Seite 2 von 5
Verfasst: Di, 21. Apr 2009 12:57
von himbeerdoni
Irgendwie beruhigt es mich dass doch mehrere Pferde dieses Problem haben.
Also beim Fotovergleich bin ich dabei

interessiert mich total.
Mach heute Abend gleich mal ein Pic

Verfasst: Di, 21. Apr 2009 12:59
von ottilie
Einen speckigen Mähnenkamm haben wir nun grade mal so überhaupt nicht...
Stoffwechselbedingt kann ich nur anbieten, daß Otto ein großer Verbraucher von Kalzium ist und aktuell auch Magnesium bekommt. Von Kalzium hab ich schon Tonnen ins Pferd geschüttet... ansonsten wüßt ich da von nix - was nix heißen muß

Aber wir haben das ja auch nicht "akut" sondern wie gesagt schon etwas länger...
Ich bin grad am Überlegen - wir hatten letztes Frühjahr leider ne heftige Virusinfektion im Stall, Pferde zwei Monate krank, einige Male Antibiotika gespritzt (auf die wir dann schlußendlich auch noch ne allergische Reaktion hatten). Könnte zeitlich irgendwie im Zusammenhang stehen...
Hat sich aber dann nicht mehr beruhigt, denn eigentlich müsste man ja denken, wenn die Geschichte überstanden ist, daß auch wieder Haare wachsen. Schon komisch.
Verfasst: Di, 21. Apr 2009 20:47
von ottilie
So, dann will ich mal anfangen mit den Bildern.
Hier der Stand vom letzten Herbst:

Und hier der Stand per heute:

Gar nicht so schlecht, da sind wieder deutlich mehr Haare... Hoffe, es geht weiter so

Verfasst: Di, 21. Apr 2009 21:01
von coverke
Ich nehm morgen die Kamera mit und denke hoffentlich dran

Aber so ungefähr sieht das bei Quidam schon auch aus.
Verfasst: Mi, 22. Apr 2009 07:47
von Alix_ludivine
Also so wie bei Ottilie auf dem unteren Foto sieht es bei meinem im Sommer aus. Foto ist zur Zeit nicht wirklich sinnvoll, da er noch zuviel Winterfell drauf hat und da sieht man eigentlich nicht wirklich was, nur wenn man es weiß
LG Alix
Verfasst: Mi, 22. Apr 2009 08:56
von himbeerdoni
@ ottilie Also sowas, bei meiner sieht das ganz genauso aus

Das geht nicht über den ganzen Mähnenkamm sondern nur über ein Stück. Sind bei deinem die Haare von alleine wieder nachgewachsen ?
Mache heute Abend gleich ein Foto....
Verfasst: Mi, 22. Apr 2009 09:16
von ottilie
@himbeerdoni - jau, sind wieder von alleine gewachsen. Sieht viel besser aus als letztes Jahr, nicht wahr? Und am Hals haben wir den Winterpelz eigentlich auch schon los.
Und wie gesagt - mehr als bißchen rumschmieren hab ich eigentlich nicht gemacht...
Klar kriegt er auch Zusatzstoffe gefüttert, die sind aber eigentlich für (oder gegen

