Zugfahrzeuge

Allgemeines rund ums Pferd

Moderatoren: Julia, dshengis

GingerCC
User
Beiträge: 119
Registriert: Di, 04. Mär 2008 08:58
Wohnort: DE

Beitrag von GingerCC »

Ich habe gerade auf der Ford Homepage nachgesehen. Der Einzigste Motor des Mondeos, der 2000 kg Anhängelast hat ist der 2,0 l Motor. Wenn ihr DEN habt, hast du Recht. Sonst sind es Max 1800 kg !!!

So lange du nur ein Pony im 1 1/2 Pferde-Anhänger ziehst ist das ja auch was anderes, als was hier manche Schreiben, die 2 erwachsene Pferde mit kleineren Wagen fahren.
Was nützt es wenn der Wagen das Gewicht zwar ziehen kann, aber nicht bremsen????

Ich habe Beruflich genug mit solchen technischen Daten zu tun und ich finde es definitiv unverantwortlich (auch wenn es nur 2-3x im Jahr ist) mit Überlast zu fahren!

Und ich schmiere mir diese Sprüche (lt. Deiner Aussage) nichts sonst wohin. Bitte mal auf einer korrekten Ebene bleiben!!!

Gesetze und Vorschriften sind nun einmal gemacht um sie einzuhalten um andere Menschen- bzw Tierleben zu schützen. Und die Sicherheitsaspekte einhalten fängt vor der eingene Haustüre an. Es passiert einfach zu viel, weil einfach jeder meint, ach ja, es ist ja nur eine Einmalige Ausnahme... Toll!!!
Sagst du das auch, wenn dein Gespann sich samt deinem Auto unkontrolliert von der Straße verabschiedet hat und du nur mit einem blauen Auge, zitternden Knien und paar Schürfwunden davon kommst. Aber so nebenher, wurden halt noch paar unbeteiligte Straßenbenutzer leider auch verletzt und ettliche tausende Euro Schaden verursacht.

die Autokonzerne sind nicht umsonst dazu verpflichtet jedes Fahrzeug u.A. mit Anhängelast im Dauertest zu fahren. Dies ist u.A. ein Grund, weshalb keine Auflastungen mehr gemacht werden.
Benutzeravatar
Nilspferd
User
Beiträge: 297
Registriert: Di, 24. Jul 2007 16:42
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Nilspferd »

GingerCC hat geschrieben:Und ich schmiere mir diese Sprüche (lt. Deiner Aussage) nichts sonst wohin. Bitte mal auf einer korrekten Ebene bleiben!!!
.
Dito. Ich bin nicht lebensmüde und auch nicht verantwortungslos.
Der Einzigste Motor des Mondeos, der 2000 kg Anhängelast hat ist der 2,0 l Motor. Wenn ihr DEN habt, hast du Recht. Sonst sind es Max 1800 kg !!!
Jupp. Schrieb ich aber auch anfangs, dass unserer 2 t ziehen kann.
Ich habe Beruflich genug mit solchen technischen Daten zu tun und ich finde es definitiv unverantwortlich (auch wenn es nur 2-3x im Jahr ist) mit Überlast zu fahren!
Von ÜBERLAST war bei mir auch nie die Rede, das hast du mir angedichtet. Da stimme ich dir auch zu. Ein Pony und ein schlankes Großpferd + Hänger haben die 2000 Kg nicht überstiegen (bei übrigens einmaliger Aktion, wie gesagt, ich habe einen 1,5er Hänger...)
Gesetze und Vorschriften sind nun einmal gemacht um sie einzuhalten um andere Menschen- bzw Tierleben zu schützen. Und die Sicherheitsaspekte einhalten fängt vor der eingene Haustüre
die Autokonzerne sind nicht umsonst dazu verpflichtet jedes Fahrzeug u.A. mit Anhängelast im Dauertest zu fahren. Dies ist u.A. ein Grund, weshalb keine Auflastungen mehr gemacht werden.
Ja, und wo ist jetzt das Problem? Wenn mein Auto für 2 t zugelassen ist, dann gehe ich auch davon aus, dass es die 2 t a) ziehen und b) bremsen kann. 1 x im Jahr oder auch 1 x die Woche. Wo ich dir Recht gebe - falls du das meintest - dass es natürlich besser ist, wenn man noch "Luft" hat. So wie eben bei 1,3 t zul. GG.
Erzähl du mir jetzt bitte warum ich lebensmüde sein sollte oder warum ich verantwortungslos sein sollte (und der Teil, liebe Ginger, lässt mir gerade die Messer in den Taschen aufspringen, wenn jemand verantwortungslos ist, dann bin sicher nicht ich das :evil: )
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
Pauline
User
Beiträge: 30
Registriert: So, 07. Sep 2008 14:11
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Pauline »

