Seite 2 von 2

Verfasst: Mi, 14. Feb 2007 14:31
von Yve9979
Super Tascha!

Vielen Dank!

Woran liegt es eigentlich bzw. kann es liegen, wenn ein Sattel nicht gegurtet super liegt und sobald man den Gurt annimmt nach vorne auf die Schulter geht? Habe das Phänomen bisher bei alles Sätteln bei meinem Pony gehabt (vom Westernsattel bis hin zum VSD) und bin am Verzweifeln, da es ihm ja Schmerzen bereiten muss.

Verfasst: Mi, 14. Feb 2007 14:36
von Larry
Du kannst vom Sattler die Strupfen veränden lassen.
Manche liegen diagonal oder auch über Kreuz bei Pferden mit schwieriger Sattellage besser.

Verfasst: Mi, 14. Feb 2007 14:38
von Yve9979
Ich nochmal :D

@Tascha: kennst du Sattler, die du in Oberfranken (PLZ 95189) empfehlen kannst?

Leider kenne ich nur ein Reitsportfachgeschäft in unserer Gegend, welches Sättel anpasst, nur da hab ich schon richtig Gruseliges gesehen und möchte da unter keinen Umständen einen Sattel anpassen lassen.

Müssen uns ja eh nochmal wegen dem Kappzaum zusammen telefonieren, vielleicht fällt dir ja jemand ein...

Verfasst: Mi, 14. Feb 2007 14:40
von Yve9979
Danke, Larry!

Wie meinst du "über Kreuz"? Nicht, dass Schlumpfi wieder her halten muss und wir kriegen einen Knoten rein... einfach die beiden äußeren Strupfen überkreuzen und dann normal gurten?

Verfasst: Mi, 14. Feb 2007 14:45
von carnacat
Hm das mit dem Nach-vorn-Rutschen kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Das müsste man mal life sehen.
Oft ist es so, dass die Pferde sich Sättel mit dick und nach unten hin ausgeprägt gepolsterten Kissen (also unter den Pauschen meine ich) bei jedem Schritt den Sattel weiter nach vorne "arbeiten". Der Sattel "krabbelt" quasi auf dem Pferd nach vorn.
Das mit dem Polster trifft ja aber auf Westernsättel nicht zu.
Hm.
Ist dein Pferd rundrippig mit wenig ausgeprägten Schulterblattspitzen?
Dann hilft meist nur eine Vorgurtstrupfe. Solche Strupfen sollte man aber wirklich nur bei Pferden verwenden die schmale Schultern und runde Rippen haben. Sonst wird die Schulter eingeschränkt.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Sättel etwas hecklastig liegen. Gurtet man sie dann an und verwendet womöglich noch die hinteren Strupfen dann "flutscht" der Sattel gern nach vorn.

Mehr fällt mir dazu jetzt nicht wirklcih ein. Man müsste es einfach mal life sehen. :?

Verfasst: Mi, 14. Feb 2007 14:47
von Yve9979
Hmmm... wie weit wohnst du denn von Hof weg? Vermutlich ne ganze Ecke, oder?

Verfasst: Mi, 14. Feb 2007 15:11
von Larry
Hallo,
bislang wurde es bei zwei mir bekannten Pferden gemacht, die danach wirklich freier liefen. Einer ist ein PRE und der andere war ein Friese.Letzterer wurde vorher mit Schweifriemen und Vordergurt geritten. Half nicht.Mit den diagn. Strupfen rutschte er nicht mehr.
Der Sattel passte davor auch zu 99%.Nur eben in der Bewegung...

Verfasst: Sa, 29. Mär 2008 21:12
von Thisbe
Oh, leider fehlen die Bilder in Tascha's schönem Beitrag :cry:

Ich will meinen Sattel verkaufen und versuche nun, die Kammerweite rauszufinden. Sattelblatt (auf dem nix steht) hilft mir nicht, da die Kammerweite kürzlich vom Sattler verändert wurde. Leider haben die da keine Kundenkartei, in der sie nachschauen könnten, habe ich auch schon versucht.

Beim googeln bin ich hierauf gestoßen.
Ist das also die Kammerweite? Und wenn ich das an meinem Sattel messen will, wie finde ich die richtigen Meßpunkte?
Verliert, mal ganz nebenbei, ein Sattel eigentlich, wenn die Kammer mal verändert wurde?

Grüße, Thisbe

Kammer

Verfasst: So, 30. Mär 2008 11:01
von Bernie
Thisbe, nein, das Foto gibt nicht die wirkliche Kammerweite wieder, da wurde ja nur der Abstand oben gemessen, wo die Polsterung aufhört.

Die Kammerweite wird immer an den Ortspitzenenden (also Ende vom Kopfeisen) gemessen. Nun muss man also wissen, wo das Kopfeisen beim eigenen Sattel aufhört. Es gibt ja unterschiedliche Längen von Kopfeisen, das erklärt auch die unterschiedlichen KW-Angaben.

Ein kürzeres Kopfeisen kann von der Kammerweite her weniger "cm" messen, aber trotzdem breiter sein als ein längeres Kopfeisen, dass eben dann weiter unten gemessen wird und somit mehr "cm" ausmacht. Ist das verständlich? :D

Am besten sprichst Du mit Deinem Sattler, der kann Dir genau sagen, wo das Kopfeisen genau sitzt und wo Du dann misst.

Wenn ein Sattel geweitet wurde, würde ich das unbedingt beim Verkauf dazusagen, er "verliert" insofern, da ein Kopfeisen max. 2 KW (es gibt andere Angaben, aber mehr sollte man da nicht herumbiegen...) geweitet werden kann, also kann der neue Besitzer hier nicht von einem Kopfeisen ausgehen, dass noch im Normalzustand ist. Würde er es noch einmal weiten, besteht die Gefahr, dass der Sattel Schaden nimmt.

lg

Bernie

Verfasst: So, 30. Mär 2008 15:21
von Thisbe
Ah, danke. Daß der Sattel "verliert" hatte ich befürchtet. Allerdings wurde die Kammer nicht geweitet, sondern enger gestellt.

Leider ist der Sattler zu weit weg, um ihn mal eben zu befragen. Gibt es keine Möglichkeit, die Ortsspitzen zu finden und dann den Abstand zu messen?

Ortspitzen

Verfasst: So, 30. Mär 2008 19:40
von Bernie
Hmm, also über's Netz kann man das wohl nicht machen bzw. ich kann es nicht. Vielleicht hast du jemanden vor Ort, der Dir helfen kann?`

lg

Bernie

Verfasst: Di, 01. Apr 2008 07:30
von carnacat
Ich bin ja praktisch nicht mehr hier - aber ich verspreche, dass ich die Bilder demnächst mal wieder einstelle :wink:

Verfasst: Di, 01. Apr 2008 13:01
von Thisbe
Oh, das wäre super :love:

Verfasst: Di, 01. Apr 2008 14:13
von carnacat
Fotos sind wieder drin :D