Verfasst: Mo, 10. Jun 2013 15:05
Das Thema betrifft mich leider im Moment auch, meine Stute hat zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen dicke Quaddeln, beginnend am Kopf/Kehlgang, dann sehr stark direkt hinterm Genick am Hals und Richtung Rumpf immer weniger werdend...
Fieber hat Sie keines, der Allgemeinzustand ist gut, außer dass sie vielleicht etwas schlapper ist als sonst, wobei das auch an den warmen Temperaturen liegen kann.
Mein Problem ist, dass ich keinen Auslöser ausmachen kann.
An der Fütterung wurde nichts verändert ( möglich wäre natürlich eine Reaktion gegen irgendwas im Heu), auf die Graskoppel kommt Sie wg. EMS Risiko noch nicht, und am Matschpaddock steht Sie vormittags, da hat es aber eher wenig Fliegen, denke ich. Ansonsten steht sie in einer luftigen Paddockbox.
Wie es so ist, ist Sie natürlich auch das einzige Pferd (von über 30) im Stall, das betroffen ist.
Beim ersten Mal habe ich hochdosiert Calcium gefüttert, aber auch damit ging es ca. 5 Tage, bis die Quaddeln rückläufig waren.
Ich bin unzufrieden mit der Situation, weil ich gerne wüsste, woher es kommt, damit ich in Zukunft vorbeugen kann.
Nach dem Verteilungsmuster würde ich ja eher auf was im Heu tippen, oder würdet Ihr auf Verdacht mal eine Ganzkörper-Fliegendecke besorgen, und schauen, ob das was hilft?
Lieben Dank euch und viele Grüße!
Leonie
PS Vor einigen Jahren hatte Sie ganz extreme Quaddeln, da gingen wir aber von Mücken-/Bremsenstichen aus, und zwei Tage später wars auch schon vorbei. Letzten Herbst war es dann auch nochmal, aber ganz mild, eigentlich hat man nur nach der Arbeit ganz kleine Quaddeln an den aufgestellten Haaren erkannt. Das ging dann mit dem Eindecken zum Winter hin weg.
Fieber hat Sie keines, der Allgemeinzustand ist gut, außer dass sie vielleicht etwas schlapper ist als sonst, wobei das auch an den warmen Temperaturen liegen kann.
Mein Problem ist, dass ich keinen Auslöser ausmachen kann.
An der Fütterung wurde nichts verändert ( möglich wäre natürlich eine Reaktion gegen irgendwas im Heu), auf die Graskoppel kommt Sie wg. EMS Risiko noch nicht, und am Matschpaddock steht Sie vormittags, da hat es aber eher wenig Fliegen, denke ich. Ansonsten steht sie in einer luftigen Paddockbox.
Wie es so ist, ist Sie natürlich auch das einzige Pferd (von über 30) im Stall, das betroffen ist.
Beim ersten Mal habe ich hochdosiert Calcium gefüttert, aber auch damit ging es ca. 5 Tage, bis die Quaddeln rückläufig waren.
Ich bin unzufrieden mit der Situation, weil ich gerne wüsste, woher es kommt, damit ich in Zukunft vorbeugen kann.
Nach dem Verteilungsmuster würde ich ja eher auf was im Heu tippen, oder würdet Ihr auf Verdacht mal eine Ganzkörper-Fliegendecke besorgen, und schauen, ob das was hilft?
Lieben Dank euch und viele Grüße!
Leonie
PS Vor einigen Jahren hatte Sie ganz extreme Quaddeln, da gingen wir aber von Mücken-/Bremsenstichen aus, und zwei Tage später wars auch schon vorbei. Letzten Herbst war es dann auch nochmal, aber ganz mild, eigentlich hat man nur nach der Arbeit ganz kleine Quaddeln an den aufgestellten Haaren erkannt. Das ging dann mit dem Eindecken zum Winter hin weg.