Hier ist noch eine mit einem Mondeo :wink:. Ich geb zu, ich bin mir nicht sicher was den Hubraum angeht, ich glaub es sind 2L. Auf jeden Fall ist es ein TD mit 115 PS. Der darf 1800kg ziehen.

Ich hab mir den gekauft um EIN Pferd zu ziehen. Meinen Hänger habe ich gewogen, der hat 820 kg - was viel ist. Das macht vermutlich der gespritzte Gummiboden im Hänger und der verlegte auf der Klappe. Nachwiegen würde ich also auf jeden Fall empfehlen...

Mein Pferd (Luso) wiegt 460 kg. Damit habe ich also knapp 1300 kg zu ziehen und das ist völlig im Rahmen.

Natürlich ist es netter, einen leistungsstarken Jeep zu fahren - aber es ist doch eine ganz einfache Rechnung: wie oft brauche ich mein Auto für welche Strecken und wieviel davon brauche ich ihn tatsächlich um den Hänger zu ziehen? Das ist doch nur ein Bruchteil.

Meine Argumente, mich genau für dieses Auto zu entscheiden waren:
1) Günstiger Verbrauch (ich brauche ca. 6 L Diesel)
2) Kann ohne Probleme einen Hänger ziehen (das geht wunderbar, ich bin auch schon lange Strecken Autobahn mit ziemlichen Steigungen gefahren)
3) Zuverlässig (seit 4 Jahren *toitoitoi* war noch gar nichts und er hat mittlerweile 120 Tkm)
4) für mich bezahlbar (gebraucht war es erschwinglich)
5) viel Platz (gibt es einen größeren Kombi? Ich meine nicht)

Ich muß aber sagen, daß ich in einem absoluten Notfall - wenn z.B. mein Pferd in die Klinik müßte - selbstverständlich JEDES Auto nehmen würde um es dorthin zu bringen. Auch wenn ich dadurch einen Gesetzesverstoß auf mich nehmen müßte, wenn es um Leben oder Tod ginge wäre mir das in dem Moment egal. Das geb ich ehrlich zu.
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4006
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Muß mich auch nochmal einschalten. Zuviel Gewicht zu ziehen, nur weil man es KANN, finde ich auch unverantwortlich. Es ist aber die Rede davon, daß z.B. der Punto 1100 kg ziehen DARF; für einen Einerhänger (mein gemieteter z.B. 600 kg, es gibt aber auch leichtere) und einen Isi, ca. 350 kg, reicht das locker. Im übrigen sind alle Pferdeanhänger "gebremst", d. h. mit Sicherungsseil, welches die Handbremse des Hängers auslöst, falls er sich lösen sollte. LG Abeja
Benutzeravatar
DinA
User
Beiträge: 70
Registriert: Mi, 15. Aug 2007 01:57
Wohnort: Berlin

Beitrag von DinA »

Huiuiuiui... Psssst... Himmel, ich wollte hier keine Fetzereien entfachen :oops:

Ich glaube wir sind uns alle einig - so hoffe ich einfach mal - dass es Tatsache ist, dass das was wir da hinten anhängen haben unser Heiligstes ist?!!! Für mich gibt es wenig schlimmere Vorstellungen als dass dem/den Pferd/en die ich transportiere irgendetwas - in welcher Form auch immer - zustossen könnte! :shock:
Sei es durch unachtsames Fahren, ein defektes Fahrzeug oder (die übelste aller Vorstellungen) einen maroden Hänger(boden)...
Daher auch der Wunsch nach mehr Input und Erfahrungswerten - positiv wie auch negativ natürlich...
Ich käme nicht auf die Idee mit einem Mondeo oder Octavia unsere beiden gewichtigen Herren (gell dshengis :wink: ) durch die Landschaft zu schaukeln.. Mit Hänger bringen die beiden sicher gute 2300kg auf die Waage

Daher - es geht nur um 1 Pferd; in den meisten Fällen - und die 2 x nach Langerwisch borgen wir uns eben etwas adäquates :!:

