Seite 2 von 3
Re: Beritt eines Jungpferdes
Verfasst: Mo, 16. Feb 2009 14:54
von tristan
tara70 hat geschrieben:Ich habe mir ein junges Pferd gekauft und bin ein junger Reiter

.
Mein Pferd wird seit 4 Monaten beritten. Fortschritte waren am Anfang sehr schleppend, da dass Pferd davor nicht gut bzw. falsch geführt, geritten oder sonstiges wurde. Meine Bereiterin hat sich viel Mühe gegeben und sämtliche negativen Eigenschaften in positive umgewandelt.
Dies dauerte aber.
wenn deine Bereiterin in 4 Monaten sämtliche neg. Eigenschaften in positive umgewandelt hat, dann finde ich nicht, daß der Fortschritt schleppend ist.
Es geht ja nicht darum, daß sich ein Bereiter mit schnellen "Erfolgen" profiliert, sondern daß DU mit deinem Pferd auf einer soliden (!) Grundlage aufbauen kannst, wenn deine Zwangsreitpause zu Ende ist.
Welche Ausbildungsmethode ist den dir sympathischer? Ich denke, daß viele Wege zum Ziel führen (wenn auch manche besser als andere), aber sehr wichtig ist, daß man eine Linie nachhaltig verfolgt und selber auch dazu stehen kann und will.
Mit welcher Bereiterin fühlt sich dein Pferd wohler (weil du geschrieben hast, er ist hektisch), geht ruhiger, taktmäßiger und damit konzentrierter?
Im hektischen "Modus" schüttet das Hirn Streßhormone aus und das Lernen ist blockiert.
Verfasst: Mo, 16. Feb 2009 15:37
von Jarit
Ich finde auch, dass er gute Fortschritte gemacht hat. Wie beim Menschen, so flacht auch beim Pferd die Lernkurve ab und an ab, man denkt, man kommt nicht weiter oder es gibt sogar mal kleine Rückschritte. Ich denke - wie Tristan schreibt -, dass Dein Pferdchen Dir am besten sagt, welche Bereiterin besser für ihn ist. Gerade, wenn er ein kleiner Hektiker ist, wird er vielleicht die ruhigere, die langsamere Herangehensweise schätzen. Durch Jen's Fragen findest Du die für Euch passende Antwort.
Bei uns auf dem Hof werden gerade zwei Fjordi eingeritten, zwei gleichaltrige Halbbrüder. Der eine macht sehr schnelle Fortschritte, bei dem anderen dauert es eben länger. Die Tierchen nehmen sich einfach die Zeit, die sie brauchen.
Re: Jungpferd Beritt
Verfasst: Mo, 16. Feb 2009 17:34
von summer
lalala hat geschrieben:
Reiternadel ? Ist das in Ösiland ein Niveau (in D ist das nämlich kein Niveau, nur ein Motivationsbazeichen) ? Eventuell vergleichbar mit Kl. E in D ?
in Ö gibts den "reiterpass", da ist eine einfach dressuraufgabe gefordert (klasse E), ein paar sprünge bis 60cm und eine theorieprüfung.
bei der "reiternadel" wird eine A dressur verlangt, ein A springen (ich glaube bis 90 cm) und dann kommt ein theorieteil dazu, der sich "turnierangelegenheiten" nennt - da gehts drum, was es für klassen gibt, wie ausschreibungen aussehen, was bedeutet zB CDN usw.
dann kommt schon die lizenz - ich glaube, die gibts bei euch auch, oder?
Verfasst: Mo, 16. Feb 2009 20:59
von ninischi
Jup,
es gibt die Motivationsabzeichen, dann kommt DRA IV (E), DRA III (A) usw.
Voraussetzung für Trainer C Basissport ist Reitabzeichen der Kl. IV oder vergleichbares Abzeichen anderer Reitweisen und Besitz des DLA IV;
für Trainer C Leistungssport Nachweis des DRA III (Dressur und Springen), Nachweis des DLA IV, Platzierungen in Prüfungen der Kl. A in einer oder mehrerer Disziplinen.
Verfasst: Di, 17. Feb 2009 10:43
von Filzi
Sag Lalala hast ein Problem mit Ösiland??!?!?!?!?
Sorry, dass wir Ösis nicht so hoch gebildet sind.
Und zur allgemeinen Aufwertung deines Wissens, Reiternadel hat in Ösiland das Niveau eines Basiswissens. Wenn du verstehst.
Und ja, ich bin meinem Pferd in vielen Hinsichten nicht gewachsen, ABER genau daraus kann ich sagen, dass ich mich beim nächsten Mal, aus Grund der Vernunft sicher besser informieren werde.
UND ich habe mich sehr wohl vorher damit auseinander gesetzt, immerhin war ich vorher 3 Jahre Mitreiter. Aber da ich nur ins Gelände geschlurft bin........................... ist diese Ausgangssituation eine andere.
Ich habe mir damals nicht mehr erwartet und daher keine Probleme mit ihr gehabt. Und daher auch nicht beschwert.
You know!
Verfasst: Di, 17. Feb 2009 10:50
von lalala
Filzi hat geschrieben:Sag Lalala hast ein Problem mit Ösiland??!?!?!?!?
Nein, warum sollte ich ? Da hast du wohl was in den falschen Hals bekommen...Summer hat meine Frage richtig verstanden.
Es bringt ja nichts, wenn man möglicherweise aufgrund der Begrifflichkeiten aneinander vorbei redet
Reiterpass ist bei uns ein Abzeichen, dass die Grundbegriffe des Geländereitens abprüft und die Reiternadel ist ein Motivationsabzeichen für Erwachsene auf RWB-Niveau. Und ich konnte mir nur schwer vorstellen, dass man als Berittziel "unser" Reiternadelniveau definiert (deshalb musste es ja etwas anderes sein...)
Verfasst: Di, 17. Feb 2009 12:00
von summer
lalala hat geschrieben:RWB-Niveau
was ist das? (jetzt muss ich eingestehen, dass ich keine ahnung von euren "sonderprüfungen" (so heißt das bei uns) habe

