Seite 2 von 3

Verfasst: Mo, 19. Dez 2011 12:00
von Blumee82
@tinkitano:
Ah, sehr interessant. Darf man fragen was der Allergietest gekostet hat?

Was mich a bissl wundert ist, dass als er nach Deutschland kam sich nicht gescheuert hat.... zumindestens hatte er ne lange Mähne, die nicht auf Scheuern deutete.

Verfasst: Mo, 19. Dez 2011 19:07
von tinkitano
allergien brechen leider meistens "plötzlich" aus......... da kommt der berühmte letzte tropfen ins fass, der dann selbiges zum überlaufen bringt.

die genauen kosten kann ich dir noch nicht sagen, da ich die rechnung erst bekomme, wenn ich das serum hole. da wir aber, dank der vielzahl der allergene, 2 seren brauchen, wirds jetzt halt teurer.........
die tests und 1 serum kommen auf ca. 350,--

Verfasst: Sa, 31. Dez 2011 10:07
von Stern140
Ich hatte eine Stute mit Sommerekzem. Als ich sie kaufte war sie in einem sehr schlechten Zustand. Vorallem hat ihr Zink gefehlt. Die Haut wird trocken, fängt an zu schuppen, Insekten setzen sich rein und nach einiger Zeit kann eine Allergie entstehen. Ich habe es wieder ganz gut hinbekommen. Habe der Stute erstaml die Mineralstoffe optimiert (vorallem Zink) dann hat sie ganzjährig die fütterungsfertigen Leinsamen bekommen. Im Sommer habe ich sie 2-3 x die Woche mit den Anti-Juckreiz-Fluid eingesprüht. Ab und zu mit dem Pflegeshampoo ausgewaschen und wieder eingesprüht. Nach einem Jahr war sie ekzemfrei und konnte ohne Decke auf die Koppel. Natürlich habe ich sie weiter eingesprüht mit dem Anti-Juckreiz-Fluid. Mitlerweile hat sie vollen Behang und scheuert sich im Sommer nur noch wenig - ehrlich gesagt nur dann....wenn ich wieder etwas nachlässig war:( Ein Pferd mit Ekzem ist eben immer mehr arbeit.
Sollte die Pferde sich im Spätsommer schubbern - auch auf z.B. der Gruppe oder an den Beinen - können es auch Grasmilben sein. Das hatten wir in diesem Jahr. Eines unserer Pferde hatte auf der Gruppe plötzlich offene Stellen - Grasmilben. Die haben wir recht schnell wegbekommen mit dem Grasmilben-Ex.
Natürlich muss man auch auf die Fütterung achten. Meiner Meinung nach so eiweißarm wie möglich - also kein junges Gras, keine Silage, keine Rübenschnitzel und kein Müsli das stark melassiert ist. Ein gutes Heu, ein gutes Mineralpräparat und Kraftfutter nach Leistung und vor allem passend zur Rasse.

Verfasst: Sa, 31. Dez 2011 10:16
von tinkitano
@stern: es freut mich aufrichtig, dass es bei euch mit so wenig aufwand so gut klappt!!!!

bezügl. futterversorgung usw. kann ich noch ein bissl ausm nähkästchen plaudern.
meine kleine bekam, seit sie 2,5 monate alt ist, IMMER minfu, das aufgrund von heuanalysen gewählt wurde. sie bekam als kf nur hafer - wenn überhaupt.... die weiden sind artenreich und keine mastfutterwiesen. haltung immer im offenstall in gemischten herden.

zeit ihres lebens bekommt sie ema zum futter und wurde immer vorm fellwechsel mit ner entgiftungs und ner zink-kur versorgt............

hmpf - und trotzdem haben wir diesen palawatsch :roll:

achja, beide elterntiere (mutter gehört mir) haben keinerlei allergieprobleme - und die gesammelte nachzucht des vaters (die ich großteils kenne und noch ein weiteres kind von ihm mir gehört) ebenso...........

