Seite 2 von 7
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 14:17
von BiancaW
Ich hab die Firma mit dem Klinofeed mal angeschrieben bzgl. des Preises.
Warte noch auf Antwort.
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 14:43
von Alix_ludivine
Also mein HO (der gleiche wie Kallisto) hat mir das auch immer empfohlen zwecks der Ammoniakbindung im Körper, weil mein Pferd wahrscheinlich schon auf sehr geringe Mengen reagiert. Nur habe ich mich da auch noch nicht rangetraut, weil es eben wirklich herzlich unbekannt ist..
LG Alix
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 14:56
von calista
Es sei noch erwähnt, dass ich selber auch eine Entgiftung machen musste, weil ich mit dem gammeligen Stroh beim Einstreuen in Kontakt kam (Pensionsstall, nach Erhalt der Analyse wurden wir rausgeworfen- wollte zwar nat. sowieso weg, aber mit hustendem Pferd...). Ich habe zwar mit Atemschutzmaske gemistet und eingestreut, trotzdem
Hier war es nicht der übliche Schimmel sondern eine Orangefärbung des Strohs. Das Heu war natürlich auch belastet, das roch muffig, am Stroh erkannte man außer der Farbe nur eine gewisse "Schlaffheit".
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 15:01
von Sheitana
@ calista Was hattest du denn für Symptome wenn ich fragen darf?
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 16:10
von calista
Kopfschmerzen, Atembeschwerden und Hautprobleme.
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 19:29
von kallisto
Was mich die ganze Zeit verblüfft, dass ich ja immer dachte, OH GOTT E-Nummern (gefährlichste Zusatz-und Konservierungsstoffe laut BIO und co) und nun ist das Zeug natürlich und bisher konnte noch keiner negative Nebenwirkungen im Falle E558 nennen.
Leider habe ich es zeitlich immer noch nicht geschafft, vor 18 Uhr in den Hofladen zu kommen und zu fragen.
@ bianca:
Mich würde es interessen, ob im Falle Klinofeed das nur im Großhandel oder auch Einzelhandel vertrieben wird. Also falls Du Antwort bekommst, dann gib uns bescheid.
@ calista:
Hast Du E558 zu Dir genommen? Hat Dir das der Arzt empfohlen?
Mir sind für die aktiven Entgiftungen (dass Gifte direkt aus dem Körper abgeleitet werden) keinerlei anderen Mittel außer dieses Tonzeug bekannt.
Passiv eben nur, dass zum einen die Ursache (gutes Futter, frische Luft und artgerechte Haltung) im Sinne einer Prophylaxe abgestellt wird oder körpereigene Organe (Leber, Niere, Darm) zusätzlich gestärkt werden durch z.B. Mariendistel oder optimalen Mineralhaushalt. Oder wißt Ihr noch andere Möglichkeiten?
LG Susi
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 19:36
von BiancaW
kallisto hat geschrieben:
@ bianca:
Also falls Du Antwort bekommst, dann gib uns bescheid.
Jep, mach ich.
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 20:45
von LaBuscadora
Das Thema interessiert mich auch brennend, ich habe ja einen Sommerekzemer plus Stauballergiker.
Über EkzemPlus habe ich schon im SE-Forum gelesen, anscheinend haben einige dort sehr positive Erfahrungen gemacht.
VG Kerstin
Verfasst: Do, 16. Okt 2008 20:55
von Dressurreiterin22
Mir fällt gerade ein das sich medizinische Kohle auch ganz gut dazu eignen soll ... allerdings beschränkt sich das glaub ich eher auf den Darm.
Verfasst: Fr, 17. Okt 2008 08:07
von LaBuscadora
@kallisto:
Meine THP hat meinem "Dicken" Anfang des Jahres zur Entgiftung bzw. Ausleitung belastender Schadstoffe Derivatio und Solidagoren verordnet.
Das hat er über 2 Monate bekommen.
Ich bilde mir ein, dass es geholfen hat, allerdings war sein Ekzem nicht besser in diesem Jahr - eher schlimmer, aber es hat wohl zumindest die Leber und den Stoffwechsel wieder vorangebracht. Er war auf jeden Fall nicht mehr so "schlapp".
Anfang des Jahres hatten wir ja eher das Problem des Übergewichts, und ich vermute, die Wintersilage hat zu einer Übersäuerung geführt.
Aber bevor das nun jemand seinem Pferd gibt - lieber einen THP fragen und das geeignete Mittel fürs eigene Pferd finden !
VG Kerstin
Verfasst: Fr, 17. Okt 2008 09:21
von calista
Ich habe mir Clinotomeen mit dem Pferd geteilt

, Pferd und ich haben allerdings auch noch weitere homöpathsiche Mittel genommen. Alles nach Beratung durch HP und natürlich angepasst an uns. Mein Pferd ist gegen bestimmte Gräser allergisch, das haben wir nach der Entgiftung in diesem Jahr gut im Griff gehabt. Mit zusätzlicher Gabe homöopathischer Mittel konnte eine tägliche Weidezeit von ca. 12 h erreicht werden.
Verfasst: Fr, 17. Okt 2008 18:41
von kallisto
Habe gerade bei meinem Mineralfuttershop auch noch ein ähnliches Produkt für dieses "Silicium-Z gefunden". Preislich an der oberen Grenze, für den Dauereinsatz nicht wirklich optimal:
http://www.cdvet.de/dpshop/__Toxi-sorb% ... 04.09.html
Scheint aber ohne E558 zu sein.
LG Susi
Verfasst: Sa, 18. Okt 2008 11:04
von heike61
hallo kerstin,
welche inhaltsstoffe sind in Derivatio und Solidagoren enthalten?
gruß+dank
heike
Verfasst: So, 19. Okt 2008 13:48
von LaBuscadora
Hallo Heike,
Solidagoren N enthält:
# Goldrutenkraut und
# Gänsefingerkraut,
# Schachtelhalmkraut.
Derivatio H:
# Bryonia (Zaunrübe)
# Strophantus gratus (Strophantus), Viscum album (Mistel), Digitalis purpurea (Roter Fingerhut)
# Anagallis arvensis (Ackergauchheil), Argentum metallicum (Silber), Cytisus scoparius (Besenginster)
# Aurum metallicum (Gold)
# Sarsaparilla (Sarsaparillawurzel)
# Colocynthis (Koloquinte), Carbo vegetabilis (Pflanzenkohle)
# Chelidonium majus (Schöllkraut), Carbo vegetabilis (Pflanzenkohle), Aurum metallicum (Gold)
VG
Kerstin
Verfasst: Mo, 20. Okt 2008 09:36
von Alix_ludivine
Am Wochenende kam Post von Iwest und da haben die das "Magnozym" im Angebot. Wirkungsweise und -art ähnlich wie bei den hier beschriebenen Sachen.
Füttert das jemand von Euch?