Zähnchen, wie läuft es denn aktuell? Hast du einen Weg gefunden, an der Schnelligkeit des Hinterbeins im Galopp zu arbeiten?
Ich habe im Moment auch einen ähnlichen Knackpunkt, jedoch mit älterem, etwas weiter ausgebildetem Pferd nach langer Pause und eher geradem Hinterbein. Sie ist jetzt den beginnenden sechsten Monat im Aufbau-Training und hat schon wieder schön zurück gefunden, ordentlich aufgemuskelt und Kraft bekommen. Durch ihren längeren Unterschenkel fällt ihr die Versammlung nicht in die Wiege, sie macht es durch ihre Arbeitseinstellung wett. Nun wo sie langsam wieder Last aufnehmen kann und ich sie vermehrt aufnehme, kommen wir auch an dem Punkt im Galopp, wo sie nicht mehr vor mir am Bein ist und das Hinterbein nicht schnell genug ist (eben, wie du auch so schön beschrieben hast, langsam galoppieren statt versammelt).
Ich schaue momentan, dass ich sie immer wieder vor schicke und den Galoppsprung vergrößere - möglichst kurz vor dem Moment, an dem ich das Hinterbein verliere. Also den Galoppsprung etwas setzen, daraus sofort wieder ins vorwärts - wenn sie am Schenkel klemmt durchkommen (und wenn ich dazu einmal Fußspitzen nach außen drehen muss), die Oberlinie etwas längen im Vorwärts und wieder aufnehmen.
Marquisa, Schritt-Galopp-Übergänge finde ich hier eher schwierig, weil durch die Klemm-Momente die Stuten (eigentlich mit Vorwärtsdrang) in genau diesen Übergängen schön mogeln können, durch fleißige Trab-Galopp-Übergänge kriegt man m. M. n. den Fluss wieder besser hergestellt, behält Oberlinie und Hinterbein. Durch Schritt-Galopp-Schritt unterstützt man eher noch das "nach oben Gehoppel" ohne reelle Lastaufnahme und unterstützt das Verkürzen der Oberlinie - was ja in den klemm-Momenten ein Knackpunkt ist. (So zumindest meinem Gefühl nach bei meiner Stute). Klar kommt das dann langsam dazu, aber dafür müssen sie dann vorm Bein bleiben. Dann ist es prima als weitere Kraftübung - ich nehme es momentan langsam dazu, aber nur wenn sie locker und vor mir ist, nicht, solange sie nicht nach vorne zieht.
Was außerdem ja bereits genannt wurde und prima ist, ist neben Abwechslung und vorwärts draußen Springgymnastik, sowohl frei, als auch unter dem Reiter. Das schult die Schnelligkeit des Hinterbeins und bringt Freude am Vorwärts, der Rücken wird schön geöffnet.
und btw - tolles Zitat, Marquisa

!