Verfasst: Sa, 31. Dez 2011 11:10
von Stern140
....ich bin auch ein Hafer-Fan - wenn ich guten bekommen kann - sprich ohne Schimmelpilze:-)
Wenn mit dem Futer alles stimmt probiere doch das Anti-Juckreiz-Fluid mal aus... ich kenne viele Ekzempferde bei denen das super hilft - wenn es auch nicht die Ursache bekämpft sondern nur die Kribbelmücken bissunfähig macht....und die Haut beruhigt - alles Liebe für das Hotti

Verfasst: Sa, 31. Dez 2011 11:40
von Traumdauterin
@Stern: Ist das das von TerraHipp?

Verfasst: Sa, 31. Dez 2011 11:52
von Stern140
Ja...oder hast du das schon probiert?

Verfasst: Sa, 31. Dez 2011 12:15
von Traumdauterin
Stern140 hat geschrieben:Ja...oder hast du das schon probiert?
Nein, wollte nur wissen, ob es noch ein anderes gibt :D

Dann halt hier... passt zwar nicht ganz zu Mähne und Schweif

Verfasst: Mo, 16. Jan 2012 11:03
von Fleur18
Morgen Foris,

meine fast 3-Jährige Hafistute juckt es seit ca. einer Woche am Hals. Sie scheuert sich immer mal wieder, vor allem im "Unterhals"-Bereich. Aber auch Hals und Mähnenkamm jucken wohl.
Vom Fell her ist nichts zu erkennen, weder auffällige Schuppen, noch Gekrabbel. Auch kahle Stellen hat sie keine.

Rundum sieht sie gesund aus, hat glänzendes Fell, frisst normal (vllt. etwas langsamer als normal, was am Zahnwechsel liegen könnte)
Auch vom Gemüt ist sie zz eher lauffreudig als träge.
Das einzige was auffällig wäre ist, dass sie schon ziemlich lange im Ohrspeicheldrüsenbereich immer leicht dick ist. Sie ist aber voll beweglich und zeigt auf Berührung keinerlei Reaktion. (TA hat das auch schon abgecheckt und meint, das ist nicht schlimm)

Hättet ihr eine Idee, woran das Scheuern liegen könnte?
Könnte es mit dem Zahnwechsel zu tun haben, oder weil ihr vllt. bei den milden Temperaturen zu warm im Pelz ist?
Oder evtl Stress? (Vor ein paar Wochen sind 2 neue Pferde dazugekommen, wordurch es schon zu einigen Reibereien gekommen ist)

Für nächste Woche wird jedenfalls mal der TA bestellt. Hoffe mal, das bessert sich...

Verfasst: Mo, 16. Jan 2012 19:26
von Finchen
Wir hatten kürzlich erst Haarlinge - da sieht man sehr lange auch nichts im Fell, weder Schuppen noch Viecher, ist daher ggf. im Bereich des möglichen!? :wink:

Verfasst: Mo, 16. Jan 2012 21:13
von Blumee82
@stern140: Leider ist es bei uns kein Ekzem... das wäre dann recht einfach zu behandeln gewesen.


Leider gibt es bei uns noch nichts neues. Ich entgifte weiterhin mit Kräutern und habe die Ernährung immer noch umgestellt. Wenn sich nichts tut (bis die Kräuter und die Entgiftung wirken dauert es ja etwas) werde ich wohl mal eine Bioresonanz machen.... ich muss nur noch jemanden suchen, der das hier in der Nähe macht und am Liebsten, empfohlen wird *seufz*

Von einem Allergietest rät mir der TA (noch) ab, da er sehr teuer ist und oft nicht den gewünschten "Erfolg" bringt.... aber ganz wegschieben werde ich auch das nicht.

Verfasst: Di, 17. Jan 2012 11:20
von Internetfreak
Hallo liebe Foris,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass Pferde sich oftmals dann schubbern:

a. wenn sie vorher nie eingepackt werden und das Eindecken aufgrund des Hitzestaus nicht vertragen.

b. wenn zu oft Entgiftet wird, obwohl keine Mehrbelastung an Leber- und Niere vorliegt.

c. Zu viele Pflegemittel mit petrochemischen Grundstoffen vorliegen.

d. Pferde, die gerne im Freien sind, aufgestallt werden und dies als Stress zu verstehen ist.

e. Pferden in der Zeit des Aufstallens oftmals die Möglichkeit fehlt, sich ohne Decken zu wälzen.

