Seite 2 von 2

Verfasst: Mi, 16. Mär 2011 10:47
von Kleenes
Gut halten auch solche klebrigen Cremes wie Penaten und ähnliche. Oder halt Zinksalbe nehme immer das was ich halt gerade am Stall habe.

Verfasst: Mi, 16. Mär 2011 21:15
von Alix_ludivine
Ich habe eine Zeitlang Olivenöl genommen, aber da saut man sich selber immer so ein.

Nun tut es eine dicke Wundschutzsalbe, wenn schon was angefressen wurde, oder einfach Melkfett ohne irgendwelche Zusätze.

Ganz am Anfang hatte ich Babyöl genommen (denkt man sich ja nix dabei bzw. denkt man eben, dass man das Mildeste erwischt hat) und da hat mein Pferd recht bös drauf reagiert, auf die chemischen Zusätze. War dann alles dick unterm Bauch..

LG Alix

Verfasst: So, 17. Jul 2011 15:56
von Belfigor
Kurze Resümee gegen Ende des Sommers (zumindest hat es hier im Bayern - hoffentlich nur - vorübergehend den Anschein):

Bin in diesem Jahr tatsächlich ohne Gift ausgekommen; hatte zwar mal zwischendrin ein leichtes Bauchödem zu versorgen (nachdem es zu Kriebelmückenbissen kam, weil ich vergaß nachzucremen :oops: ), aber mein ultimativer Tipp aufgrund meiner Erfahrung in diesem Sommer ist das Einschmieren der Bauchnaht mit Echinacin-Salbe. Noch nie sah die Bauchnaht so schön gepflegt aus und blieb ohne Stiche.

Vaseline/Melkfett ist mir zu fett und klebrig, Balistol finde ich den Geruch unerträglich (erinnert mich an den Geruch von Waffenöl). Beides mag sicherlich wirken, aber mir war es unangenehm (genauso wie Neem-Öl, da bekam ich regelrechten Brechzeiz :shock:

Um das Bauchödem zum Abschwellen zu bringen habe ich Heilerde mit essigsaurer Tonerde (flüssig, aus der Apotheke) verrührt und noch eine Packung Quark dazugemischt; da kam dann freilich auch kein Stechtier mehr bis auf die Haut durch und gleichzeitig hat es prima abgeschwollen.

Also: Gift ade! :D

Verfasst: So, 17. Jul 2011 19:54
von -Tanja-
Bei unseren beiden sitzen die Kriebelmücken immer unheimlich gerne vorne am Brustbein. Laika hatte davon auch schon eine dicke Schwellung. Ich hab die Terra Hip-Hufpaste (grün) genommen (die ich im übrigen noch nie für die Hufe, sondern immer für irgendwelche Wunden genommen habe). Ergebnis: einwandfrei. Müßte an der Bauchnaht genauso funzen.

Verfasst: So, 17. Jul 2011 21:05
von alimat01
Nachdem meine Stute auf Melkfett letztes Jahr ihr Fell am Bauch verloren hat, verwenden wir nun für alle 12 Pferde für Bauch und Brust Grindolan-Öl vom Allgäuer Kräuterhaus. Da ist u.a. ein bisschen Fischöl drin. Stinkt nicht arg, gibt aber besser riechendes Zeug, ok :-) Da es recht gut pflegt, schmieren wir auch oft am Abend mal ein, wenn wir es unter tags mal nicht ausreichend geschafft haben. Bisher sind noch alle Haare dran.
Nur zum Auftragen war Melkfett angenehmer, da nicht so flüssig-tropfend....

Verfasst: Mo, 18. Jul 2011 11:02
von Jarit
Lorbeercreme - und zwar die, die eigentlich für die Hufe gedacht ist.
Skadi reagiert ja auf die Kriebelmückenbisse allergisch mit Ödemen. Seit ich die Lorbeercreme zur Vorbeugung drauftu, ist alles i.O. Jeden zweiten, dritten Tag reicht.

Ein bisschen was davon reibe ich auch in die Ohren und seither sind unsere Öhrchen die glattesten und ohne Grind und ich nutze selbst im Sommer kaum noch eine Fliegenmütze.

Verfasst: Fr, 29. Jul 2011 13:14
von Pünktchen
Ich nehmen Niem-Gel auf Anraten einer Freundin und finde, dass es die Mücken eigentlich ganz gut fernhält.

