Seite 2 von 2
Verfasst: So, 14. Feb 2010 15:30
von Bernie
Ich muss jetzt doch lachen...ich suche empfehlenswerte Adressen für eine professionelle Deckenreinigung - ich will die Decken NICHT selbst waschen oder wissen, wer sie aller selbst wäscht.

Aber ist vielleicht auch eine schwierige Frage gewesen.
Nix für ungut.
Danke für die Tipps, bin schon fündig geworden.
Verfasst: So, 14. Feb 2010 15:31
von Yvonne
Man kann die Decken grundsätzlich schon zu Hause in der Waschmaschine waschen, mit Spezialwaschmittel.
Allerdings passt in meine Waschmaschine keine gefütterte 165er Winterdecke...
Verfasst: So, 14. Feb 2010 18:09
von horido
Hallo Bernie,
bei uns gibt es vielfältige Möglichkeiten, Decken abzugeben. Die meisten Reitsportgeschäfte nehmen Decken entgegen. Eine Wäscherei holt sie ab und man kann Sie dann gewaschen wieder mitnehmen. Mittlerweile haben wir bei uns im Nachbarort eine Wäscherei, die auch Pferdesachen wäscht, da kann ich die Sachen dann schon am nächsten Tag sauber abholen. Frag doch mal in einem typischen Turnierstall in Deiner nähe nach, wo die ihre Sachen waschen lassen. Dort ist das Deckenaufkommen ja meist recht hoch, die haben bestimmt eine gute Adresse.
Zur Imprägnierung: Ich habe schon jahrelang die gleichen Horseware-Decken (Rhino). Diese sind nicht imprägniert, sondern die Fasern sind wasserdicht und atmungsaktiv. Man kann die also ganz normal reinigen und muss nicht nachimprägnieren und die Decken sind absolut dicht. Es ist also völlig egal mit welchem Mittel sie gereinigt werden.
Verfasst: So, 14. Feb 2010 18:59
von Preferida
Also ich glaube nicht das es egal ist.
Ich habe z.b. 2 gebrauchte Decken die eine war sofort als ich sie bekam undicht, die andere wurde nach einigen Malen benutzen undicht.
Ich würde da schon auf Nummer sicher gehen.
Verfasst: So, 14. Feb 2010 22:30
von Ielke
Ich gebe meine Decken immer im Reitsportgeschäft ab, dort bekommen sie dann "das volle Programm": Waschen + Imprägnieren + Reparieren (irgendwie schafft Ielke es nämlich jedesmal, dass sich irgendwo ne Schnalle löst oder bastelt ein Loch in die Decke...)
Verfasst: Mo, 22. Feb 2010 11:54
von Sonja
Meine Rhinodecke (200gr) ist gestern undicht gewesen. Sie war von innen feucht und an den Nähten der Kreuzbegurtung nass. Allerdings war sie vorher bei Starkregen immer dicht. Keine Ahnung was da jetzt passiert ist. Gewaschen habe ich sie immer mit dem Mittel aus dem Loesdau (Nikwax Rugwash + Proof), das wohl auch für Rambo-Rugs empfohlen wird.
Hab mir jetzt mal das original Rambo Wash bestellt, mal sehen ob die Decke dann wieder dicht wird. Getragen wurde sie jetzt fast den ganzen Winter.
Ansonsten werde ich im Reitsportgeschäft bzw. in einem großen Stall fragen. Unsere Wäscherei in der Nähe kennt sich mit Pferdedecken leider nicht aus.
Verfasst: Fr, 26. Feb 2010 16:12
von Filou
Obwohl Bernie jetzt schon eine Lösung gefunden hat:
kallisto hat geschrieben:Meine Decken landen einfach in der Badewanne, eher kaltes Wasser und z.B. ph-neutrales Haarshampoo (ph-neutral ist wichtig, aber bei den meisten Shampoos für Menschen standard)....
Shampoo für den Menschen sollte bitte nicht ph-neutral sein, das verträgt die Haut ganz schlecht. Es sollte ph-hautneutral sein, was übrigens bei Pferden, Hunden und Menschen jeweils ein anderer Wert ist, daher sollte man das Pferd auch nicht mit Babyshampoo waschen, zumindest dann nicht, wenn man's öfter tut. Selten verträgt man ja auch selbst bisserl was. Das ist zwar schön mild, hat aber den falschen ph-Wert für's Pferd.
Bei uns im Stall hat eine rumgefragt, wer wäscht und da kommt eine Frau, die eine Wäscherei betreibt. Wir packen jeder, der etwas gewaschen haben möchte, in einen Müllsack mit Namen drauf, die holt es, irgendwann sammelt die organisierende Stallkollegin das Geld ein und dann bringt sie es wieder. Dauert schon länger, aber über den Sommer haben wir ja Zeit. Flicken lasse ich von ihr nicht, denn das macht sie nicht so schön wie mein Sattler.
Ich glaube auch nicht, dass die "Originalmittel" genau eines bestimmten Herstellers wichtig sind, es muss halt vielleicht gewisse Eigenschaften mitbringen, die derartige Mittel aber bestimmt alle erfüllen.
In der eigenen Waschmaschine ist seltener das Problem, dass die Decken leiden als dass die Lager der Waschmaschine dem Gewicht nicht standhalten. Man kann also nicht daraus, dass die Decke hinterher gut ist, schließen, dass es sinnvoll ist, sie selbst zu waschen. Irgendwann wird dann, wenn's dumm geht, eine neue Waschmaschine fällig.
Verfasst: Di, 09. Mär 2010 12:44
von Onceagain
Meine Horseware gehen in den Reitsportladen nach Holzkirchen und kriegen das volle Programm. War immer ok, man kann sogar Reparaturen in Auftrag geben.
Verfasst: Di, 09. Mär 2010 12:51
von Filou
Danke für den Tipp!
Findest Du die Reparaturen dort schön gemacht oder einfach nur praktisch und wieder intakt? Ich weiß, wie akkurat man es möchte, ist viel persönliche Einstellung, aber die bei uns nimmt halt den Faden, den sie grad hat und das ist schwarz, dunkelblau oder hell, vielleicht mal noch ein grüner oder roter, aber wenn ich's zu meinem Sattler geb, hat der 40 Fadenfarben und nimmt die passendste. Und er repariert so gut, dass man viele Nähte von ihm suchen muss, wenn er einem zeigen will, wie er's gemacht hat, während die von der "Waschfrau" so auffällig sind, dass die jeder sofort findet. Nur läge für mich Holzkirchen viel günstiger als mein Sattler von der Wegstrecke her.
... und dann käm ich mal dazu, den Reiterladen anzusehen.
... und dann müsste mich mich extrem beherrschen, um nicht gleich wieder eine größere Menge neue Ausrüstung zu besitzen.

