Spanischer Schritt
- stromboli20
- User
- Beiträge: 618
- Registriert: Mi, 27. Sep 2006 19:47
- Wohnort: Deutschland
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 592
- Registriert: Di, 17. Okt 2006 22:00
Hm, Lucy war irgendwann durch Futterlob so motiviert, dass sie mit ein bisschen Anfeuern meinerseits mit dem Bein nach vorne geschlagen hat. Sie ist allerdings auch ein sehr..äh...impulsiver Charakter.
Du könntest auch den Überraschungseffekt nutzen, und einmal etwas höher, stärker, schneller oder hinten am Bein touchieren.
Eine weitere Variante wäre, das Pferd zu touchieren und dann mit der Hand das Bein nach vorne zu ziehen. Evtl auch mit Beinlonge.
LG, lou
Du könntest auch den Überraschungseffekt nutzen, und einmal etwas höher, stärker, schneller oder hinten am Bein touchieren.
Eine weitere Variante wäre, das Pferd zu touchieren und dann mit der Hand das Bein nach vorne zu ziehen. Evtl auch mit Beinlonge.
LG, lou
- Alix_ludivine
- User
- Beiträge: 2140
- Registriert: Mo, 25. Sep 2006 07:06
- Wohnort: Annaberg im schönen Erzgebirge
- Kontaktdaten:
@medora
Vormachen?? **gg** Versuche ich ja schon - ich kann's inzwischen gaanz toll
Nee, aber mal im Ernst. Eine Bekannte von mir stiefelt auch im "spanischen Schritt" los und Pferdchen macht mit und ich touchiere jetzt bei meinem und nehme mein Bein auch hoch. Mal sehen ob er so den Zusammenhang begreift.
@Lou
Fußlonge scheidet aus - Traki bekommt massiv Panik wenn sich was um sein Fuß wickelt..
LG Alix
Vormachen?? **gg** Versuche ich ja schon - ich kann's inzwischen gaanz toll

Nee, aber mal im Ernst. Eine Bekannte von mir stiefelt auch im "spanischen Schritt" los und Pferdchen macht mit und ich touchiere jetzt bei meinem und nehme mein Bein auch hoch. Mal sehen ob er so den Zusammenhang begreift.
@Lou
Fußlonge scheidet aus - Traki bekommt massiv Panik wenn sich was um sein Fuß wickelt..
LG Alix
Wir haben das so gemacht, dass wir (sobald er kapiert hatte "touchieren = Bein heben" ) so lange weiter touchiert haben und ihn dabei angefeuert, bis er richtig ausgeholt hat mit dem Bein (Vorsicht, in Deckung gehen!). Dann loben. Ab jetzt nicht mehr mit "leichtem Anheben" zufrieden geben, sondern so lange nerven, bis er wieder richtig ausholt.
Macht nix, wenn es anfangs in Scharren ausartet.
Dann haben wir angefangen, das "Bein heben" mit vorwärts zu verknüpfen: Immer nach dem Heben einen winzigen Schritt vor machen, dann erst loben.
Danach haben wir mit Polka angefangen: Bei jedem dritten Schritt Bein heben (rechts zwo drei links zwo drei....Wie beim Militär
). Aber immer drauf bestehen, dass er es "venünftig" macht, nicht mit leichtem Anheben zufrieden geben. Notfalls ein Bein mehrmals, bis es richtig hochsaust.
Das sind wir gerade am Verfeinern: Dass man gar nicht mehr touchieren muss, sondern mit Gerte auf das Bein zeigen.
Durch leichte Paraden am Strick bremsen wir ihn immer kurz vor dem Heben ab, damit das Ganze mehr Ausdruck bekommt und er sich bewusst ist, was er da macht und die Hinterhand gut mitkommt.
Macht nix, wenn es anfangs in Scharren ausartet.
Dann haben wir angefangen, das "Bein heben" mit vorwärts zu verknüpfen: Immer nach dem Heben einen winzigen Schritt vor machen, dann erst loben.
Danach haben wir mit Polka angefangen: Bei jedem dritten Schritt Bein heben (rechts zwo drei links zwo drei....Wie beim Militär

