Galopp erstmal ganz weglassen?

Rund um die klassische Reitkunst

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina

Benutzeravatar
lusitano-fan
User
Beiträge: 34
Registriert: Fr, 22. Aug 2008 11:09
Wohnort: Gorxheimertal

Beitrag von lusitano-fan »

Halli hallo,
ich habe mit meinem Schatz auch ein ähnliches Problem...er ist auf der rechten Hand generell etwas steifer als auf der Linken (jup, TA, Osteo und Energetiker haben draufgeschaut, Hufe sind abgeklärt, neuer, passender Sattel ist bestellt)
Nun ja, er liebt den Galopp. Da wir derzeit nicht ins Gelände gehen können müssen wir deswegen wohl oder übel auch auf dem Platz galoppieren.
Generell habe ich ihn einige Wochen nur longenmäßig und vom Boden gearbeitet, sodass die Rückenmuskulatur sich entspannen konnte und er endlich mal zum dehnen kam, dann habe ich ohne Sattel Seitengänge abgefragt, danach mit passendem Sattel (gegen den ich aber eine Abneigung hege) die Trabarbeit wieder aufgenommen...es stellt sich bei uns nun so dar, dass er sehr *höhö* viel aufgestaute Energie hat und deswegen einen flotten Galopp zum Beine strecken und so sehr schätzt...also machen wir das auch.
Mitlweile können wir durch das wenige galoppieren, das ich mache auch schon ansatzweise (je nach Tagesform) auf der linken Hand versammelt galoppieren...
Soll heißen: Jedes Pferd ist das anders. Meiner hat mir eben gezeigt, dass die dritte Gangart ihm sehr am Herzen liegt... :roll: und nach einem fetzigen Galopp ist er so entspannt, kaut wunderbar ab und macht den Rücken (in Dehnungshaltung, nicht weggedrückt) lang...
Hoffe du findest euren Weg ;)
Liebe Grüße
Gesa
**Rubin**
User
Beiträge: 76
Registriert: So, 14. Dez 2008 22:52
Wohnort: Lüneburg

Beitrag von **Rubin** »

Hey!

Also als ich meinen Dicken vor noch nicht ganz 2 Monaten gekauft habe, ging nur mit weg gedrücktem Rücken und Kopf nach außen während der Körper nach innen kippte durch die Ecken schleudern. Er kommt vom Ponyhof und hat so gelernt, seine Balance in allen möglichen Lebenslagen zu halten (würd mich nicht wundern wenn der so auch auf Volten galoppieren musste weil irgendein Kind das ausprobieren wollte).

Als ich ihn gekauft habe, habe ich erstmal beschlossen, den Galopp ganz weg zu lassen. Als das aber nicht wirklich funktionierte weil seine Energie sich dann doch aufgestaut hat (steht im Offenstall und tagsüber auf großen Weiden und ich kannte ihn nicht als lauffreudig) habe ich angefangen, ihn auf unserem riesigen Springplatz zu galoppieren. Da hat er mir das erste mal 3 Sprünge Dehnungshaltung gezeigt, ist zu dem Zeitpunkt allerdings noch gleich ausgefallen weil er das nicht halten konnte.

So hab ich das erstmal gehandhabt und auf dem Platz haben wir uns langsam v/a erarbeitet. Inzwischen sind wir so weit, dass er das für einige Tritte halten kann, wesentlich lockerer ist und sich an den Zügel heran dehnt. Ich habe ihn dann erstmal wenn er locker war vorerst im leichten Sitz in der Halle galoppiert, einfach damit er etwas lockerer wird und siehe da, er versuchte sich vorwärts/abwärts zu strecken, weil er das an der Longe und in den unteren Gangarten so gelernt hatte und versuchte Kontakt zum Zügel zu bekommen. heute habe ich das erste Mal leicht eingesessen dabei und konnte ihn sogar ein wenig nach innen stellen, was ja vorher nie funktionierte.

Was ich sagen will ist, ich bin eigentlich dafür, den Galopp erstmal weg zu lassen weil ich denke mit der richtigen Grundlagenarbeit bekommt man ihn nach wenigen Monaten quasi geschenkt. Ich persönlich habe aber festgestellt, dass es gut ist, wenn man ab und zu mal antestet um zu sehen, ob sich Verbesserungen zeigen und so den Zeitpunkt zu finden, ab dem man auch im Galopp anfangen kann zu arbeiten.
gimlinchen
User
Beiträge: 6669
Registriert: Mi, 24. Sep 2008 12:04
Wohnort: Kamp-Lintfort
Kontaktdaten:

Beitrag von gimlinchen »

ichab auch immer probleme mit dem galopp.. an der longe, sogar beim laufnlassen (meingroßer hätte gerne mehr platz) und beim reiten.

denke, ich werde es auch mal wieder eine weile lassen

rubin, deine veränderungen klingen prima
Antworten