Verfasst: Sa, 12. Jan 2013 18:49
@ alimat: Pferdeurin ist immer trüb, das allein ist also kein Grund zur Sorge.
Wurde der erhöhte Oxalatgehalt im Sediment nachgewiesen oder wie macht man das? Ich interessiere mich dafür, da bei meinem 16-jähriger Wallach ebenfalls Verdacht auf Harngrieß besteht. Er setzt während eines Ausrittes einige Male zum Urinieren an, stellt dabei die Vorder- und Hinterbeine immer weiter von der Körpermitte weg und stöhnt manchmal, wenn er dann endlich ein paar Tropfen quetscht. Spaziergänger, die das beobachteten, haben teils schon Kommentare wie: "Na, alter Herr hat Prostata?!" losgelassen. Witzig.
Keime wurden bisher nicht in seinem Urin gefunden, den hab ich schon untersuchen lassen. Mein damaliger TA ist nur leider nicht auf die Idee gekommen, daß es eventuell auch Harngrieß sein könnte. Das mit seiner Urinprobe klappt dann hoffentlich am Montag, so daß ich schlauer sein werde.
Bin gespannt, wie es bei Euch weitergehen wird!

Wurde der erhöhte Oxalatgehalt im Sediment nachgewiesen oder wie macht man das? Ich interessiere mich dafür, da bei meinem 16-jähriger Wallach ebenfalls Verdacht auf Harngrieß besteht. Er setzt während eines Ausrittes einige Male zum Urinieren an, stellt dabei die Vorder- und Hinterbeine immer weiter von der Körpermitte weg und stöhnt manchmal, wenn er dann endlich ein paar Tropfen quetscht. Spaziergänger, die das beobachteten, haben teils schon Kommentare wie: "Na, alter Herr hat Prostata?!" losgelassen. Witzig.
Keime wurden bisher nicht in seinem Urin gefunden, den hab ich schon untersuchen lassen. Mein damaliger TA ist nur leider nicht auf die Idee gekommen, daß es eventuell auch Harngrieß sein könnte. Das mit seiner Urinprobe klappt dann hoffentlich am Montag, so daß ich schlauer sein werde.
Bin gespannt, wie es bei Euch weitergehen wird!