Verfasst: Do, 11. Mär 2010 11:25
von Onceagain
Hallo Filou,
suchen muß man die Nähte nicht, aber es stört auch nicht das Gesamtbild. Ich finde es gut gemacht und angemessen bezahlt.
Ich habe woanders eine Decke nähen lassen - der Faden schwarz oder weiss und die Decke blau.... die sieht man deutlich. War auch günstiger als in Holzkirchen.
Üb schon mal beherrschen....

Verfasst: Do, 11. Mär 2010 12:36
von Filou
Ok, dann überleg ich mal, sie dorthin zu bringen. Waschpreise hast nicht zufällig auch noch im Kopf?
Und mit dem beherrschen geht's vielleicht, wenn ich vorher in Sauerlach meine Kundenkarte gut "pflege" (= möglichst viel drauf eintragen lasse)

Verfasst: So, 14. Mär 2010 15:31
von Onceagain
Eine 200gr Regendecke 17 Euro.
Verfasst: Di, 16. Mär 2010 12:32
von schreckenlucy
Nur ein Hinweis zum Thema selberwaschen mit Imprägniermittel. Das habe ich schon mehrfach gemacht (nicht mit Decken, aber z.B. mit Regenreitmantel usw) und es ist wichtig, dass die Imprägnierung hinterher mit Wärme aktiviert wird. Also bügeln oder Trockner ist wichtig, sonst liegt die Imprägnierung auf den Fasern, verbindet sich aber nicht, um eine geschlossene Fläche zu bilden. Wer also selber mit Imprägnierung wäscht und die Decke ist hinterher nicht mehr dicht - Wärme vergessen?
Verfasst: Mi, 07. Apr 2010 13:32
von Everl
Liebe Preferida, danke für den Tipp:
Preferida hat geschrieben:Ruf doch hier mal an:
Habe ich vor einiger Zeit mal mit telefoniert und die war mir sehr kompetent, hatte mir glaube ich Soko Reitsport empfohlen, die haben ja Bucas und Horseware Decken, die Frau hatte auf jeden Fall Ahnung von dem was sie tat! Wenn meine Rambo irgendwann mal gewaschen werden muss werde ich sie auch da hin schicken. Zudem überlege ich gerade ob ich meine Rhino mal zu reparieren hinschicke.
http://www.schickepferde.de
Habe meine Bucas Smartex Rain dort beim Waschen und Reparieren gehabt und bin hochzufrieden. Sehr freundliche Dame, Decke sieht aus wie neu und kam schnell zurück. Und günstig auch noch dazu. Ob die Decke noch wasserdicht ist, kann ich allerdings erst im nächsten Herbst berichten
