Der Draht sollte parallel zum Kopfeisen verlaufen, das nicht immer parallel zu der von dir gemessenen Kammer verlaufen muss.Filzi hat geschrieben:Die Kammer verläuft genau parallel.
Kammerweite - allgemeine Verwirrung
Moderator: ninischi
Das verstehe ich jetzt nicht.
Ich messe doch die Kammer genau da wo das Kopfeisen verläuft. Das verläuft ja bei jedem Sattel etwas anders. Einer hat ein kurzes Kopfeisen der andere ein längeres. Ausschlaggebend ist doch der Verlauf des Eisens.
Vielleicht habe ich es falsch betitelt, aber ich meinte, dass der Draht genau parallel zu dem Eisen verläuft. Aber das schaue ich mir heute noch mal genauer an.
Ich messe doch die Kammer genau da wo das Kopfeisen verläuft. Das verläuft ja bei jedem Sattel etwas anders. Einer hat ein kurzes Kopfeisen der andere ein längeres. Ausschlaggebend ist doch der Verlauf des Eisens.
Vielleicht habe ich es falsch betitelt, aber ich meinte, dass der Draht genau parallel zu dem Eisen verläuft. Aber das schaue ich mir heute noch mal genauer an.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Hallo,
ich glaube AdrWgl meinte, dass das Kopfeisen ja "im" Sattel liegt und daher anders sein kann vom Verlauf als die äußere Kammer an sich.
Weil ja noch Leder außen drumrum ist etc.
Ach, das wäre ja cool mit dem Venus, wenn er dir auch passt. Und Pauschen kleiner machen geht auf jeden Fall gut. Das sollte kein Problem sein.
Wenn er dir und Pferdi passt würde ich zuschlagen, bzw. ihn nehmen..
viele Grüße
ich glaube AdrWgl meinte, dass das Kopfeisen ja "im" Sattel liegt und daher anders sein kann vom Verlauf als die äußere Kammer an sich.
Weil ja noch Leder außen drumrum ist etc.
Ach, das wäre ja cool mit dem Venus, wenn er dir auch passt. Und Pauschen kleiner machen geht auf jeden Fall gut. Das sollte kein Problem sein.
Wenn er dir und Pferdi passt würde ich zuschlagen, bzw. ihn nehmen..
viele Grüße

Hallo,
Kopfeisenweite am Pferd zu beurteilen finde ich immer schwierig wenn es um die letzten mm geht. Mit Draht (und daraus gefertigter Papierschablone) geht das viel besser.
Zum Weiten des Kopfeisens allgemein: Die Hersteller sind zurückhaltend mit dem Verändern, weil die Stabilität/Sicherheit darunter leiden kann wenn es nicht gut oder zu viel geweitet wird. Bei Stübben geht es definitif nicht, weil das Kopfeisen aus 2 vernieteten Schichten besteht und beim Weiten die Nieten platzen.
Viele andere Sättel kann man weiten, aber nicht unendlich. Wenn nur vorn geweitet wird, und drehen im Extremfall die Bügelschlösser nach innen und machen dann langfristig durch die Polsterung nach innen Druck. Wenn die Maschine die Bügelschlösser mit nach außen zieht, kann es im Extremfall deren Befestigung am Sattelbaum schwächen.
Mit dem Prestige scheinst du ja schon in der richtigen Richtung unterwegs, viel Glück!
Kopfeisenweite am Pferd zu beurteilen finde ich immer schwierig wenn es um die letzten mm geht. Mit Draht (und daraus gefertigter Papierschablone) geht das viel besser.
Zum Weiten des Kopfeisens allgemein: Die Hersteller sind zurückhaltend mit dem Verändern, weil die Stabilität/Sicherheit darunter leiden kann wenn es nicht gut oder zu viel geweitet wird. Bei Stübben geht es definitif nicht, weil das Kopfeisen aus 2 vernieteten Schichten besteht und beim Weiten die Nieten platzen.
Viele andere Sättel kann man weiten, aber nicht unendlich. Wenn nur vorn geweitet wird, und drehen im Extremfall die Bügelschlösser nach innen und machen dann langfristig durch die Polsterung nach innen Druck. Wenn die Maschine die Bügelschlösser mit nach außen zieht, kann es im Extremfall deren Befestigung am Sattelbaum schwächen.
Mit dem Prestige scheinst du ja schon in der richtigen Richtung unterwegs, viel Glück!
Red Pepper,sie hat doch einen Draht genommen. 
Das mit demWeiten klingt interessant, gut erklärt und eigentlich auch logisch.
Aber manche Satelhersteller stellen sich ja auch speziell dann darauf ein, oder?
Komisch eigentlich, dass das nicht allgemein üblich ist einen Sattel verstellbar herzustellen.
viele Grüße

Das mit demWeiten klingt interessant, gut erklärt und eigentlich auch logisch.
Aber manche Satelhersteller stellen sich ja auch speziell dann darauf ein, oder?
Komisch eigentlich, dass das nicht allgemein üblich ist einen Sattel verstellbar herzustellen.
viele Grüße

Ja ich war mit Draht bewaffnet, damit konnte ich das sehr gut eingrenzen da ich sozusagen einen Negativ Abdruck hatte und der County fiel da schon schnell durch. Das hat mir nur bestätigt was ich vermutet hatte. Der Prestige kommt da in die engere Wahl.
Und die Pauschen muss ich auf Dauer killen.
Prestige wird warm verstellt. Kieffer beispielsweise wird kalt verstellt. Ewig weiten geht ohnehin nicht, auch Prestige weist darauf hin. Mein Sattler meint ebenfalls, dass ein Sattel nicht permanent in der Kammer geändert werden kann. Die Bäume verziehen sich einfach.
Ich denke ich werde zuschlagen. Um den vorgeschlagenen Preis eher ein Schnäppchen und der Venus ist relativ leicht wieder zu verkaufen, wenn es sein sollte.
Und die Pauschen muss ich auf Dauer killen.

