treuerhusar hat geschrieben:Von Deiner Beschreibung des zeitlichen Ablaufes hat Dein Pferd "gestern" herumgetobt. Wie lange, ist nicht Näher beschrieben.
Auch folgt aus Deiner Beschreibung, dass Du "gestern" den verfärbten Urin festgestellt hast. Von der zeitlichen Abfolge NACH dem Herumtoben.
DAS will ich damit sagen.
Ne, dann kam das falsch rüber bzw. ich hab es vielleicht falsch formuliert (mei, da hatte ich so viel im Kopf

). Das mit dem Urin war ein oder zwei Tage vorher. Und ich er hat jetzt ja auch nicht ewig getobt. Sondern einfach ein bisschen gerannt, mal geguckt, eine weiße Maus als Anlass genommen um einen Bocksprung zu machen, bisschen Schweif gestellt, geprustet als ob alles ganz aufregend wäre......und sich dann grunzend gewälzt

(Sorry musste das kurz beschreiben, es war herrlich)
Also es stand in nicht in direkter Folge. Auch sonst in keinem weiteren zeitlichen Zusammenhang.
Hätte vielleicht besser bloß geschrieben, dass er fit ist.....
@Vignir: Oh..... Ich weiß ehrlicherweise nicht, wo und wie der TA bzw. das Labor das gefunden hat. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es verschiedene Möglichkeiten, aus welchen- normalerweise gelösten - Mineralsalzen Grieß oder Steine besetehen. Das eine ist eben das (Calcium~)Oxalat. Und das andere weiß ich nicht mehr. Bin auch nicht sicher, ob sich das, was ich gelesen hatte auf Pferde oder Menschen bezog und ob das gleich ist. Aber ich denke schon. Kann man den TA ja aber sicher fragen. Ist dann ja für die Behandlung auch relevant.
Und trüb....da hast Du Recht. Ich meinte da eigentlich eher, dass es eben so konzentriert aussieht, ein wenig wie "dicklich" (komisches Wort, fiel mir aber dazu halt ein) Meiner macht nicht den Eindruck, als wäre das pinkeln schwierig oder schmerzhaft. Er setzt auch nicht besonders oft an.
Der TA meint, er produziert gar nicht so viel (weshalb er auch so konzentriert ist)
Da bin ich bei Euch ja dann auch gespannt, was rauskommt!
LG, Nina