Ich werd mir auf jeden Fall dann doch auch mal den Mondeo ansehen - wobei ich mich ja schon fast für den Octavia entschieden hatte... Na.. mal ausprobieren.. Eile mit Weile..

und @dshengis ... Autohäuser, ja... und nurnoch mit Garantie,Service etc.... NIE wieder bei Wald,-und Wiesenhändler oder von Privat... Man mag evtl Glück haben können...ich hatte es leider bisher nicht :cry:
Mit meinem Frontera hab ich eine Menge Geld in den Sand gesetzt!!!!
Benutzeravatar
Cat_85
User
Beiträge: 402
Registriert: Sa, 22. Mär 2008 22:29
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von Cat_85 »

Pauline hat geschrieben:Meinen Hänger habe ich gewogen, der hat 820 kg - was viel ist.
Wie wiegt man denn einen Hänger?
Benutzeravatar
Abeja
User
Beiträge: 4006
Registriert: Do, 15. Feb 2007 21:41
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Abeja »

Braucht man nicht, steht im KFZ-Schein :) . Leergewicht und zul. Gesamtgewicht. Wenn man ihn mit Pferd wiegen will, könnte man vielleicht mal auf ne Waage fahren, z.B. beim Kies- oder Betonwerk, vielleicht sind sie so nett und lesen das einfach mal ab. Die rechnen ihre Schüttgüter über Gewicht ab, also LKW wird leer und hinterher mit Ladung gewogen. LG Abeja
Benutzeravatar
Junito
User
Beiträge: 1475
Registriert: Di, 10. Okt 2006 08:48
Wohnort: Scheinfeld

Beitrag von Junito »

Obacht, gerade mit der Angabe im KFZ-Schein fällt man mächtig auf die Nase. Denn im Hängerwerk wird wirklich nur der leere Hänger - also ohne Gummiboden, Innenleben, Sattelkammerausstattung, etc. gewogen. Real kommen da locker mal eben noch 200-300 kg dazu. Dann geht Abejas Rechnung nämlich nicht mehr auf. Wenn solche Experimente unbedingt sein müssen (mir dreht sich dabei der Magen um) - UNBEDINGT WIEGEN LASSEN! Und zwar das Pferd auf die Viehwaage, Gespann auf eine LKW-Waage. Auch beim Pferd kann man sich mal eben um 50-100 kg verschätzen.

Nein, ich halte von Puntos als Zugfahrzeug gar nichts. Ist für mich eine typische Mami-Einkaufstasche zum Kind in den Kindergarten fahren. So wie ich ihn eben auch benutze.

@ Dino: Das ist schade mit dem Fronti. Unserer ist jetzt 13 Jahre alt (2,8 l Diesel) und läuft und läuft. Schönes Fahrzeug, zugegebenermaßen teuer im Unterhalt. Aber hergeben? Nö, gibt momentan nichts Vergleichbares. auf dem Markt.
Pferde sind wie guter Sekt - es braucht Zeit und Erfahrung, damit sie perlen können.
Benutzeravatar
Pauline
User
Beiträge: 30
Registriert: So, 07. Sep 2008 14:11
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von Pauline »

Cat_85 hat geschrieben:Wie wiegt man denn einen Hänger?
Wie Junito auch sagte, auf der LKW Waage. Unser Futtermittelhändler hat eine, einfach Hänger drauf, abkuppeln, wiegen lassen. Hat mich horrende 1,50 EUR gekostet damals. :wink: Auf das Leergewicht im Schein würde ich mich auch niemals verlassen. So ein Gummiboden ist wirklich sehr schwer! Ich hätte nicht geglaubt, daß mein Hänger so viel wiegt...

Und natürlich ist es auch wichtig zu wissen, was das Pferd wiegt. Das kann man notfalls auch auf der LKW-Waage machen, einfach Pferd mitnehmen und ohne Hänger draufstellen. Mit Hänger wiegen ist schwierig, weil man den Hänger mit Pferd hintendrin ja auf keinen Fall abkuppeln sollte und angekuppelt wird das Ergebnis leider verfälscht.

