Seite 2 von 3

Verfasst: Mo, 01. Dez 2014 11:41
von Rapunzel
Schließe mich amaras Meinung an.

Der Vorteil bei meinem Equitex-Pad ist, dass es durch das Material den Sattel vorn genau den Ticken anhebt, den ich brauche, ohne dabei aber irgendwo starr Druckspitzen zu erzeugen. Mein Pferd ist wirklich mega-emfpindlich im Rücken und spiegelt sofort, wenn der Sattel vorn drückt. Mit dem Equitex-Ding ist er total happy.

Verfasst: Mo, 01. Dez 2014 12:06
von Meg
Das doofe ist, dass die Dinger alle so viel kosten *seufz*

Snøggi hat eine doofe Gurtlage, da hilft der Passiergurt schon ganz gut, und sie muss dooferweise, laut Sattlerin, immer eine Vorgurtstrupfe haben, was natürlich nicht so günstig ist. Der Sattel liegt aber solange gut, bis ich anfange zu galoppieren, dann kommt er praktisch ins "Rollen"

Verfasst: Mo, 01. Dez 2014 12:14
von lescue
Ist das Equitex-Pad wirklich mehrere cm dick oder drückt sich das bei Gewicht im Sattel dann ordentlich zusammen?

Verfasst: Mo, 01. Dez 2014 13:10
von Rapunzel
Das drückt sich sehr stark zusammen, aber hat eine ganz spezielle Viskosität. Kann man schlecht beschreiben. Mein Pferd findet es jedenfalls super und das jetzt schon bald 2 Jahre.

Verfasst: Mo, 01. Dez 2014 21:00
von Abeja
Hallo Meg, ich hab mit diesem Pad http://www.islandpferdeshop.de/product_ ... z-pad.html sehr gute Erfahrungen gemacht. Es wird ganz gleichmäßig nach vorn um 2 cm dicker, das half bei meinem überbauten Pferd, den Sattel besser in die Waagerechte zu bringen, und von da an rutschte er viel weniger nach vorne. Und als ich dann einen noch besser passenden Sattel hatte, war das Teil echt super, auch die Art der Fixierung am Sattelblatt hat sich sehr bewährt, bleibt gut eingekammert und rutscht nicht. Ist leider sehr teuer.

Ähnlich ist das hier http://www.loesdau.de/Eskadron-Pro-Bala ... ci=05-pads um einiges günstiger, aber halt auch nicht so gut. Ich hab das Teil nie wirlich symmetrisch zwischen Satteldecke und Sattel auf den Pferderücken bekommen und war mir nie sicher, ob es auch wirklich gut eingekammert ist. Keine Dauerlösung in meinen Augen.

Verfasst: Mo, 01. Dez 2014 21:20
von Rapunzel
Abeja, genau das habe ich auch!
Wirklich genial, das Teil.

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 00:02
von Meg
Ah, ich seid ja alle super! Danke!

Also im Moment ist dieses Rittmann Pad ziemlich interessant für mich.

Ich habe mal versucht ein paar Bilder vom Rücken zu machen, was bei dem engen Stallgang und einem ungeduldigen Pferd nicht so einfach war *gg*

https://hestetrening.shutterfly.com/minehester/1554

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 00:08
von Meg
Wobei das von Abeja nochmal eine andere Form hat, scheint also nochmal ein anderes Pad zu sein mit ähnlichen Eigenschaften.

Wird das komplette untere Sattelblatt in das Pad geschoben?

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 09:11
von Abeja
Meg hat geschrieben: Wird das komplette untere Sattelblatt in das Pad geschoben?
Ja. Die Oberfläche von dem Pad ist etwas rau, der Quergurt ist klettartig und haftet da dran an den Stellen, wo kein Sattelblatt dazwischen ist (ich hoffe, du kapierst, was ich meine :oops: ), so dass zwischen Sattel und Pad nichts rutscht. Allerdings hat der Gurt bei mir mit der Zeit leichte Scheuerspuren auf dem Leder des Sattelblatts hinterlassen. Ich habe inzwischen einen Sattel, wo das wegen der Pauschen nicht recht geht. Also habe ich diese Haltegurte ganz abgetrennt. Das Pad liegt auch ohne alles sehr gut.

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 09:57
von Meg
Ehm, nicht wirklich, ist aber auch nicht so wichtig 8)

Habe jetzt bei E-bay auf ein Rittmanpad geboten, mal schauen, ob es was wird.

