Ich soll alle Seitengänge in Dehnungshaltung reiten. Zur Zeit wären das SH und Viereck vergrößern. Im Schritt und im Trab. SH im Schritt ging immer besser, auch seine Tendenz nach vorne zu laufen wurde weniger. Viereck vergrößern ging am Schluß auch im Trab sehr gut. An guten Tagen habe ich auch mal das Umstellen von SH ins Renvers gemacht und es klappte.
Bei den Übergängen ist es folgendermaßen: Von unten nach oben, fordere ich kurz vor dem Übergang etwas mehr Dehnung, so dass das Gefühl entsteht als würde Pico mir die Zügel aus der Hand ziehen. Vom Schritt im Trab blieb der Kopf auch unten. Zum Angaloppieren hob er sich wieder raus. Wobei von mir im Galopp die Dehnungshaltung sofort wieder hergestellt wurde. Von oben nach unten kam jeweils der Kopf nach oben, was er laut Bea Borelle auch darf, da er sich eben mehr auf den Hintern setzen muss.
So, jetzt ist Pico natürlich kein junges Pferd. Ich habe aber drei Jungpferde im Unterricht, denen wir erst am Boden die Dehnungshaltung gezeigt haben und diese nun auch vom Sattel aus fordern. Nicht sofort in den Übergängen, dazu sind sie zu unausbalanciert, aber vor und nach den Übergängen. Wobei wir zur Zeit nur Schritt und Trab arbeiten und als ersten Seitengang Viereck vergrößern genommen haben. Auch hier schaffen sie die Dehungshaltung natürlich nicht zu halten, wie Pico, aber sie wird immer wieder gefordert. Und notfalls die Übung abgebrochen und erst die Dehnungshaltung wieder hergestellt.
Bei der (auch schon etwas älteren) Lipizzanerstute haben wir durch diese Arbeit aus einem Pferd mit viel Unter- und wenig Oberlinie ein Pferd mit Oberlinie gezaubert (esge kennt das Pferd).
