gangart schneller werden/ mehr Hinterhandaktivität: komm!
langsamer werden: ruhiger
ganz langsam gehen (z.Bsp. bergab): langsam
aufpassen: pass auf!
Aufmerksamkeit auf mich richten/ bei Fuß laufen: hier
Kompliment: down
zurück gehen: zurück
vorgehen: vor
etwas: bissle
Verfasst: Do, 04. Sep 2008 08:13
von -Tanja-
Ah, Danke schön für's Bild. Hihi, Amor macht das oft morgens, wohl so als Frühsport.

Verfasst: Do, 04. Sep 2008 10:53
von Catja&Olliver
Sylliska hat geschrieben:Ah, Danke schön für's Bild. Hihi, Amor macht das oft morgens, wohl so als Frühsport.

Wenn sich ein Pferd spontan so rekelt, dann hat es Bauchschmerzen

Verfasst: Do, 04. Sep 2008 11:58
von cinnamon
Catja&Olliver hat geschrieben:Wenn sich ein Pferd spontan so rekelt, dann hat es Bauchschmerzen

wenn es nach`m schlafen ins plie geht und sich dehnt, hat`s keine bauchschmerzen, sondern mag sich einfach nur strecken...meine machen das auch regelmäßig, genau so wie haxerl nach hinten raus strecken oder kopf an die brust ziehen, um den hals zu lockern.
Verfasst: Do, 04. Sep 2008 12:00
von Priesel
Stehenbleiben: „bui“ oder „bui bui“ (hat unser erster Stallchef immer fürs Halten benutzt und ich hab’s übernommen)
einmal scharf gesprochen als Ermahnung, dass er dort zu bleiben hat, wo ich ihn hingestellt habe, doppelt weich gesprochen beruhigt noch etwas (heißt: keine Gefahr, Mutti ist da!)
Halten: „halt“ scharf gesprochen z.B. wenn er aus dem Trab (Longe) direkt halten soll, weich gesprochen, meist, wenn die Einheit zu Ende ist
Schritt: „schritt“, wenns sehr bremsend wirken soll „scheeeritt“
Traben: „trab“
Galopp: „hopp“ „Galopp“ oder „aufpassen“ (das „aufpassen“ hat sich eingebürgert, weil ich ihn früher damit aufmerksam machen wollte, dann ist er immer schon auf „aufpassen“ angaloppiert), wenn der Zirkel sehr eng ist, frage ich zum Angaloppieren: „kannst Du galoppieren?“
Runterbremsen: pfeifen oder „sch“ (dann mehr beruhigend, finde ich jetzt auch wegen dem Ausatmen sehr viel besser - ich pfeife nämlich grundsätzlich einatmend…)
Gangart verlangsamen: im Schritt „gaaaanz langsam“, im Trab und Galopp durch Körpersprache
zurück: wenn ein Stimmkommando gebraucht wird, ein hohes „zurie“ mit einem rollenden "r"(war beim Holzrücken mit den Pferden immer Rückekommando für „zurück“), sonst geht das mit Körpersprache (Handarbeit)
ein Schritt vor: „schrietel“ (Rückekommando)
ein Schritt zur Seite (ausweichen): „num“ oder „gieh num“
Kompliment: „Kooooompliment“
Span. Schritt: „Und!“
Sachen anheben: „hebs hooooch!“
Parken: ein tiefes „parken“
Bergziege: ein hohes „ziiiieeeege“
beim Verhaspeln: scharf pfeifen (heißt: alles falsch, anhalten, ausatmen, warten, Neustart) z.B. wenn er statt SS Steigen anbietet oder verschiedene Sachen durcheinander wirft, weil meine Koordination nicht stimmig ist
wenn er „testet“, bettelt oder schubsen will: ein scharfes „naaa?“
bei allem, was fein ist, was er gut macht: „Priiiiiiima!“ (bedeutet, super, aber bitte genauso weitermachen!) und wenn er mit der Aufgabe aufhören kann/darf, dann heißt’s: „Guuuuut“
Viele Kommandos sind jetzt noch in Verbindung mit Körpersprache und erübrigen sich mit der Zeit. Beim Handwechsel an der Longe hab ich früher z.B. mit „Handwechsel“ nachgeholfen, das hat sich jetzt erledigt, das klappt jetzt alleine mit Körpersprache. Manchmal bereite ich ihn aber auch jetzt noch darauf vor, vor allem, wenn wir das im zügigen Trab bzw. im Galopp angehen. Für Los, Huf anheben und absetzen, seitwärts gehen haben wir kein Kommando.
Verfasst: Do, 04. Sep 2008 15:49
von cinnamon
falsch-kommandos gibt´s bei mir gar nicht...die stören nur. wenn dann biete ich ein alternativ verhalten an, ansonsten hilft ignorieren.
Verfasst: Do, 04. Sep 2008 17:07
von FoxOnTheRun
[quote="Priesel
bei allem, was fein ist, was er gut macht: „Priiiiiiima!“ (bedeutet, super, aber bitte genauso weitermachen!) und
wenn er mit der Aufgabe aufhören kann/darf, dann heißt’s:
„Guuuuut“
[/quote]
Das brauch ich auch! Mein Pferd neigt mittlerweile auch dazu, sobald mein Lob kommt von selbst aufzuhören.