Verfasst: Fr, 29. Jul 2011 13:51
von Rinchen
Mein Pony reagiert immer nur auf der dünnen Hautstelle vor dem Schlauch empfindlich auf die Kriebels. Da hatte ich die letzten Jahre immer mal ganz wunde, siffende Stellen, dieses Jahr (klopfaufholz) noch kein bisschen und ich hab es konsequent von Anfang an mit dem Kerbex Kriebelmückenöl täglich da eingeschmiert, scheinbar hilfts (mach ich auch immer auf die Ohrenhaare).

Verfasst: Do, 31. Mai 2012 13:56
von Filou
Das mit dem Fellverlust machen wir auch grade durch. Pferdchen ist, seit ich ihn habe, jeden Sommer kriebelmückengeplagt, immer nur im hintersten Bereich der Bauchnaht. Dieses Jahr dachte ich, ich tu ihm was gutes, indem ich gleich die erste kleine Wunde gereinigt hab und dann mit Zinksalbe seine Bauchnaht versiegelt. Nur kommt leider mit der Zinksalbe beim Reinigen am nächsten Tag das Fell mit runter. Hmmm.
Jetzt such ich auch grade was anderes.

Versorgung ist nur einmal täglich möglich, also sollte es was sein, was ein paar Stunden länger schützt als das normale Zeug.

Ich hab von einer Freundin ein Sprühöl aus der der Schweiz zum Probieren überlassen bekommen ... das ist schwer auf den Bauch so zu kriegen, dass es da bleibt, prallt direkt beim Aufsprühen ab und landet am Fußboden. Leovet Bio-Hautöl hat nicht geholfen, damit wollte ich ursprünglich den Befall gleich mal verhindern. Zinksalbe löst ihm die Haare ab.

Hufsalbe mit Loorbeer hab ich auch noch zuhause und schmiere eh nix an die Hufe ... vielleicht kann ich die so dann mal aufbrauchen, das werd ich probieren. Ist die Hainzl Salbe. Bodylotion von Aldi wurde mir geraten.

Und das aktuelle Ödem werde ich nun auch mal mit essigsaurer Tonerde in Angriff nehmen. TÄ riet mir bisher zu Tensolvet, nur bekomm ich es damit nicht abgeschafft, sondern verschoben - sehr kurios. Ok, damit ist es wenigstens weg von der Befallsstelle und ich kann es getrennt behandeln. Ob das jetzt ein Vorteil ist?

Verfasst: Do, 31. Mai 2012 14:00
von ottilie
Quark kann auch gut helfen bei Ödemen, wurde ja weiter oben schon geschrieben.

Mit Tensolvet wär ich vorsichtig bei empfindlicher Haut...

Ich wechsel immer ab - mal Melkfett mit Ringelblume, mal Penaten, je nachdem was grad zur Hand ist. Setze also eher auf "Barriere" denn auf "Abschreckung" :wink:

Verfasst: Do, 31. Mai 2012 15:00
von Filou
ottilie hat geschrieben:Quark kann auch gut helfen bei Ödemen, wurde ja weiter oben schon geschrieben.
Wurde aber dazu gemischt. Ich hab da einen Eimer eines essigsaure Tonerde Präparats von einer Dir auch wohlbekannten TÄ, die mir mal gesagt hat, Vorteil von dem gegenüber den Konkurrenzprodukten wäre, dass es auf offene Wunden darf.
ottilie hat geschrieben:Mit Tensolvet wär ich vorsichtig bei empfindlicher Haut...
Hm, da hab ich jetzt noch keine Nachteile erkennen können. Einige haben gesagt, das ist nur für Pferde, die eben Fell haben, die menschliche Haut würde das nicht so vertragen, hab aber auch schon Schwellungen an mir damit behandelt und vertragen.

ottilie hat geschrieben:Ich wechsel immer ab - mal Melkfett mit Ringelblume, mal Penaten, je nachdem was grad zur Hand ist. Setze also eher auf "Barriere" denn auf "Abschreckung" :wink:
Ja, das war mein Konzept mit der Zinksalbe auch, das mit der Barriere. Da das dermaßen in die Hose ging, hab ich eben jetzt mal in Richtung Abschreckung gedacht. Melkfett, Ringelblume und Penaten hab ich nicht mal mehr im Haus. Irgendwie hatte ich das alles mal, aber nicht nachgekauft, sondern ausgehen lassen, weil ich mit Panthenol- und Zinksalbe auch bei mir zurecht komme. Jetzt mag ich halt nicht erstmal einkaufen und dann funktioniert's womöglich doch nicht, sondern probiere mich durch das, was ich sowieso habe.

Verfasst: Fr, 01. Jun 2012 14:02
von Tine
Body-Lotion von Aldi ist auch prima. (blaue Flasche)