Longenkurs und Erfahrungenaustausch

Alles was ihr vom Boden aus mit Eurem Pferd machen könnt

Moderatoren: Julia, emproada

Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Man kann die Übungen auch ohne Dualgassen machen - mit ihnen wird es nur manchmal etwas leichter, dem Pferd zu vermitteln, was man will.

Gerade weil die Pferde ja am Anfang schon ganz gut nach innen oder außen drängeln können, würde ich eher keine Stangen nehmen, da die Verletzungsgefahr recht groß ist, wenn sie drauftreten. Dann vielleicht lieber mit Pylonen arbeiten oder etwas anderem, was optisch begrenzt, aber wo man nicht drauftreten kann.

Medora
Benutzeravatar
summer
User
Beiträge: 513
Registriert: Do, 06. Dez 2007 18:26
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von summer »

ich hab mir überlegt, ob man so eine art dualgasse auch selbst machen kann - aus alten leintüchern, oder so?
bei den cavaletti hab ich mir auch schon gedacht, dass die nicht ganz ungefährlich sind.
was könnte man denn noch nehmen?
Sei deines Pferdes Gang unter dir wie die Bahn eines Sterns.
In deiner fühlenden Hand,deinem schwingenden Leib,deinem schwebenden Herzen liegt Kurve&pfeilgerader Weg,liegt Anfang&Ende,liegt die unermessliche Poesie der Bewegung,liegt die lebendige Kraft.
Julia
Moderator
Beiträge: 3891
Registriert: Mo, 28. Jan 2008 15:58
Wohnort: Raum Lueneburg

Beitrag von Julia »

Alte Schaumstoffmatratzen in Stücke schneiden und Tücher, LKW - Plane oder ähnliches zum drin einwickeln nehmen...
Liebe Grüße, Julia
Nora

Beitrag von Nora »

Wenn man in der Halle arbeitet, wo die Teile nicht wegfliegen können, sind auch bunte Schwimmnudeln ganz geeignet.

LG, Iris
Benutzeravatar
Catja&Olliver
User
Beiträge: 346
Registriert: Di, 09. Okt 2007 10:53
Wohnort: Lesmo (Italien)

Beitrag von Catja&Olliver »

Was ist mit dem Forum zum Kurs? :wink:
Rapunzel
User
Beiträge: 2337
Registriert: Mo, 09. Okt 2006 14:22

Beitrag von Rapunzel »

der kurs sieht wirklich ganz gut und durchdacht aus, aber wenn ihr doch mit der dame anscheinend bekannt seid - könnt ihr der nicht mal stecken, dass "laufen" als ständig verwendeter begriff für die art, wie das pferd an der linge geht, nicht besonders glücklich gewählt ist? allgemein wird in der reiterwelt unter "laufen" eines pferdes verstanden, dass es eilt und nicht taktmäßig und schwungvoll geht. wenn ein richter ins protokoll schreibt, dass z.B. der mitteltrab "gelaufen" war, ist das äußerst negativ. klingt irgendwie nicht sehr fachlich versiert, wenn man den begriff so verwendet wie hier.
Benutzeravatar
smilla
User
Beiträge: 2101
Registriert: Mi, 21. Mär 2007 16:24
Wohnort: Rhein- Neckar

Beitrag von smilla »

Ich weiß nicht, ob das jemand damit asoziiert? Ich finde "laufen" klingt ehr an der Umgangssprache orientiert. Und ob sich "Turnierreiter" (keine Angst, soll nicht wertend klingen ;) ) überhaupt über den Longenkurs stolpern?
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

smilla hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob das jemand damit asoziiert? Ich finde "laufen" klingt ehr an der Umgangssprache orientiert. Und ob sich "Turnierreiter" (keine Angst, soll nicht wertend klingen ;) ) überhaupt über den Longenkurs stolpern?
Für mich klingt das auch eher umgangssprachlich und neutral. :kopfkratz: Ich sprech in der Regel auch von "mein Pferd ist heute gut gelaufen"...
LG
Sheitana
---------------------------------------
lalala

Beitrag von lalala »

@ sheitana: das hast du falsch verstanden. Dein Kontext passt nicht.