Ich denke, wenn man wirklich nur ein Pferd zu ziehen hat, ist die Auswahl an geeigneten Fahrzeugen sicher nicht so klein. Es reicht dann ja auch, wenn das Fahrzeug 1500 kg ziehen darf. Wobei es immer wesentlich angenehmer und sicherer ist, je mehr Power dahintersteckt. Mit einem Allrad Jeep merkst du gar nicht groß, daß was hintendran hängt, während das bei meinem Mondeo natürlich schon sehr deutlich wird. Aber wie schon gesagt, ist so ein Jeep als Alltagsfahrzeug nicht gerade wirtschaftlich. Ich hab übrigens auch schon 2 Pferde (Luso + PRE, beide zum Glück keine Schwergewichte) über eine lange Strecke gezogen, mit einem leichteren Hänger allerdings. Das war als wir im Urlaub einen Stallbrand erleben mußten und mein Hänger nicht mehr fahrbar war. So mußten wir beide Pferde zusammenpacken. Da war ich mit der Zuglast sicher am Anschlag, aber es war trotzdem kein Problem, auch nicht bergauf und bergab (die A8 von München nach Karlsruhe hat schon einige Steigungen und Gefälle zu bieten).
Benutzeravatar
Josatianma
Admin
Beiträge: 12317
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:50
Wohnort: Reichshof

Beitrag von Josatianma »

Ich habe bis vor kurzem einen Wagen gefahren (Mazda Tribute), der 1,5 t ziehen konnte. Ich hatte dort schon mit einem Pferd Mühe die Berge hier hoch und runter zu kommen - zumindest in einem adäquaten Tempo. Ich hätte nie in meinem Leben mit diesem Wagen zwei Großpferde gezogen! Auch nicht Pony und Großpferd.

Wir haben jetzt auf den unwirtschaftlichen Jeep :wink: umgeschwenkt (hier ist im Winter ein Allrad manchmal die einzige Lösung, umüberhaupt irgendwohin zu kommen). Mit ihm fühle ich mit mit dem Hänger völlig sicher. Ich fahre aber auch recht viel mit den Pferden durch die Gegend und dann auch lange Strecken.

Ein Mercedes ist auch recht empfehlenswert, wobei ich eine Freundin habe, die nie wieder einen Hänger hinter einen Kombi hängen würde, da ihr dieser von der Bodenfreiheit beim Aufschaukeln des Hängers zu wenig Ausgleich bietet.

Eine Freundin von mir hatte den Subaru Forrester und durfte damit 1,8 t ziehen. Als ich das erfahren habe, wurde mir fast schlecht, da auf dem Hänger zwei Friesen standen (einer meiner) und sie ihren Hänger mit zusätzlichen Gummimatten bestücken musste. Ich habe das Mitfahren dann sehr schnell eingestellt.

Sehr sichere Zugfahrzeuge sind auch noch die Volvos. Von denen habe ich bisher immer nur gutes gehört.
Liebe Grüße, Sabine

Ideale sind wie Sterne, man kann sie nicht erreichen, aber man kann sich an ihnen orientieren

"Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt" Mahatma Gandhi
LordFado

Beitrag von LordFado »

Hier gehts ja rund...

zum Jeep: wenn man mit dem zieht, ist das Problem, dass er meistens kurz und dafür hoch ist - ergo schlechte Stabilität was Schleudern angeht. Ein langer Radstand und niederer Schwerpunkt verringern das Schleudern oder auch aufschaukeln rein physikalisch schon. Dass man sich subjektiv "sicherer" fühlt, weil man über den dicken Kuhfänger auf die anderen Autos herabsieht, heißt nicht, dass es auch wirklich sicherer IST! Lieber häng ich in ner Wiese fest, als auf der Straße (auf der ich mich wesentlich häufiger bewege, ob mit oder ohne Hänger) rumzuschleudern...
Und nicht immer sind Geländewagen besser: meine Mom hat eine G-Klasse, die darf Tonnen ziehen... Nur leider hat das Ding nur 90 PS - und wenn man dann als rollendes Verkehrshindernis mit 30-50 Sachen, vollgas 3. Gang auf der Landstraße rumgondelt und an Steigungen den gelände-Kriechgang braucht, weil sonst der Motor selbst im ersten gang absäuft - dann ist das NICHT sicherer als z.B. ein Passsat, eher im Gegenteil. Hängengeblieben in der Wiese bin ich mit dem Teil übrigens auch ohne Hänger schon...

