Da ich auch nur aus eigenen Erfahrungen berichte (Bild ist Eigenproduktion), wollte ich einfach mitteilen, das eben der überwiegende Teil der Distanzreiter, ich spreche hier auch mal von CEI*** mit Gamaschen reiten.



Ich WEISS es nicht, aber mein erster Gedanke: das Lammfell gleicht die Temperatur aus, aber das Leder bildet ja eine "Barriere" außenrum - überzeugen kann mich die Idee des Lammfells auch nicht.Poetin hat geschrieben:...ich glaube, dass sie (da Lammfell ja temperaturausgleichend sein soll) keinen Hitzestau verursachen. Bevor ich sie mir aber für teures Geld anschaffe, würde ich gerne wissen, ob das wirklich so ist.
Das Problem ist ja, dass der ursächliche Zusammenhang zwischen der Erwärmung durch die Gamaschen und einer Sehnenverletzung nicht direkt sichtbar ist, weil die Sehnenverletzung ja nicht zwingend während der Tragezeit passiert. Die Sehne verklebt halt in der Zeit, wo sie über 40°C hat und löst sich nicht wieder, wenn man die Gamaschen auszieht, sondern bleibt verklebt. Physiotherapeutisch kann wohl was gelöst werden, aber eben auch nicht mit einem Griff, sondern nur dran gearbeitet werden. D.h. das Pferd, das Gamaschen getragen hat, ob es das jetzt noch tut oder nicht mehr, hat verklebte Sehnen. Die reißen auch nicht zwangsläufig dann, weil sie verklebt sind, sondern haben einfach ein viel höheres Risiko.Filou:XO hat geschrieben:Also ich habe es jetzt noch nie erlebt das ein Pferd durch Gamaschen irgendeinen Schaden davon getragen hat - auch keine die sie ganztätig auf der Koppel draufhatten.