Seite 2 von 2

Verfasst: Fr, 07. Dez 2012 23:40
von Ielke
Medusa888 hat geschrieben:Keine Ahnung....kann Dir mal Bilder schicken, wenn Du magst!
Danke fürs Angebot, aber ich hoffe dass der nächste Deckenkauf jetzt noch eine Weile Zeit hat und bis dahin wurde der Schnitt sicher sowieso wieder geändert 8)

Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 19:06
von Nelly
Ganz vielen Dank für Eure Antworten. Die Suche hat nun ein Ende und geworden ist es eine Amigo :D Passt gut, hinten wenig lang - aber scheint nicht zu stören. Und dazu noch zum nem guten Preis, weil durch nen Zufall hatte eine Stallkollegin die Decke abzugeben.

Danke für Eure Tipps,
:D

Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 19:50
von Gast
Noch ein Tip zum Imprägnieren:
Sollte das gute Stück undicht werden, hilft Imprägnierspray für Zelte und Planen. Das bekommt man im Campingbedarf. Das ist bedeutend preisgünstiger als die Dosenware für Schuhe.
Und auch haltbarer.

Ich habe das für ein Planenverdeck eines Geländewagens benutzt. Nach einem halben Jahr perlte das Wasser immer noch ab.
Was auf einem Auto funktioniert, wird wohl auch auf einer Pferdedecke gute Dienste verrichten.

Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 20:04
von Tossi
treuerhusar hat geschrieben:Noch ein Tip zum Impraegnieren:
Sollte das gute Stück nicht werden, hilft Impraegnierspray für Zelte und Planen. Das bekommt man im Campingbedarf. Das ist bedeutend preisgünstiger als die Dosenware für Schuhe.
Und auch haltbarer.

Ich habe das für ein Planenverdeck eines Gelaendweagens benutzt. Nach einem halben Jahr perlte das Wasser immer noch ab.
Was auf einem Auto funktioniert, wird wohl auch auf einer Pferdedecke gute Dienste verrichten.
Da wäre ich vorsichtig. Wer kann die Inhaltsstoffe einschätzen? Ich persönlich möchte so ein Produkt nicht für eine Pferdedecke mit direktem Kontakt zum Pferd verwenden. Schließlich wird ein Autoverdeck oder eine Zeltplane nicht abgeschleckt, auf dem Fell getragen - evtl. dampfen schädliche Stoffe aus...Da ist mir ein Spray, dass auch für menschliche Bekleidung zugelassen ist oder eben ein spezielles Deckenspray lieber. Ich würde mein Pferd ja auch nicht mit Autoschampoo waschen, nur weil es billiger ist....

Verfasst: Mo, 10. Dez 2012 21:02
von Gast
Dieser Einwand ist unerheblich.
Die Impraegniermittel für Bekleidung sind auch nicht für den Verzehr bestimmt.
Die verwendeten Substanzen dürften sogar weitestgehend identisch sein. Nur werden die Mittel für Zelte und Planen nicht mit einem Treibmittel aufgebracht, sondern mit einer Handpumpe. Auch erhält man das Impraegniermittel in deutlich größeren Gebindeeinheiten. 750ml und mehr sind da nicht unüblich. Auch gibt es Nachfüllflaschen oder gar Kanister mit bis zu mehreren Litern Inhalt.

Das reduziert den Anschaffungspreis, die Müllmenge und den Ausstoß von klimaschaedlichen Treibgasen.

Verfasst: Di, 11. Dez 2012 07:36
von Yvonne
Die guten Decken von Horseware, bucas usw. dürfen nicht imprägniert werden mit solchen Mitteln. Die halten dicht durch die Membrane, und die funktioniert dadurch, dass der Pferdekörper Wärme abstrahlt...

Imprägniert man diese Decken verlieren sie die Atmungsaktivität.