Hallo, ich hoffe, ich vergesse keine Frage...
also:
es geht darum das Pferd noch mehr zum setzen und energischer abfussen zu bringen und dadurch auch noch mehr Kraft zu entwickeln.
klein und nett piaffieren können wir ganz nett. Aber das ist noch nicht gut genug. Deshalb wäre das ganz falsch, wenn wir langsam denken, weil er dadurch eher hinten verzögert und viel zu langsam wird und in passageartige Schwebetritte entzieht. Er muss hinten leichter und flinker abfussen, eben genau nicht langsamer. Die relative aufrichtung ist ganz ok, aber er kommt nicht genügend über den Rücken, er dehnt nicht genügend über den Widerrist, drückt ihn immer wieder herunter. Das gesamte Pferd muss in sich runder werden, der Hals etwas länger nach vorne, hinten etwas gesetzter und flinker.
Wenn ich nun nur ein paar wenige Tritte mache oder mit Übergängen arbeite - was ich auch oft mache - dann komme ich nie durch den Punkt hinweg, dass das Pferd sich weich in die Lektion hinein nachgibt. Es ist auch immer meine Tendenz, nur wenig zu verlangen. Aber da arbeite ich nie über den schwierigen Punkt hinweg. Deshalb lässt mich meine RL dies so machen und... es bringt wahnsinnig viel! Ich mache dies aber auch eher im Unterricht, als zu Hause. Wer den Ton anstellt, wird vielleicht hören was die RL sagt (ist halt Schweizerdeutsch, aber vielleicht versteht man's trotzdem im Kontext?). Diese Sequenz aber passt ganz gut zur Diskussion: Koordination vs. Kraft. ich denke, man sieht auf dem Video ganz gut, dass nicht die Koordination der Knackpunkt am mehr Setzen ist, sondern die Kraft und die Energie, die Aktivität in der Hinterhand, welche eben durch den ganzen Körper hindurch über den Rücken gehen muss. Das ist noch nicht in befriedigendem Masse vorhanden, das muss eindeutig noch viel besser werden. Deshalb wird auch manchmal über so eine lange Sequenz hin gearbeitet, um ihn bei den kürzeren Sequenzen "sofort" parat zu haben.
P.S. und das ist nicht wirklich lang

Das ist gerade mal knapp 1min und nicht mal eine ganze lange Seite. Am Samstag in der RS haben wir mindestens so eine Sequenz mehrmals hintereinander gemacht und er wurde immer weicher und besser, dehnte sich am Schluss sehr schön und wurde in sich immer ruhiger. Es ist ein sehr spanniges Pferd, was nicht mit einem Energiesparmodell verglichen wird, welches die Energie und die Kraft nicht hat. Dieses Pferd hat die Energie und die Kraft, um so zu arbeiten und es tut ihm gut