) seine Arthrose, was Allgemeineres außer dem bereits genannten Calcium war da eigentlich nicht dabei. Und Calcium ist generell ganz gut bei Allergien/Hautgeschichten. Obs einen Zusammenhang hat...
Verfasst: Mi, 22. Apr 2009 13:24
von Medora
So,
hier kommen meine Bilder:
Ich hatte ja nun wirklich einige Monate nicht mehr draufgeschaut und war ganz angetan, dass da inzwischen einiges nachgewachsen ist. Der Streifen war schon mal viel deutlicher. Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Stelle schon ein bissl schuppig ist.
Bei uns ist es so, dass das zur Weidezeit immer etwas schlimmer wird, da schwillt das auch ein bisschen an. So gut, wie hier auf den Fotos hatte es eigentlich noch nie gesehen - bin gespannt, ob es nun wieder schlechter wird, wenn sie auf Weide kommen oder ob es vielleicht so bleibt.
Tania
Verfasst: Mi, 22. Apr 2009 14:04
von himbeerdoni
Also bei Medora schaut das ja auch ganz genauso aus. Ich werde jetzt mal kräftig weiter schmieren und hoffen dass da wieder ein bisschen Fell nachwächst. Hoffe bloß das meine Kleine nicht bald als "Nacktmulch" da steht.
Wenn mal ein TA am Stall sein sollte lasse ich den mal ein Auge drauf werfen.
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 08:50
von himbeerdoni
Hier sind meine Bilder
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 09:30
von Alkasar
Na, das scheint ja ein weit verbreitetes Problem zu sein. Bei meinem Haffi sieht es genauso aus wie bei medora, vielleicht nicht ganz so stark. Es tritt in der Regel ab Frühjahr auf (hat schon angefangen) und wächst im Winter nur sehr spärlich nach. Gleichzeit fängt dann auch immer ein Schweifscheuern an. Nie so schlimm dass es wirklich dramatisch wird aber doch genug um reichlich Haare zu lassen. Sind zwar reichlich da aber trotzdem
Ich habe einige Jahre mit Wiemerskamper geölt und dachte immer, ich kann es damit einigermaßen in Schach halten. Inzwischen bin ich nicht mehr so sicher, ob es was nützt. Durchschlagend ist der Erfolg jedenfalls nicht. Mit was schmiert Ihr denn so?
LG Claudia
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 09:34
von ottilie
Schweifscheuern tut meiner auch.
Schmiere wie bereits erwähnt mit Ringelblumencreme, am Schweif allerdings mit sehr mässigem Erfolg.
Und ich bin auch erstaunt, wie ähnlich die Bilder sind

Verfasst: Do, 23. Apr 2009 10:40
von himbeerdoni
Ich schmiere eine Hautlotion vom Loesdau mit Aloe Vera. Die soll gegen Schuppen und Schweifscheuern sein. Das Zeug ist nicht schlecht, aber 100 % überzeugt es mich nicht.
Ich hab da jetzt im Internet was über ein Mittel gelesen welches gegen Schweifscheuern sein soll und bei welchem auch die Haare wieder schnell nachwachsen sollen.
Kennt das jemand oder kann mir seine Erfahrungen mitteilen ?
http://www.allgaeuer-kraeuterhaus.de/it ... arausfall/
Verfasst: Do, 23. Apr 2009 13:42
von Medora
Ich schmiere überhaupt gar nichts mehr. Von der Vorbesitzerin hatte ich den Tipp, Klettenwurzelhaaröl drauf zu tun (gibt es in der Drogerie), aber ich kann nicht sagen, dass das irgendwas gebracht hat. Am besten ist es eigentlich jetzt, wo ich gar nichts mache. Schweifscheuern haben wir nicht (höchstens, wenn die Wurmkur mal überfällig ist).
Tania
Verfasst: Mo, 27. Apr 2009 11:33
von Filzi
Hallöchen,.
zur Beruhigung, meine Kleine hat es auch. Allerdings hält sich das Gott sei Dank in Grenzen. Ich habe früher auch alles mögliche ausprobiert, von der Chemie-Keule bis zum Kräuterchen vom Garten. Gebracht hat es nichts.
Das einzige was wirklich recht gut hilft und auch schon erwähnt wurde, ist die Schmutzentfernung per Wasser ohne jegliche chemische Shampoos.
Das hilft nämlich wirklich. Ab und zu gebe ich danach noch Bio Hautöl von Leovet drauf. Das ist übrigens auch mein Geheimtipp bei Schweifscheuern.
Seit ich aber eher weniger bis gar nichts gegen diese kahlen Stellen tue, wächst es wieder.