Der G hat zum Beispiel auch ekin ABS - sowas wäre mir persönlich wichtiger. Thema aufschaukeln: das geht ja nur dan, wenn die Federn ins Schwingen kommen. Den längeren Federweg (weil für größere Bodenwellen konzipiert) hat: ein Geländewagen. Die weicher eingestellten Federn (weil für unebeneren Boden konzipiert) hat: ein Geländewagen. Beide Faktoren (zusätzlich zum kurzen Radstand) begünstigen das Aufschaukeln eher!
GingerCC
User
Beiträge: 119
Registriert: Di, 04. Mär 2008 08:58
Wohnort: DE

Beitrag von GingerCC »

Nilspferd, meine Bemerkungen waren definitiv nicht nur an dich persönlich gewendet. Ich weiß nicht, wieso du dich sooooo angegriffen fühlst??????
Und wie du siehst, hat z.B. der Mondeo von Pauline mit seinen 2.0l Hubraum nur 1800 kg gebremste Zuglast. Da gibt es von Mondeo zu Mondeo schon einige Unterschiede.

@Pauline
Hast du deinen Lusi mal wiegen lassen, daß du so genau dem sein Gewicht von 460 kg weißt? Finde ich persönlich für ein erwachsenes Pferd schon ziemlich wenig, wenn ich bedenke, daß mein Bonsai-Lusi mit STM 157 schon 600 kg wiegt. Die gut trainierten Warmblut-Dressur-Riesen meiner Freundin wiegen so gar um die 700 kg. Ist schon der Wahnsinn!

Was für Fzge kommen noch in Frage (PKW):
BMW 5er und größer, X3
Volvo (kann ich nur zustimmen)
Mercedes E-Klasse, M-, G-Klasse
Subaru Legacy
Opel Omega
Ford Mondeo (2,0l)und größere Ford Modelle
Audi ab A6 und größer
Bei VW weiß ich nicht so genau. Ist nicht meine Marke. Der Passat darf zumindest noch keinen Pferdehänger ziehen.
Benutzeravatar
Nilspferd
User
Beiträge: 297
Registriert: Di, 24. Jul 2007 16:42
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Nilspferd »

GingerCC hat geschrieben:Einen Mondeo mit 2000 kg hinten dran zu fahren ist unverantwortlich (@nilspferd und Cosimolly).
Du meintest nicht mich? Also auch heute nach nochmaligem Lesen fühle ich mich schon persönlich angesprochen. :roll:
Und als unverantwortlich lasse ich mich ungern "beschimpfen", ICH kenne das Gewicht von meinem Hafi, ICH kenne das tatsächliche Leergewicht meines Anhängers, ICH kenne das tatsächliche Leergewicht unseres Autos. ICH achte (im Gegensatz zu meinem Umfeld) auf gültigen Tüv und gebe den Anhänger 1 x jährlich im Frühjahr zum Komplettcheck in die Fachwerkstatt und lasse meinen armen GG zwischendurch auch nochmal drunter kriechen ob der Boden ok ist. Und obwohl ich eine 100 am Hänger kleben habe, fahre ich die auf Landstraßen nicht aus.

Hättest du gesagt, du findest es unverantwortlich mit einem Fiat Punto ziehen zu wollen, hätte ich dir zugestimmt (ich frag mich sowieso wieso Fiesta & Co eine AHK haben müssen), aber so wie du geschrieben hast, finde ICH persönlich deinen Text frech und ja, habe mich dadurch auch persönlich angegriffen gefühlt.
Vielleicht vorher einfach nochmal lesen bevor man zum Rundumschlag ausholt.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt. Praxis ist, wenn alles klappt und keiner weiß warum. Oft sind Theorie und Praxis vereint: nichts klappt und und keiner weiß, warum.
Benutzeravatar
chica
Admin
Beiträge: 5813
Registriert: Di, 19. Sep 2006 20:59
Wohnort:

Beitrag von chica »

Da hier kein konstruktiver Austausch mehr stattfindet, bitte ich persönliche Querelen entweder per PN beizulegen oder ich mache hier dicht!
LG Ines
................................................
"Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart."
(Noël Pierce Coward)
Bild
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

GingerCC hat geschrieben: Bei VW weiß ich nicht so genau. Ist nicht meine Marke. Der Passat darf zumindest noch keinen Pferdehänger ziehen.
Doch, je nach Modell darf er. Allerdings auch nur ein Pferd...
LG
Sheitana
---------------------------------------
Antworten