Nicht streiten, Mädels
es ist schon knifflig mit den Gangpferden.
und: ja, eine alleingelassene Elfjährige wird nicht viel Chancen haben, den Gangsalat ihres Isländers zu sortiern.
Aber das Mädel hat ja Susiesonja und selbst wenn die keine Ahnung von Gangpferden hat, aber ansonsten motiviert und aufgeschlossen ist (den Eindruck habe ich von Dir, Susiesonja ) - dann ist sehr vieles möglich.
Ein Isländer ist und bleibt auch nur ein Pferd, und wenn man ihn so gymnastiziert wie jedes andere Pferd auch, dann werden sich viele Probleme von selbst lösen. Einige vielleicht auch nicht - aber dann kann man sich ja immer noch über verschiedene Quellen Hilfe organisieren. Ich bin zwar zugegebenermaßen schon etwas älter als elf, aber: ich hatte noch nicht besonders viel Unterricht von gangpferdekundigen Reitlehrern. Es geht auch so ! Den Tölt bekommt man irgendwann "geschenkt", wenn die restlichen Grundlagen stimmen - und man sich genug Zeit lässt (!).
Ich denke, man sollte bei unserer ganzen Diskussion nicht vergessen, dass Reiten Spaß machen soll ! Nicht nur, aber gerade einem elfjährigen Mädel.
Ich könnte mir vorstellen, dass sie durch ihre Freundinnen auf den RWB aufmerksam wurde und halt jetzt dort auch gern mitmachen will. Aber ich könnte mir genausogut vorstellen, dass sie ihre Isi-Stute über alles liebt und wenn man mit ihr vernünftig redet und ihr versucht zu vermitteln, dass das mit dem RWB möglicherweise jetzt (noch?) nicht die allerbeste Idee ist - und dabei nicht vergisst, auch die starken Seiten der Isi-Dame zu erwähnen, z.B.: lieb, brav, nicht schreckhaft, im Gelände kontrollierbar, macht jeden Blödsinn gern mit inklusive Frisurenstunde, man kann auf ihr mit und ohne Sattel jederzeit gern einen Kopfstand machen, ihr relativ leicht vermitteln, dass es ganz toll ist, sich in bunte Planen einwickeln zu lassen, durch Flattervorhänge zu gehen, über Stangenmikado zu balancieren und Besenpolo zu spielen... um nur einige Beispiele zu nennen, die möglicherweise auf einige, aber vielleicht nicht auf die Mehrheit der RWB-Teilnehmerpferde zutreffen werden... also: wenn man mit dem Mädel vernünftig spricht, und ihr Perspektiven aufzeigt was sie sonst noch alles tolles mit ihrem Pferd unternehmen und lernen kann: dann kann man auch meines Erachtens schon im Vorfeld etwaigen Enttäuschungen vorbeugen und eine gute, weil stressfreie Lernathmosphäre schaffen.
Das war jetzt viel Text, musste wohl raus
Was ich sagen wollte, war aber eigentlich ganz einfach:
Isländer sind toll. Allerdings sind sie als allererstes mal auch nur ganz normale Pferde, die grundsätzlich mal ganz genauso zu reiten sind wie alle anderen auch.
Elfjährige Mädels, die Isländer lieben, sind ebenfalls toll. Die beiden gemeinsam eine super Kombination. Man sollte nur nicht falsche Erwartungen wecken und: man darf die beiden nicht allein lassen beim Lernen.
Hugh.
Ich habe gesprochen.
Jetzt steinigt mich