Prestige wird warm verstellt. Kieffer beispielsweise wird kalt verstellt. Ewig weiten geht ohnehin nicht, auch Prestige weist darauf hin. Mein Sattler meint ebenfalls, dass ein Sattel nicht permanent in der Kammer geändert werden kann. Die Bäume verziehen sich einfach.
Ich denke ich werde zuschlagen. Um den vorgeschlagenen Preis eher ein Schnäppchen und der Venus ist relativ leicht wieder zu verkaufen, wenn es sein sollte.
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
Ich habe letztens direkt an Prestige Italy geschrieben und sie haben mir interessanterweise gesagt, dass ein mehrfaches Verstellen um mehrere Kammerweiten absolut kein Problem sei.
Hatte mich verwundert denn man hört ja ab und zu, dass es ur um 1 bis zwei KWs möglich sei, darum habe ich nochmal direkt dort nachgefragt.
Hatte mich verwundert denn man hört ja ab und zu, dass es ur um 1 bis zwei KWs möglich sei, darum habe ich nochmal direkt dort nachgefragt.
@Corbelle, mein damaliger Sattler meinte, dass Prestige bis 5 mal verstellen Garantie auf den Baum gibt, sofern man einen neuen Sattel kauft.
@ninischi, yep hatte ich schon mal. Nur war damals die Kammer eine andere. Der Sattel hat damals immer verschrubbelte Haare hinter der Schulter hinterlassen die mir keiner erklären konnte. Das hat dieser Venus nicht gemacht, ist aber auch eine andere Kammer.
@Cicero
http://www.hidalgo-sattel.com/content/d ... essen.html
@ninischi, yep hatte ich schon mal. Nur war damals die Kammer eine andere. Der Sattel hat damals immer verschrubbelte Haare hinter der Schulter hinterlassen die mir keiner erklären konnte. Das hat dieser Venus nicht gemacht, ist aber auch eine andere Kammer.
@Cicero
http://www.hidalgo-sattel.com/content/d ... essen.html
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi
-
- User
- Beiträge: 740
- Registriert: Mi, 04. Apr 2012 13:50
- Wohnort: Niedersachsen
Zu dieser Messung mit dem Draht:
Klingt zwar praktisch.
Aber ist es nicht so, dass die verschiedenen Hersteller alle Kopfeisen mit unterschiedlich langen Schenkeln haben und insofern der Abstand der Spitzen entsprechend unterschiedlich ausfällt? Dann wäre das Maß nur auf die 21 cm langen Schenkel übertragbar und nur für diesen Hersteller gültig.
Oder habe bin ich da auf`m falschen Dampfer?
Klingt zwar praktisch.
Aber ist es nicht so, dass die verschiedenen Hersteller alle Kopfeisen mit unterschiedlich langen Schenkeln haben und insofern der Abstand der Spitzen entsprechend unterschiedlich ausfällt? Dann wäre das Maß nur auf die 21 cm langen Schenkel übertragbar und nur für diesen Hersteller gültig.
Oder habe bin ich da auf`m falschen Dampfer?

Stimmt, diese "Abstandsmessung" gilt nur für diesen Hersteller. Für alle anderen einfach mit dem Draht eine Papierschablone erstellen und dann die Schablone an die in Frage kommenen Sättel halten. Eine Seite der Schablone am Kopfeisen ausrichten und dann sieht man, ob das Kopfeisen auf der anderen Seite den gleichen Winkel hat wie die Schablone. Ich vermesse z.B. grundsätzlich bevor ein Sattler kommt und schicke (per Fax reicht) das dem Sattler vorher. Dann hat er zumindest die Chance eine sinnvolle Auswahl mitzubringen... Auf der HP von Passier ist unter Downloads auch eine Beschreibung zur Anfertigung weiterer Schablonen, die hilfreich sind.Kiruna Karmina hat geschrieben:Zu dieser Messung mit dem Draht:
Klingt zwar praktisch.
Aber ist es nicht so, dass die verschiedenen Hersteller alle Kopfeisen mit unterschiedlich langen Schenkeln haben und insofern der Abstand der Spitzen entsprechend unterschiedlich ausfällt? Dann wäre das Maß nur auf die 21 cm langen Schenkel übertragbar und nur für diesen Hersteller gültig.
Oder habe bin ich da auf`m falschen Dampfer?
Ich habe heute mal Bilder gemacht.
Was mir sofort auffällt ist die Tatsache, dass ich den Sattel zu weit vorne hingelegt habe!!!!
Von der Seite würde ich meinen er liegt vorne zu hoch! Was meint ihr?
Edit: Der Sattel ist nicht auf meine Stute gepolstert, das müsste alles noch gemacht werden, es geht lediglich darum ob der Sattel in Frage kommt.
Was mir sofort auffällt ist die Tatsache, dass ich den Sattel zu weit vorne hingelegt habe!!!!
Von der Seite würde ich meinen er liegt vorne zu hoch! Was meint ihr?
Edit: Der Sattel ist nicht auf meine Stute gepolstert, das müsste alles noch gemacht werden, es geht lediglich darum ob der Sattel in Frage kommt.
- Dateianhänge
-
- P1050334.jpg (56.35 KiB) 16185 mal betrachtet
-
- P1050338.jpg (55.25 KiB) 16185 mal betrachtet
-
- P1050342.jpg (58.4 KiB) 16185 mal betrachtet
"Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg." Mahatma Gandhi