Seite 2 von 2

Verfasst: Di, 28. Jan 2014 13:58
von C.Dingens
Medaille wird angeheftet und mit Stolz getragen :lol:
Im Ernst die sieht nicht immer so aus :oops:
Das Problem sind nun so Versprechungen wie Lammfell ist Selbstreinigend und dergleichen. Das ist nun nicht so und wenn man da keinen Bock drauf hat dann Finger weg.
Ansonsten glaube ich nicht das es negative Auswirkungen hat außer das es verklebt und dann irgendwann nicht mehr so flauschig ist. Bitte Lammfell auch nie an der Heizung trocknen. Wenn die Haut zu schnell und zu warum trocknet, wird sie brettig und auf Dauer auch spröde.

Verfasst: Di, 28. Jan 2014 15:54
von Dinah
C.Dingens hat geschrieben:wie Lammfell ist Selbstreinigend und dergleichen. Das ist nun nicht so und wenn man da keinen Bock drauf hat dann Finger weg.
Ansonsten glaube ich nicht das es negative Auswirkungen hat außer das es verklebt und dann irgendwann nicht mehr so flauschig ist. Bitte Lammfell auch nie an der Heizung trocknen. Wenn die Haut zu schnell und zu warum trocknet, wird sie brettig und auf Dauer auch spröde.
Selbstreinigend oder pflegeleicht find ich das Fell auch nicht.

Ich würde das leicht krustige immer vor der nächsten Nutzung ausbürsten, weil ich denke, dass das sonst doch scheuert.

Aber alles in allem hält sich der Pflegeaufwand, auch für mich Putzmuffel, echt in Grenzen. Normale Schabracken und Co müssen schliesslich auch gewaschen werden.

Verfasst: Di, 28. Jan 2014 18:49
von C.Dingens
Dinah hat geschrieben: Aber alles in allem hält sich der Pflegeaufwand, auch für mich Putzmuffel, echt in Grenzen. Normale Schabracken und Co müssen schliesslich auch gewaschen werden.
Ja nü…das macht aber meine Minna 8)

Verfasst: Di, 28. Jan 2014 20:03
von ninischi
Ich finde den Pflegeaufwand auch höher als das Waschen der normalen Schabracke - das übernimmt schließlich die Maschine 8) ... Aber Pferd steht drauf - was soll man machen.
Nach dem VS Training sieht das Ding... naja ähm... da klebt dann gern viel Schweiß und Schaum dran. Ich bürste aber ehrlich gesagt nur, wenn's verklebt ist - wenn kein Schweiß dran ist, muss es meines Erachtens nicht unbedingt jedes Mal sein.

Verfasst: Di, 28. Jan 2014 21:21
von Dinah
C.Dingens hat geschrieben:
Dinah hat geschrieben: Aber alles in allem hält sich der Pflegeaufwand, auch für mich Putzmuffel, echt in Grenzen. Normale Schabracken und Co müssen schliesslich auch gewaschen werden.
Ja nü…das macht aber meine Minna 8)
Meine Minna wäscht das Fellding genauso problemlos, wie normale Schabracken und Co. :wink:

Verfasst: Fr, 31. Jan 2014 08:07
von Möhrchen
Nix drunterlegen, dann ist ja der Sinn verfehlt - zumindest teilweise.

Ich habe gerade eine mehrere Jahre benutzte Schabracke mit Teilfell verkauft, bei der sah man der Unterseite nicht an, dass sie gerne und oft benutzt wurde. Die Oberseite war dafür dann schon etwas angeschrabbelt.

Ich habe sie regelmässig im trockenen Zustand mit 'ner Lammfellbürste bearbeitet und gelegentlich mit Lammfellshampoo in die WaMa beordert und auch danach wieder in trockenem Zustand mit der Bürste aufgeflauscht.

So furchtbar schlimm fand ich den Pflegeaufwand jetzt nicht...