Nein, nein, nein!horsmän hat geschrieben: - Steinbrecht (Schule vom ständigen Vorwärtsimpuls)

Es ist richtig, dass er so allgemein interpretiert wird, ich denke nur, dieses Vorurteil hält sich, weil er allgemein nicht gründlich genug gelesen wird!
Zitat (limitierte Auflage, Cadmos Verlag von 1998):
(aus dem Kapitel "Von den Hilfen"): "... Der Reiter soll daher seine Unterschenkel stets in Anlehnung mit dem Pferde haben. Er findet diese von selbst, wenn er dieselben natürlich hängen läßt, und soll daher nicht durch künstliche Stellung der Schenkel die Anlehnung suchen. (...) sanfte Anlehnung der Waden durch den natürlichen Hang des Beines (...)"
Weiter vorne ist die Rede von den Spornhilfen, die "(...) überhaupt eine anregende, elektrisierende Wirkung auf das Pferd ausüben sollen (...)".
Es gibt zahllose andere Beispiele, die - richtig gelesen - keineswegs ein ständiges Vorwärtstreiben oder ein Einzwängen zwischen Hand und Schenkel fordern.
Ich habe leider nur die überarbeitete Fassung, plane aber, mir einen Nachdruck der ursprünglichen Fassung zu besorgen, um die Unterschiede sehen zu können - wenn ich mal viel Zeit zum Studieren habe. Im Antiquariat ist's mir definitiv zu teuer