Habe von einer Freundin im Stall ein Medilamb Korrekturpad (ähnlich Mattes) geliehen bekommen, damit werde ich auch ein wenig rumbasteln.

Danke für die Tipps schonmal, sehr informativ!
:D

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 11:05
von saltandpepper
Habe nicht alle Antworten gelesen, kann aber das Pad von Equitex sehr empfehlen, das vorne dicker ist als hinten. Ich habe 2 varianten, eine etwas dickere und eine etwas flachere. Beide hatte ich schon mehrmals bei überbauten Jungpferden erfolgreich im Gebrauch, bis die soweit gymnastiziert waren, dass der Sattel da blieb, wo er hingehört. Wäscht sich super, ist superrobust ( ich habe meine eines schon 15 Jahre!)
Alternativ kann man auch einen Schweifriemen probieren, aber das können nicht alles Pferde ab. Auch ein Hinterzeug wäre zu erwägen, .
Gruß S&P

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 11:09
von AdrWgl
Funktioniert das bei euch wirklich zufriedenstellend mit den Pads? Ich sehe relativ oft, dass der dickere Teil länger ist als die Distanz Sattelkopf bis zur Sturzfeder. Sprich das zusätzliche Polster kommt unter der Sturzfeder zum Liegen. Neuere Sättel sind an dieser Stelle eh schon sehr schmal. In vielen Fällen hebt sich dadurch der Sattel leicht an, sprich es findet eine mehr oder weniger ungewollte Rotation des ganzen Sattels auf dem Pferd statt, die sich auch negativ auf den Sitz des Reiters im Sattel auswirken kann.

Warum nicht den Sattel anpassen lassen, den Sattelkopf auf die Schulter einzustellen wie es sich gehört und den Rest über das Kissen anpolstern?

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 12:33
von Rapunzel
Adrdingsbums ;-): Ich kann nur für mich sprechen, bei uns funktioniert es spitze und mein Pferd ist ein totales Pienzchen, der bei Druck irgendwo komplett blockiert.
Ich persönlich sehe mich nicht in der Lage, meinen Sattel alle 4 Wochen umändern zu lassen, denn es reicht schon, wenn mein Pferd 10 kg ab- oder zunimmt, dass der Sattel nicht optimal liegt. ÜBrigens ein Maßsattel, der "an sich" perfekt passt.

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 14:24
von Cappuccino
saltandpepper hat geschrieben:Habe nicht alle Antworten gelesen, kann aber das Pad von Equitex sehr empfehlen, das vorne dicker ist als hinten. Ich habe 2 varianten, eine etwas dickere und eine etwas flachere. Beide hatte ich schon mehrmals bei überbauten Jungpferden erfolgreich im Gebrauch, bis die soweit gymnastiziert waren, dass der Sattel da blieb, wo er hingehört.
Das hatte ich auch als erstes und war ebenfalls sehr zufrieden. Leider jedoch rutschte das Teil einfach gnadenlos nach hinten, so dass ich alle Nase lang neu satteln musste.

Ich würde meins gern verkaufen... es ist die dickere Variante, vorne 3 cm und hinten 1 cm. Ich habe es knapp 2 Monate benutzt. Es hat neu ca. 130 Euro gekostet, ich hätte gern noch 95 inkl. Versand. Wenn jemand Interesse hat, gern per PN.

Verfasst: Di, 02. Dez 2014 15:38
von Meg
Cappuccino hat geschrieben:
saltandpepper hat geschrieben:Habe nicht alle Antworten gelesen, kann aber das Pad von Equitex sehr empfehlen, das vorne dicker ist als hinten. Ich habe 2 varianten, eine etwas dickere und eine etwas flachere. Beide hatte ich schon mehrmals bei überbauten Jungpferden erfolgreich im Gebrauch, bis die soweit gymnastiziert waren, dass der Sattel da blieb, wo er hingehört.
Das hatte ich auch als erstes und war ebenfalls sehr zufrieden. Leider jedoch rutschte das Teil einfach gnadenlos nach hinten, so dass ich alle Nase lang neu satteln musste.
Hattest du keine Schlaufen dran vorne?

Da wir schon beim Thema sind, dieses sieht auch nicht so schlecht aus, sehr vielseitig:

http://www.loesdau.de/EQuest-V3-Sattelp ... ci=05-pads