Ah so, dann hab ich das falsch verstanden...Medusa888 hat geschrieben:Es geht wirklich nur um das Thema "falscher Knick" und hat mit dem Kurs nichts zu tun.
Die Aussage von Gast war für mich der Anstoß über das Thema weiter nachzudenken.

Moderatoren: Julia, ninischi, Janina
Ich habe Dir dazu eine Antwort im Kursbericht geschrieben, siehe dort.Sheitana hat geschrieben:Ah so, dann hab ich das falsch verstanden...Medusa888 hat geschrieben:Es geht wirklich nur um das Thema "falscher Knick" und hat mit dem Kurs nichts zu tun.
Die Aussage von Gast war für mich der Anstoß über das Thema weiter nachzudenken.
Nun haben wir hier eine Skizze auf der ich die HH okay finde.horsmän hat geschrieben:Ausgangspunkt der "Misere", da sind wir uns einig, ist eine (noch) zu wenig tragende HH.
Die Frage ist dann noch, ob das Pferd kurzfristig mal in diese Haltung kommt. Was leicht auf Muskelschwäche/ -ermüdung hinweisen kann. Und meiner Meinung nach im Training entsprechend als Indiz berücksichtigt werden sollte.Gast hat geschrieben:Es gibt zum falschen Knick eine klare Definition.
Beim falschen Knick ist der höchste Punkt nicht am Genick, sondern an der Stelle des 2. bis 3. Halswirbels. Der Effekt ist, dass das Pferd nicht ausreichend mit dem Hinterbein arbeitet und den Rücken nicht hergibt (sichtbar und spürbar).
Denke damit ist es ziemlich einfach für jeden zu beurteilen. Natürlich sind bei Hengsten, gerade Barock- oder Kaltblutrassen, die Fettkämme wegzudenken, dies sollte klar sein. Die könnten den Eindruck eines falsche Knickes vermitteln.
Marquisa hat geschrieben:Schaut mal hier diesen 4-jährigen Hengst an,wie der gearbeitet wird:
http://www.youtube.com/watch?v=R6gxGRIplTo
esge hat geschrieben:Ich sehe jetzt allerorten, dass die Pferde so wie auf dem Video gearbeitet werden. Gar nicht eng und tief, sondern eng und bei falschem Knick hoch. Alle, die hoch hinaus wollen, scheinen jetzt so zu reiten. Bei uns werden aktuell 4 Pferde so gearbeitet, in einem anderen Stall sehe ich etliche - alle von Profis der Dressurszene gearbeitet, bzw. beunterrichtet die mit absoluter Überzeugung argumentieren, nur so kommt man in der heutigen Dressurszene zu was.
Fern ab meines inneren Aufschreis, was das gerade bei jungen Pferden anrichtet (die eine Stute bei uns wird jetzt Anfang des Jahres grad mal 4 und wird schon seit einem Vierteljahr so gearbeitet), kann ich nicht dagegen argumentieren - vielleicht ist es wirklich so, dass man so arbeiten muss, um moderne Lorbeeren zu ernten? Vielleicht weil man das exaltierte Vorderbein so heranzüchtet? Oder weil es diese "überspannten" gänge produziert, die mit schwungvoll verwechselt werden?
Aber wo liegt die anatomische Erklärung für diese hohe enge Haltung mit falschem Knick? Dass Rollkur das stechende Vorderbein entwickelt, weil Kopf-Arm-Muskel verkürzt, leuchtet mir ein. Aber diese Haltung?