Viele Pferde haben für die Witterungsbedingungen ein zu starkes Winterfell geschoben. Nun sind seit Wochen +Grade und die Nächte sind auch nicht wirklich kalt. Das kann auch ein Auslöser für Irritationen sein.

Jetzt wird das Tageslicht länger und läutet den Fellwechsel ein. Auch das kann jucken.

Die heutigen Allergiescreenigs sind zwar teuer, aber sehr treffsicher. Und man sollte schon in einer Akutphase testen.

Viele Kräuter lösen hochgradige Allergien aus und sind auch Auslöser für Kreuzallergien. Des weiteren werden viele Kräuter nicht in Apothekerqualität verarbeitet und können während des Trocknungsvorganges eine Menge verschiedener Pilze aufweisen.

Da sollte man also mit größtmöglicher Sorgfalt vorgehen.

LG und vielleicht waren ja ein paar Tipps für euch dabei.

Verfasst: Mo, 07. Mai 2012 15:05
von Blumee82
Mal ein kleines Update von uns.

Im Frühjahr hatten wir das Schubbern gut in den Griff bekommen und er hat es nicht mehr gemacht. Als es dann wärmer wurde und die ersten Mücken und Fliegen kamen war ich sehr gespannt.... es passierte nichts. Kein Jucken oder Schubbern.

Egal ob kalt oder warm, kein Jucken zu sehen. Die Kräuter waren mittlerweile leer, genau wie das Bentonit und Öl. Ich fütterte nichts besonderes mehr zu, nur Rassefutter, Hafer und etwas MiFu.

Dann musste ich leider einen Ballen schlechteres Heu füttern und es wurde angeweidet (10 Minuten, 20, Minuten und 30 Minuten am dritten Tag). Genau an diesem Tag ging das Jucken wieder los :shock: Wir steigerten die Zeit auf der Koppel bis auf 6 Std und das Jucken wurde immer schlimmer.


Durch meinen Stallwechsel bin ich in der glücklichen Lage frei zu wählen, ob er auf die Koppel, den großen Sandpadock oder gar ganztägig auf die Weide kann. Ganztägig Koppel ist (erstmal) gestrichen, er kommt alle 2 Tage aufs Gras und sonst auf den Sandpadock (natürlich alles mit Gesellschaft).... und das Jucken wurde weniger bzw. ist wieder so gut wie weg.

Kann es am Gras bzw. dem Eiweiß liegen dass er sich scheuert? Als er aus Spanien kam hat er sich nicht gescheuert und hatte ne schöne lange dichte Mähne?
Vielleicht mache ich doch mal einen Allergietest?

Verfasst: Mo, 07. Mai 2012 15:34
von Mausi
Hast Du mal an KPU gedacht?
Habe von einem Spanier gehört, der jahrelang verschiedene Krankheiten zeigte, erfolglos behandelt wurde und dann positiv auf KPU getestet wurde.
Test hier: http://www.sension-gmbh.de/index.php?content=kpu_pferd
Nach der Behandlung zeigte sich auf ganzer Linie Besserungen.
Auch wenn er in Spanien auf Wiesen stand, sieht die Beschaffenheit dort völlig anders aus.

Auf alle Fälle würde ich alle Futtermittel mit anorganischen Zusammensetzungen erstmal schnell von der Futterliste streichen, dazu gehören in erster Linie die billigen Vitaminmischungen, die den Stoffwechsel nur belasten. Wenn dann schon Kraftfutter notwendig ist, würde ich auch auf Hafer verzichten, sondern statt dessen Haferflocken aus dem Supermarkt füttern, 1 kg kostet meist 0,70 Euro. Auch wenn der Hafer noch so gut aussieht, enthält er u.U. Schimmelpilze.

Info auch hier noch: http://www.artgerecht-tier.de/kategorie ... lurie.html

Verfasst: Fr, 05. Okt 2012 12:00
von bubi9191
Hallo,

ich kenne viele Pferde, die kein Ekzem haben, aber sich schubbern.
Tatsächlich liegt es oft an der Fütterung.

Eiweiß reduzieren und Zink zufüttern würde ich mal raten und schauen ob sich nach 8-12 Wochen was tut :)

Liebe Grüße