Das sind wir gerade am Verfeinern: Dass man gar nicht mehr touchieren muss, sondern mit Gerte auf das Bein zeigen.
Durch leichte Paraden am Strick bremsen wir ihn immer kurz vor dem Heben ab, damit das Ganze mehr Ausdruck bekommt und er sich bewusst ist, was er da macht und die Hinterhand gut mitkommt.
huhu
Frage
der spanische klappt bei meiner Stute inzwischen recht gut.
"Problem":
Ich muss sie gar nicht mehr mit der Gerte berühren, sondern es langt, wenn ich sie ihr zeige (siehe Foto)
ABER: eigentlich gehen die Hilfen ja vom Reiter aus anders, oder? WIe kann ich sie "umstellen"?
Frage
der spanische klappt bei meiner Stute inzwischen recht gut.
"Problem":
Ich muss sie gar nicht mehr mit der Gerte berühren, sondern es langt, wenn ich sie ihr zeige (siehe Foto)
ABER: eigentlich gehen die Hilfen ja vom Reiter aus anders, oder? WIe kann ich sie "umstellen"?
- Dateianhänge
-
- kompr_163.jpg (22.67 KiB) 11703 mal betrachtet
Da gibt es alles vom Zügelzuppeln, Handheben, Bein zurück oder wahlweise vor nehmen, dabei mehr oder minder elegant hin und her schwanken. Such Dir was aus.
Du solltest Dir zum Umlernen vielleicht einen Helfer suchen, der das Gertenkommando vom Boden aus gibt.
Dann kannst Du Dich ganz aufs Reiten konzentrieren. Du hast dann ja auch noch das Stimmkomando, kannst durch das Treiben und Abfangen den Rhythmus bestimmten.
Eine Variante aus dem Buch von N. Penquitt ist, daß du mit dem gegenüberliegenden Schenkel und dem Zügel der Seite, auf der das Bein gehoben wird, die Hilfen gibts, also Schenkel andrücken, damit den Schritt quasi heraustreiben, und leichter Zug auf dem Zügel (natürlich dann nachgeben). Dabei aber nicht den Kopf auf die Seite ziehen, damit das Bein noch gehoben werden kann. Eher im Gegenteil, trotz geradem Pferd darf der Kopf ein bisschen auf die andere Seite abgestellt werden, um das Heben des Beines erst mal zu erleichtern. Du fängst das Tempo ab, wenn das Bein vorne Gewicht aufnimmt, das am Boden bleiben soll. Und dann den Rest.
Ob es funktioniert, kann ich Dir nicht sagen.
Wir können erst den Spanischen Gruß vom Boden und geführt etwas Paddeln, vom Schritt sind wird noch weit weit weg.

Du solltest Dir zum Umlernen vielleicht einen Helfer suchen, der das Gertenkommando vom Boden aus gibt.
Dann kannst Du Dich ganz aufs Reiten konzentrieren. Du hast dann ja auch noch das Stimmkomando, kannst durch das Treiben und Abfangen den Rhythmus bestimmten.
Eine Variante aus dem Buch von N. Penquitt ist, daß du mit dem gegenüberliegenden Schenkel und dem Zügel der Seite, auf der das Bein gehoben wird, die Hilfen gibts, also Schenkel andrücken, damit den Schritt quasi heraustreiben, und leichter Zug auf dem Zügel (natürlich dann nachgeben). Dabei aber nicht den Kopf auf die Seite ziehen, damit das Bein noch gehoben werden kann. Eher im Gegenteil, trotz geradem Pferd darf der Kopf ein bisschen auf die andere Seite abgestellt werden, um das Heben des Beines erst mal zu erleichtern. Du fängst das Tempo ab, wenn das Bein vorne Gewicht aufnimmt, das am Boden bleiben soll. Und dann den Rest.
Ob es funktioniert, kann ich Dir nicht sagen.
Wir können erst den Spanischen Gruß vom Boden und geführt etwas Paddeln, vom Schritt sind wird noch weit weit weg.

@dshengis, etwas verspätet:
Ich habe meinem Pferd auch den spanischen Schritt VOR der Piaffe gelehrt .. und JA es drückt dabei den Rücken sehr gerne durch!! Ich weiß aber nicht ob es wirklich besser wäre wenn ich ihm vorher Piaffe gelernt hätte, da es -glaube ich- auch mit ein Problem des Körperbaus ist. Manche Pferde machen sich bei Imponiergehabe rund, da glaube ich ist es kein Fehler den spanischen Schritt schon früh mit ins Repertoire mit aufzunehmen. Und manche Pferde biegen sich beim Imponieren genau in die andere Richtung (Kopf, Hals und Schweif kerzengerade nach oben, Rücken lang). Richtig gelungen ist ein spanischer Schritt ja erst wenn das Pferd die dazugehörige Begeisterung dabei zeigt. Und bei letzterem Typ ist halt die Gefahr größer dass sich dabei das Pferd in die "übliche" Imponierhaltung entzieht und der Rücken dabei eher durchhängt. Da ist es sinnvoller den spanischen Schritt aus der Dehnungshaltung heraus zu erabeiten mit etwas weniger "Begeisterung". Ist dafür nicht so imposant.
Ich habe meinem Pferd auch den spanischen Schritt VOR der Piaffe gelehrt .. und JA es drückt dabei den Rücken sehr gerne durch!! Ich weiß aber nicht ob es wirklich besser wäre wenn ich ihm vorher Piaffe gelernt hätte, da es -glaube ich- auch mit ein Problem des Körperbaus ist. Manche Pferde machen sich bei Imponiergehabe rund, da glaube ich ist es kein Fehler den spanischen Schritt schon früh mit ins Repertoire mit aufzunehmen. Und manche Pferde biegen sich beim Imponieren genau in die andere Richtung (Kopf, Hals und Schweif kerzengerade nach oben, Rücken lang). Richtig gelungen ist ein spanischer Schritt ja erst wenn das Pferd die dazugehörige Begeisterung dabei zeigt. Und bei letzterem Typ ist halt die Gefahr größer dass sich dabei das Pferd in die "übliche" Imponierhaltung entzieht und der Rücken dabei eher durchhängt. Da ist es sinnvoller den spanischen Schritt aus der Dehnungshaltung heraus zu erabeiten mit etwas weniger "Begeisterung". Ist dafür nicht so imposant.