Seite 2 von 2
Verfasst: So, 14. Sep 2008 18:09
von Jen
Medora hat geschrieben:
In den alten FS schau ich mal nach, danke für den Tipp. Ich glaube nur, ich habe ein grundsätzliches Problem, ob nun Chiron oder nicht Chiron: ich werde kaum so viel springen, dass ich wirklich gut darin werde...
Medora
hihi, das mach ich doch auch nicht! Aber ich finde es gut, wenn das Pferd eine möglichst vielseitige Ausbildung bekommt und auch mal 1-2 Sprünge hüpfen kann. Es geht ja nicht nur "gut" in etwas zu werden, sondern einfach etwas geschickter zu werden, die Hirnwindungen, sowie den Körper etwas zu trainieren und herauszufordern.
nochmals zum Sitz: das spezielle am chiron-springen ist ja, dass man eine sehr stabile Basis herstellt, indem man in den Bügeln steht und den Hintern eher etwas nach hinten verlagert, so dass die Schultern ungefähr auf Kniehöhe kommen, ähnlich wie ein skifahrer, der in der Hocke ist. kannst du auch "Trocken" üben

das ist dann das, was Muskelkater macht

ich nehme den Sitz gerne auch im Gelände, dann plumpse ich nicht bei jeder unebenheit in den Rücken. ist aber recht anstrengend über längere Strecken zu halten. Aber je kürzer die Bügel sind, desto einfacher ist der sitz und desto stabiler ist man, wirst du selber merken.

Verfasst: So, 14. Sep 2008 18:10
von Medora
@Catja:
Wow, da hätte ich gedacht, dass das kein Pferd auch nur ein Jahr überlebt...
Jep, Freispringen mache ich gerne, meist allerdings nur im Winter. An der Longe mehr über Stangen.
Medora
Verfasst: So, 14. Sep 2008 18:12
von Medora
@Jen:
Ok, dann übe ich mal trocken... und halte den Franzbrandwein bereit.
Medora
Verfasst: So, 14. Sep 2008 19:18
von Samba
Hi Medora,
wenn Du Händchen- und Kamera-haltende Unterstützung brauchst, sag Bescheid. Ich komme gerne mit, finde das nämlich auch sehr spannend, wenn wir auch noch nicht so weit sind.
LG Samba
Verfasst: So, 14. Sep 2008 19:30
von Medora
Beim Trockenüben???
Scherz beiseite, danke für das Angebot - klingt verlockend. Ich halte Dich auf dem Laufenden,
Medora
Verfasst: Mo, 15. Sep 2008 22:02
von Muriel
Hallo Medora!
Das Chiron-Springsystem umfasst weit mehr als nur die Schulung eines bestimmten springsitzes. Es beinhaltet Rhythmusschulung und Balanceschulung des Pferdes, Ausbilden nach bestimmten Prinzipien (vom einfachen zum Schweren - bei Problemen zum einfachen zurückgehen), das Hinführen des Pferdes an den Sprung durch den Einsatz von Gassen und Fängen und noch vieles mehr.
All das führt dazu, daß auch unsichere und ungeübte Reiter und Pferde sich bald sicher fühlen und aus einem klaren Galopprhythmus ohne viele Probleme und grosses Taxieren relativ schnell über kleine bis mittlere Sprünge gehen.
Sicher wird jemand, der über grössere Höhen geht, auch mehr "reiten" müssen, blosses Tragenlassen reicht da nicht aus, aber die Schulung des Pferdes und das Mitdenken, Selbsteinschätzen und das Aufbauen von nützlichen Reflexbahnen steht erst mal im Vordergrund.
Mit einer gründlichen Grundschule ist ein höherer Sprung später nur noch eine Kraftfrage.
Hier hab ich ein
Video von einem Chiron-Geländekurs, da kannst Du Dir vielleicht mal ein Bild machen.
Man braucht nicht unbedingt einen speziellen Sattel, aber ein flacher Sattel erleichtert das Finden eines guten Gleichgewichtes schon sehr und an die kurzen Bügel gewöhnt man sich schnell.
Viel Spaß!!
Verfasst: Mo, 15. Sep 2008 22:25
von Jen
Tolles Video! macht auch gleich Lust sowas zu machen

Verfasst: Mo, 15. Sep 2008 23:35
von Cat_85
Das Video ist toll!
Das wär was für mich. Ich springe voll gerne und dann noch so im Gelände, toll! Leider kommt das für mein kleines Pony wohl nicht in Frage.

Verfasst: Di, 16. Sep 2008 06:47
von Medora
Ahhh, danke für das Video. Ja, das sieht nett aus (und das meiste davon würde ich mich sogar trauen

).
Die Bügel wirkten da jetzt aber gar nicht so arg kurz auf mich.
Medora
Verfasst: Di, 16. Sep 2008 07:49
von Carmen
Ich finde, der Sitz sieht da eher nach Entlastungssitz als nach Chiron aus. Wobei ich nicht viel vom Chiron-Sitz weiß. Habe ihn mir nur extremer vorgestellt.
Verfasst: Di, 16. Sep 2008 15:30
von Muriel
hi,
das war mein erster Kurs im Chiron-Sitz, und da mein Sattel hinten nicht ganz flach war, mussten Kompromisse für den Sitz eingegangen werden.
Je nachdem wie gut man das Gesäss nach hinten schieben kann, muss man mit der Bügellänge experimentieren bis man ein gutes Gleichgewicht findet.
es ist auch abhängig von dem Verhältnis Bein/Oberkörperlänge des Reiters.
googlet mal mit "chiron kurs bilder", da findet Ihr einige ganz unterschiedliche.
Verfasst: Di, 16. Sep 2008 15:58
von Cat_85
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass man sich beim Chiron-Springen gar nicht in den Sattel setzt und das Pferd den Absprung von allein findet?
Ich hab das so gelernt, dass man sich vor dem Sprung in den Sattel setzt und dann beim Absprung erst aufsteht.
Verfasst: Di, 16. Sep 2008 16:10
von Muriel
Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass man sich beim Chiron-Springen gar nicht in den Sattel setzt und das Pferd den Absprung von allein findet?
ja genau. je nach Pferd muss man aber durchaus auf Einhaltung von Rhythmus, Tempo, Schwung achten. Sonst stirbts vor dem sprung schon ab

und dann passt es auch selten.
Verfasst: So, 21. Sep 2008 15:46
von Pferdilie
Zu dem Thema kann ich das Buch von Rolf Becher absolut empfehlen. Das gibt es jedoch nur noch im Antiquariat, da es leider nicht mehr aufgelegt und ausverkauft ist. Herr Schmidt-Nechl ist wohl sein Nachfolger und macht Kurse. Die Termine sind unter reitergemeinschaft-chiron.de zu finden. Dort ist auch das Grundprinzip der Reitlehre erklärt.
Verfasst: So, 21. Sep 2008 16:52
von Muriel
da kann man auch das Buch bestellen. Der Verlag hat noch eine Sonderauflage für den Verein gemacht.