)
und was ist bei euch die reiternadel?
Verfasst: Di, 17. Feb 2009 12:15
von lalala
Reiternadel:
http://www.pferd-aktuell.de/Doc-..17013 ... ckNode=534
In einem Reiterwettbewerb (RWB) wird vorrangig der Sitz des Reiters bewertet und das korrekte reiten in der Gruppe. Das Pferd darf noch ausgebunden werden und es werden alle 3 Gangarten gezeigt. Also eigentlich mehr eine Prüfung für den Reiter auf unterstem Niveau.
Hier findest du die deutschen Abzeichen im Überblick
http://www.pferd-aktuell.de/Themenkatal ... Fahren.htm
Die deutschen Reitabzeichen sind für den Turniersport wichtig, die Motivationsabzeichen "Auszeichnungen" für Anfänger und für den Turniersport irrelevant.
Verfasst: Di, 17. Feb 2009 12:50
von FNB
Huhu! Also wenn es ein Haffi ist, würde für mich (bin ja auch Ponyreiterin) u.a. der Ausschlaggebende Punkt sein, ob die Bereiterin Erfahrung mit Ponies hat
Alle anderen Qualifikationen sind für mich nicht so vorrangig. Viel Spaß noch mit dem Ponysturkopf.

Verfasst: Di, 17. Feb 2009 13:26
von Filzi
@ lalala Ich hab´s ja nicht böse gemeint
Die Reiternadel unterscheidet sich demnach zwischen Österreich und Deutschland.
Bei uns sieht die Nadel wie folgt aus:
Zu reiten ist die A 1 aus dem Fena Buch:
HZ verboten, ich glaube ein gleitendes Ringmartingal ist erlaubt.
Einzel keine Gruppe
Gezeigt werden müssen alle 3 Gangarten, Tritte verlängern und verkürzen.
Eine neue Regelung besagt, dass man auch nur die Dressurnadel machen kann. Bei der normalen Nadel wird auch gesprungen mit mind. 70 cm.
Eine Theorie Prüfung kommt hinzu.
Man muss aber sagen, dass dies schlimmer klingt als es ist.
Damit man zur Nadel antreten darf muss man allerdings den REiterpass haben.
Verfasst: Di, 17. Feb 2009 14:50
von frieda
@filzi: Martingal ist nicht erlaubt!
LG frieda
Verfasst: Di, 17. Feb 2009 14:53
von Jen
öhm, seid ihr nicht langsam etwas sehr OT?

Verfasst: Di, 17. Feb 2009 21:06
von Filzi
@frieda Danke!

Verfasst: Di, 17. Feb 2009 22:32
von Susanne
Und damit bitte wieder zurück zum Thema! Danke.
Jungpferde bereiten
Verfasst: Do, 19. Feb 2009 15:08
von tara70
Hallo an einige von Euch!
Leider seid ihr wirklich vom Thema total abgekommen.
Habe nochmal eine Frage: Wie würdest ihr euer Pferd bereiten lassen?
Was für Vorstellungen habt ihr? Welches Konzept erwartet ihr? Wie möchtet ihr nicht? Was erwartet ihr nach einem Monat bei einem anderen Trainer? Mein Süßer ging gelassen in Schritt und Trab. Gab den Kopf nach und konnte halt keinen Galopp. Jetzt kann er Schritt, Trab und Galopp an der Longe. Aber halt hektisch. Wurde geritten in Schritt, Trab, Galopp. Streckt das Kreuz durch und Kopf in die Höhe. Bitte erzählt mir eure Fortschritte beim Anreiten oder die Fortschritte eures Bereiters!!
Danke nochmal!! lg.