Seite 2 von 2

Verfasst: Do, 03. Mär 2011 13:36
von Jamie
So, dachte mir, dass ich mal berichte....
Gestern war Stefan Wanek bei mir, zum Glück konnten wir den Platz nutzen.
Also, ich war total begeistert!
Mein Pferd lief so super unter dem Sattel!
Total locker vorwärts abwärts, frei aus der Schulter, einfach klasse.
Ich selbst habe mich auch sehr wohl gefühlt, ich fand auch nicht dass ich sehr weit überm Pferd saß.
Der Rest wird sich dann im alltäglichen Gebrauch zeigen...
Jetzt nur noch 6-8Wochen durchhalten, bin schon ganz ungeduldig.. :lol:

Verfasst: Do, 03. Mär 2011 19:08
von Lesley
Cool. Welches Modell hast du genommen?

Verfasst: Fr, 04. Mär 2011 09:21
von skywalker
wüsst ich auch gern! Welchen?

Verfasst: Fr, 04. Mär 2011 23:50
von Jamie
Habe mich für den inglisch entschieden.
Zum einen weil der i-Baum am besten gepasst hat und zum anderen weil ich gerne ein Sattelblatt haben wollte, aber ohne Oberschenkelpausche. Gar keine Pausche wollte ich auch nicht, nun bekomme ich den Sattel mit (leichter) Kniepausche.
Bin jetzt zwei Monate mit einem Sattel mit Oberschenkelpausche geritten und habe mir angewöhnt das Knie hochzuziehen, weil ich es dagegen drücke... Vorher habe ich das nie gemacht, sobald der Sattel da ist, muss ich mir das schleunigst abgewöhnen, das macht das ganze Bein fest :evil:

ROC - für Wanderreiten genial, Dressur gewöhnungsbedürftig

Verfasst: Di, 15. Mär 2011 12:48
von nordvind
Ich habe für meine Fjordies 2005 einen ROC mit Rieser-Holzbaum gekauft, Modell Dressur mit extra-langem Blatt und bin immer noch sehr zufrieden.

Beim Anprobieren mit Stefan Wanek hatte ich meinen Wallach mit guter Sattellage und meine (dicke) Stute mit breitererer Schulter dabei. Dem Wallach hat der breiteste Sattelbaum nackt auf dem Rücken super gepasst, der Stute war er zu schmal, sollte aber bei meinem Endpaket noch aufgefräst werden, was mir erstmal immer noch zu schmal erschien. Beide Pferde liefen dann aber unter dem dann aufgebauten Testsattel super locker, zufrieden und sofort vorwärts-abwärts, so dass ich schon ein schlechtes Gewissen hatte, weil meine Stute bis dahin immer erst locker geritten werden mußte und im Schritt schon angespannt atmete.

Ich nutze den ROC aber fast nur im Gelände, weil er mich sehr breit und weg vom Pferd setzt. Die anfängliche einseitige Polsterung zum Ausgleich der Schiefe habe ich beim ersten Probereiten herausgenommen, sie hat meine Stute sehr irritiert. Das Leder war mir zu hart und scheuerte am Bein (Blattende, Jodphurs). Nach gründlichem Einölen mit Neatsfootoil habe ich als dritten Ritt gleich einen 9-stündigen Wanderritt mit dem Sattel gemacht (notgedrungen, weil der Sattel nicht früher kam) und war positiv überrascht, dass weder ich noch das Pferd irgendwelche Druckstellen oder ähnliches hatten. Einfach genial.

Das schöne ist, dass dieser Sattel bisher allen meinen Fjordpferden (Mutter und Kindern) passt, den sportlicheren Wallachen genauso wie den häufiger breiteren Stuten, bei jedem Futter- und Trainingszustand. Man muß ihn allerdings ungewöhnlich weit vorne liegen haben, damit der Schwerpunkt auch richtig liegt, da sich die Schultern unter dem Aufbau bewegen können und sollen und er sonst zu weit nach hinten kommt (Gefahr des Stuhlsitzes).

Zum Dressurreiten habe ich inzwischen einen County-Competitor 2000 mit XW-Kammer, der sich ebenfalls auf allen Pferden gut macht, allerdings den Futterzustand weniger gut ausgleicht als der ROC, und einen alten Sommer-Guide mit 36er Kammer las Kompromiss für Gelände und Bahn.

Verfasst: Mi, 16. Mär 2011 10:00
von Jamie
Die anfängliche einseitige Polsterung zum Ausgleich der Schiefe habe ich beim ersten Probereiten herausgenommen, sie hat meine Stute sehr irritiert.
Wie hat sich das geäußert?
Ich empfand es beim Probereiten bei der Anprobe als sehr hilfreich, da mein Pferd mich nicht mehr schief hinsetzen konnte.

Ausgleich der natürlichen Schiefe beim ROC

Verfasst: Mo, 21. Mär 2011 11:57
von nordvind
Ich habe den neuen Sattel mit der unsymmetrischen Polsterung gleich im Gelände ausprobiert. Meine Stute ging viel schiefer und verspannter, als ich es gewohnt war und von der Sattelanprobe erwartet hatte. Sie wirkte richtig fest. Nun kann ich mein Pferd auch ohne die Polsterung gerade richten und mache zum Lockern immer wieder mal Schulterherein auf den Wegen. Das ging deutlich schlechter als normal. So habe ich die Polsterung nach und nach Herausgenommen während des ersten Rittes und mein Pferd dankte es mir mit der erwünschten Lockerheit.

Ehrlich gesagt, fand ich das Konzept mit der Polsterung gegen die natürliche Schiefe als einziges nicht nachvollziehbar bei der ROC-Logik und es widerstrebte mir von Anfang an, einen Sattel schief zu polstern, damit das Pferd gerade wird. Offenbar hat meine Stute meine Gedanken gelesen ;-)

Verfasst: So, 27. Mär 2011 21:18
von Jamie
ich hatte das so verstanden, dass der sattel schief gepolstert wird, damit der sattel zum einen nicht zur einen seite rutscht- was bei einem schiefen pferd ja zwangsläufig passiert- und zum anderen der reiter gerade hingesetzt wird- was durch ein schiefes pferd ebenfalls verursacht wird (bzw man muss einen sehr guten sitz haben um dem entgegenwirken zu können). das geraderichten selbst ist folge von geraderichtender arbeit, das kann kein sattel leisten.
naja, ich werde ja sehen wie ich es dann finde, wenn der sattel dann endlich da ist..... hoffentlich dauert es nicht mehr lange :)