Seite 2 von 3

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 13:54
von gimlinchen
Meiner frisst nur Ricola. *seufz*

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 14:05
von Pferdenine
gimlinchen hat geschrieben:Richtig netter Zwiebeltee ist gar nicht widerlich. Dazu muss man die Zwiebeln eeewig kochen udn dann kommt noch Honig rein. Habe ich früher gerne gemacht, um wochenends lästiges Volk aus unserem Räumchen am Stall zu vertreiben., Doppelter Nutzen...
gut okay.. aber was isn eeeeeewig? :)
Weil soweit ich mich noch erinnern kann, fand ich das immer ganz dolle widerlich :(

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 15:28
von Sheitana
Nun sind Zwiebeln aber doch giftig für Pferde, ich weiß nicht, ob ich denen das geben würde... :?

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 17:52
von gimlinchen
sheitana, das ist nun auch wieder wahr.
ewig - paar h schon

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 18:48
von Klara
also wir lassen die Zwiebel einfach mit Zucker saften. Die Zwiebel in Ringe schmeiden und dann Zucker rauf, Deckel rauf und warten. Man hat dann einen schön süßen Saft, den zumindest die Hunde mit Freude wegschlabbern.

Die Pferde haben zum Glück noch keinen Husten gehabt :D

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 20:41
von Belfigor
Das Ballistol muss ich mir auch mal wieder besorgen, jetzt wo die Koppelsaison naht und die Kriebelmücken bald wieder schwirren werden.

Zwiebel giftig für Pferde? Ab welcher Menge und warum?

Übrigens, wenn fiese Stiche die Bauchnaht anschwellen lassen, mische ich folgendes an: 1-2 EL essigsaure Tonerde (aus der Apootheke) mit 1 Schale Quark und 1 handvoll Heilerde verrühren und auftragen...

Und: wenn ich eine Wunde desinfizieren muss (nehme ich Octenisept) und gebe da noch ein paar Tropfen flüssiges Arnica (und/oder Calendula) mit dazu, wodurch ich nicht nur eine desinfizierende Wirkung habe, sondern auch gleich eine heilungsfördernde.

Verfasst: Mo, 07. Mär 2011 22:47
von Lesley
gimlinchen hat geschrieben:beste für hufwachstum: sonnenblumenkerne ins Futter
+ reiten auf verschiedenen Böden. :wink:

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 07:37
von Sheitana
Belfigor hat geschrieben: Zwiebel giftig für Pferde? Ab welcher Menge und warum?
Alle Zwiebelgewächse sind giftig für Pferde, auch der immer so hoch gelobte Knoblauch.... :wink:
Ich denke mal die Mengen variieren (die Hersteller wollen schließlich auch verkaufen), ich füttere es einfach gar nicht.

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 07:40
von gimlinchen
ja, mache ich auch so. nur: man füttert ja beim zwiebeltee nicht die ganze zwiebel, sondern das tee-extrakt???
aber ich denke, ich werde es auch lassen

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 09:59
von Pferdenine
hmm, liegt das jetz rein an der zwiebel od ist eben auch shcon dieser saft schädlich ?
sie nehmen ja dann quasi nicht die zwieblfrucht zu sich.. ?!
..Zwiebeln sind eh ecklig. Wobei dir Frucht echt schick aussieht, hat was modisches, als Print zum Bsp. :)

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 10:05
von Sheitana
Pferdenine hat geschrieben:hmm, liegt das jetz rein an der zwiebel od ist eben auch shcon dieser saft schädlich ?
sie nehmen ja dann quasi nicht die zwieblfrucht zu sich.. ?!
Aber die Wirkstoffe sind doch die Gleichen...

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 10:20
von Lala
Entscheidend ist doch ob der giftige Wirkstoff beim erhitzen kaput geht oder nicht, respektiv in den Zwiebel/Zuckersaft drin ist oder in den Zwiebelstücken drin bleibt.

Hier mehr zur Giftigkeit:
http://www-vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflanzen/0049_tox.htm
http://www.vetpharm.uzh.ch/giftdb/pflanzen/0049_vet.htm

So wie das hier steht, braucht das wohl schon einige Kilo Zwiebeln bis das schädlich wirkt. Bei einigen Löffeln Zwiebelsaft wäre ich da nicht so besorgt.
Die Dosis macht das Gift!

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 11:13
von Pferdenine
Hmm okay, ja so hät ich auch gedacht, dass es vll auf die Menge ankommt, und man gibt ihn das ja nicht Kiloweise.. Danke für die Links.

Grüße.

Verfasst: Di, 08. Mär 2011 11:58
von Abeja
Grad ist mir nochwas eingefallen, was bei meinem ganz gut geholfen hat: Kochsalzlösung gegen Hautpilz. Konzentration: so, dass es so richtig streng salzig schmeckt, ich denke, 2-3 EL Salz pro Liter Wasser, und das dann flächig ins Fell einmassieren; natürlich muss es draußen dann entsprechend einigermaßen warm sein, bei Minusgraden nicht zu empfehlen. Funktioniert ganz gut, wenn am Pferd sehr viele kleine Pilzstellen auf einer größeren Fläche sind.

Verfasst: Mi, 09. Mär 2011 09:23
von Pferdenine
Aaah, sehr gut, das kannt ich zB auch noch nicht, aber man lernt ja gottseidank nie aus :) So wird der Kopf stets voller, genauso wie mein Kleiderschrank, haha.