Verfasst: Fr, 19. Mär 2010 07:49
erstens: ich bin absolut dafür, jungen pferden alle zeit zu lassen
zweitens: (fast) alle galopper werden als jährlinge trainiert, das ist leider normal. das heißt nicht, dass ich das gut finde. ich habe in ställen gearbeitet, die erst 3-4 jährig mit den blütern anfangen, das finde ich besser. allerdings wirken die mit 2 oder 3 schon viel erwachsener als ein warmblut vergleichbaren alters. irgendwas muss schon an der frühreife dran sein.... andererseits zeigen die galopper ja auch die erwartbarem schäden, wenn sie mit 7 oder 8 dann als alt gelten.
ich könnte mir vorstellen, dass manche rassen (vollblüter) athletischer sind, und deshalb ihnen die frühe arbeit nicht so schadet, als wenn man das gleiche mit einem fjordi oder einem schwereren warmblutmachen würde. deshalb ist es immer noch ein schaden, logisch
zweitens: (fast) alle galopper werden als jährlinge trainiert, das ist leider normal. das heißt nicht, dass ich das gut finde. ich habe in ställen gearbeitet, die erst 3-4 jährig mit den blütern anfangen, das finde ich besser. allerdings wirken die mit 2 oder 3 schon viel erwachsener als ein warmblut vergleichbaren alters. irgendwas muss schon an der frühreife dran sein.... andererseits zeigen die galopper ja auch die erwartbarem schäden, wenn sie mit 7 oder 8 dann als alt gelten.
ich könnte mir vorstellen, dass manche rassen (vollblüter) athletischer sind, und deshalb ihnen die frühe arbeit nicht so schadet, als wenn man das gleiche mit einem fjordi oder einem schwereren warmblutmachen würde. deshalb ist es immer noch ein schaden, logisch