@smilla: überhaupt nicht wertend, ja ? *kopfschüttel*

Ich kann Rapunzel verstehen. Für mich ist "laufen" auch negativ belegt.
Benutzeravatar
Medora
User
Beiträge: 3278
Registriert: So, 24. Sep 2006 16:44
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Medora »

Herzlichen Dank, wir haben die Anregung zur Kenntnis genommen, sehen aber keinen Anlass, das zu ändern. Unserer Einschätzung nach sieht die Zielgruppe des Kurses das Wort "laufen", so wie wir auch, als neutrale Bezeichnung dafür, wie ein Pferd sich vorwärts bewegt. Ein Pferd kann schlecht und es kann gut laufen, das Adjektiv bringt also die Bewertung rein. So wird es im Sprachgebrauch auch in vielen Bereichen der Reiterwelt genutzt, die halt nicht halt nicht homogen ist. Das manche mit dem Begriff "Laufen" schon allein etwas Negatives verbinden, ist für uns allenfalls eine Motivation, den Begriff durch "Gutes Laufen" neu zu prägen.

Grüßle von
Medora
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

Wo passt mein Statement denn nicht in den Kontext. Es ging doch um den Begriff lauen und den benutze ich in der Tat so wie beschrieben... :wink:
LG
Sheitana
---------------------------------------
lalala

Beitrag von lalala »

Sheitana hat geschrieben:Wo passt mein Statement denn nicht in den Kontext. Es ging doch um den Begriff lauen und den benutze ich in der Tat so wie beschrieben... :wink:
Sheitana - natürlich verwendest du das so. Aber das hat ja mit dem Begriff "laufen" in der Fachsprache nichts zu tun.
Sheitana
User
Beiträge: 2695
Registriert: Mi, 09. Mai 2007 09:38
Wohnort: Bonner Raum

Beitrag von Sheitana »

lalala hat geschrieben:
Sheitana hat geschrieben:Wo passt mein Statement denn nicht in den Kontext. Es ging doch um den Begriff lauen und den benutze ich in der Tat so wie beschrieben... :wink:
Sheitana - natürlich verwendest du das so. Aber das hat ja mit dem Begriff "laufen" in der Fachsprache nichts zu tun.
Richtig und es ging darum, ob der Begriff so verstanden wird wie in der Fachsprache, oder ob er auch generell für das Synonym *Laufen* benutzt wird. Also passt es schon.. :wink:
LG
Sheitana
---------------------------------------
Bernie
User
Beiträge: 830
Registriert: Mi, 02. Mai 2007 10:12
Wohnort: Unterlamm

Beitrag von Bernie »

Der Begriff "laufend" ist bekannt und hat keine Bezug auf "gut" oder "schlecht". Wenn ein Trab "laufend" ist, ist dies nicht gewünscht oder "gut".
LordFado

Beitrag von LordFado »

ich habe mal google bemüht und folgende seite gefunden:

http://reiter.spass.com/dressur_ordner/ ... n_trab.htm

Zitate aus dem Text der Seite:


Fehler:
*laufend
*...

Selbst Laien können "von unten" oft erkennen, ob der Trab laufend oder getreten (schwungvoll) ist.


Der Trab soll schwungvoll sein, d.h. die Hinterbeine sollen energisch vom Boden ab fußen und die Schwebephase ausgeprägt sein. Hier liegen oft die Schwierigkeiten der Reiter die den fließenden Übergang von "Treten" und "Laufen" nicht erkennen.



auch ich sehe und kenne den Begriff "laufen" negativ besetzt, was auch durch den Gebrauch in der einschlägigen Literatur kommt (und ich denke, die Turnierreiter sind genau wie alle Anderen zur Schule gegangen, also des Lesens mächtig und lesen auch ab und an dieselben Bücher wie "die Anderen" - da dürfte also kein Unterschied in der Auffassung und im Gebrauch des Wortes auftreten... Nur weil "die Anderen" nicht von Richtern mit dem Wort "laufend" korrigiert werden, heißt das nicht, dass die allgemeine Definition nicht für sie gleichermaßen gilt)

Sheitana: du vertauschst mit deinem "mein Pferd ist heute gut gelaufen" die Worte "gehen" und "laufen" (was viele Menschen im Alltag machen, doch das wiederum macht es noch lange nicht zur Umgangssprache!) - dein Pferd ist gut gegangen oder hat gut mitgearbeitet - aber "gut laufen" geht nicht, das ist ein Paradoxon!
Zuletzt geändert von LordFado am Mo, 10. Nov 2008 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten