Seite 2 von 2

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 11:40
von Finchen
@skywalker:
so bequem es ist, wenn sich ein Pferd immer und überall ablegen läßt, als tägliche "Austeighilfe" würde ich es nicht nutzen! Überall machen wir uns Gedanken über die Belastung durchs Reitergewicht, Warmreiten etc. - und dann schwingen wir uns aufs liegende Pferd und lassen es damit aufspringen, was doch eine nicht unerhebliche Mehrbelastung für Gelenke, Bänder, Muskeln darstellt? Kann es nicht fachlich beurteilen, aber ich würde mich das nicht "trauen". :)

Das Hochspringen wie HB es macht ist tatsächlich gar nicht so schwer, wenn man die Übung hat - umso schwerer, desto weniger man geübt ist, ich tue mich inzwischen sauschwer damit, erinnere mich aber noch gut an die neidvollen Blicke meines Hufpflegers, wenn ich mal eben raufgehüpft bin *dasalterdeutlichspührt* :lol:

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 12:40
von skywalker
Das mit dem Ablegen war eher ein Scherzchen ;-). Ich hätte sowieso zu viel Angst, dass Pferd die Chance fürs Wälzen nutzt und den Sattel versaut *g*.

Die Methode, sich über den Hals raufschupfen zu lassen, hielt ich ja immer für eher suspekt für die Halswirbelsäule, aber als ich das mal einer Freundin gegenüber erwähnte, die TÄ ist, meinte die, dass sie das definitiv für weniger schädlich hält als sich vom Boden aus über einen STeigbügel an einem normalen Sattel raufzuhieven.

Ich hab schon viel geübt für das elegante "Indianer"-Aufsteigen, aber ich krieg die Technik einfach nicht hin und plumpse dem armen Pferd nur immer wieder gegen den Bauch. :roll: Habs jetzt schon länger nicht probiert.
Es stimmt aber, dass das am besten ganz ohne alles geht, weil man etwas rauf"rutscht". Mit Galerien oder einem Wildlederpad, das bremst, so wie meins, erscheints mir noch schwieriger.

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 12:44
von Finchen
skywalker hat geschrieben:Das mit dem Ablegen war eher ein Scherzchen ;-). Ich hätte sowieso zu viel Angst, dass Pferd die Chance fürs Wälzen nutzt und den Sattel versaut *g*.

Die Methode, sich über den Hals raufschupfen zu lassen, hielt ich ja immer für eher suspekt für die Halswirbelsäule, aber als ich das mal einer Freundin gegenüber erwähnte, die TÄ ist, meinte die, dass sie das definitiv für weniger schädlich hält als sich vom Boden aus über einen STeigbügel an einem normalen Sattel raufzuhieven.

Ich hab schon viel geübt für das elegante "Indianer"-Aufsteigen, aber ich krieg die Technik einfach nicht hin und plumpse dem armen Pferd nur immer wieder gegen den Bauch. :roll: Habs jetzt schon länger nicht probiert.
Es stimmt aber, dass das am besten ganz ohne alles geht, weil man etwas rauf"rutscht". Mit Galerien oder einem Wildlederpad, das bremst, so wie meins, erscheints mir noch schwieriger.
Ok, dann habe ich es falsch verstanden, dachte das mit der Bekannten wäre ernst. :wink:

Das Raufhüpfen ist leichter, wenn man es zunächst entweder auf niedrigere Ponys oder von einer Erhebung aus übt, wenn man einmal die flüssige Bewegung raus hat kommt mit ein wenig Übung mehr Sprungkrat und dann fluppt es. :)

Verfasst: Do, 05. Apr 2012 13:25
von skywalker
Naja, die Bekannte hat das schon wirklich gemacht, ich war dabei, aber nur 1x auf einem Kurs, und das Pferd war aufgewärmt (man kann die ja auch anders aufwärmen als Reiten :wink: ). Ich glaub nicht dass sie täglich so aufsteigt. ;-).

Das seitliche Raufschwingen schaff ich leider nichtmal von einer Erhöhung aus. ich bin da leider wirklich total unfähig bzw. krieg die Technik nicht und nicht hin. :oops:

Verfasst: So, 15. Apr 2012 15:37
von jeanette
Drei Coke-Kisten, zwei Stück übereinander, eine daneben. Das alles mit Kabelbindern zusammmenbinden. Dann hast Du eine Stufe, genug Höhe und einigermaßen Stabilität zum günstigen Preis und leicht genug, um es zu transportieren.

Verfasst: So, 15. Apr 2012 16:21
von padruga
Auf irgendwas in der Nähe klettern (Baum, Gatter, ..) und Pferd punktgenau dahin lotsen?
(Alternativ: Knappen mitnehmen? :wink:)
Getränkekästen sind zwar schön leicht, aber übel, wenn die Pferde doch mal reintreten!

Verfasst: So, 15. Apr 2012 19:56
von Belfigor
Ich habe jetzt drei Bierkisten übereinander gestapelt und mit Kabelbinder zusammengebunden; damit ist das hoch genug für mich. Ich hoffe, dass das sicher genug ist...

Verfasst: Mo, 16. Apr 2012 21:04
von jeanette
Belfigor hat geschrieben: Ich hoffe, dass das sicher genug ist...
Und da kommst Du ohne zweite Stufe rauf? Das kippelt doch bestimmt?

Verfasst: Di, 17. Apr 2012 06:54
von Belfigor
@Jeanette: es ist angenehmer, wenn ich da noch ne zweite Kiste, quasi als Treppe benutze, da hast du schon Recht; im Zweifelsfalle, oder einfach wenn ich keine Lust habe mit so viel Leergut zu hantieren, dann schaff' ich das auch ohne. Kippelig ist es eigentlich nicht, wenn der Untergrund paßt.

Verfasst: Mi, 18. Apr 2012 20:43
von Melli
hmmmm irgendwie hab ich bisher immer irgendeine Erhöhung in der Nähe gehabt...? Ein Zaun, ein Stein, ein Mäuerchen, eine Mülltonne, ein Baumstamm?
Reite nicht mit Fellsattel, sondern mit Barebackpad, ist ja das gleiche.

Ansonsten: Holzpferd basteln und üben, üben, üben 8)

Verfasst: Do, 07. Jun 2012 12:28
von Gast
Ich finde den Tipp mit den zusammengebundenen Cola-Kisten total klasse!

Zum Glück haben wir hier auf der Anlage überall diverse Aufstieghilfen und meine Pferde gehen auch über Fingerzeig (und manchmal auch ohne etwas vorwitzig) mit dem Hinterm und der Schulter an alles dran, wo drauf ich mich gerade gestellt habe. Zum Beispiel einen alten Stuhl mit abgesägter Rückenlehne, einer umgedrehten Treckerschaufel, die am Rand auf ihren nächsten Einsatz wartet, einem verschlossenem Tor, etc.

Nur beim Podest musst ich immer etwas aufpassen, dass ich als erster oben bin. Und wenn ich dann oben bin, kommen die Pferde dank der Rundung des Podestes manchmal so dicht und übereifrig an mich ran, dass sich mich fast runterschubsen.

Dann fängt das Reiten schon mit einem Lachen an!

Verfasst: Do, 07. Jun 2012 13:09
von Belfigor
Meine Bierkistentreppe ist wirklich super!

ABER: dauernd werde ich blöd angesprochen, weil alle der Meinung sind, dass das zu gefährlich ist, weil zu hoch, zu wackelig...

Verfasst: Do, 07. Jun 2012 20:27
von Gast
Was für Bierkisten hast du denn genommen?
Je nach Marke haben die doch ein anderes Format. Bei Holsten die flachen gelben Kästen sind sicherlich im Dreierpack hoch gestapelt bestimmt nicht wackelig.