Als ich den Thread-Titel las, dachte ich, das Thema interessiert mich, da ich als Wanderreiterin mit Gepäck auch aufs Gewicht achten muss, damit ich mein Pferdl nicht zu sehr belaste; ohne Gepäck sind wir im grünen Bereich (wenn man 20% als grünen Bereich nimmt).
Die Bilder, um die es hier u.a. geht, kann ich aber gar nicht sehen, keine Ahnung, warum, darum kann ich dazu nichts sagen.
Ich weiss nicht, woher das mit den 10% kommt, nach diesen Angaben hier
http://www.horsesciencenews.com/horseba ... -carry.php und hier
http://www.j-evs.com/article/S0737-080 ... /abstract zeigen Pferde bei einer Belastung mit 15% bis 20% ihres Eigengewichts kaum Zeichen von Stress, bei einer Last von 25% bis 30% des Eigengewichts zeigten die Pferde deutlich höhere Atem- und Pulswerte (Anmerkung: mit Eigengewicht ist wohl ihr
"Kampfgewicht" gemeint, nicht ihr Übergewicht, letzteres ist ja bei Pferden hierzulande leider ein häufiges Problem). Die Forscher empfehlen daher eine Belastung der Pferde mit maximal 20% des Eigengewichts, was auch die Regel der US-Kavallerie war.
Ich vermute jetzt mal, dass Kavallerien in der Regel eher kleine, fein gebaute Männer als Rekruten wählten.
Hier noch einige historische Angaben: Die normale Ausrüstung für Pferd und Reiter betrug bei der US-Kavallerie ca. 91 Pfund, etwa 41 kg (nach Jonathan Boniface, The Cavalry Horse and his Pack 1903).
Hier die Last, die ein Galloway der Border Reivers trug:
http://www.theborderers.info/horses.html mit Reiter 140 kg; das Galloway war einer der Vorfahren des Fellponys, also kein sonderlich grosses Tier. Zur Info: mein Fellpony wiegt ca. 420 kg, ein Border Reiver mit Ausrüstung wäre da vom Gewicht her deutlich im roten Bereich.
Was die Belastung der Pferde durch das Reitergewicht angeht, sehe ich allgemein ein Problem im frühen Anreiten (dreijährige Pferde sind noch nicht ausgewachsen), und im speziellen eines im "Veredeln" einzelner Rassen wie dem Haflinger, was meist an die Substanz geht, und dazu führt, dass aus einem stämmigen, gedrungenen Schwerathleten, der auch ein gewisses Gewicht tragen konnte, ein "Finökel" wird, der gerade noch für Kindergewichte taugt.
Nebenbei, bei uns im Stall (ca. 30 Pferde, Besitzerinnen von ganz jung und sportlich bis älter und eher gemütlich) ist gerade mal eine Reiterin (fürs Pferd) übergewichtig, und die ist sich des Problems bewusst.