Weidepflege / Vorbereitung auf Weidesaison
Moderatoren: emproada, susiesonja
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
- Wohnort: am Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
Die Mischung "Country Horse Balance" von der DSV-gibts im Raiffeisen-Handel.
Bei Kräuterwiese Wiechert gibt es auch eine fruktanarme Grasmischung, aber die ist glaub ich noch teurer.....
Das Büchlein von der Vanselow hab ich auch, finde es aber größtenteils für herkömmliche Weidengrößen nicht zu realisieren. Wer hat schon riesige halboffene Weidelandschaften ...*seufz*
Da haben die Bücher von Bender+v.Grone viel mehr Praxistipps zu bieten, auch für kleine Weideflächen u. für Leute, die keinen Pferdemist kompostieren können usw.
Bei Kräuterwiese Wiechert gibt es auch eine fruktanarme Grasmischung, aber die ist glaub ich noch teurer.....
Das Büchlein von der Vanselow hab ich auch, finde es aber größtenteils für herkömmliche Weidengrößen nicht zu realisieren. Wer hat schon riesige halboffene Weidelandschaften ...*seufz*
Da haben die Bücher von Bender+v.Grone viel mehr Praxistipps zu bieten, auch für kleine Weideflächen u. für Leute, die keinen Pferdemist kompostieren können usw.
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
hi,
es geht ja nicht um die größe! nicht nur, sondern primär um das, was wächst und was pferde vertragen!
alte grassorten, die nicht dazu beitragen, die "wohlstanderkrankungen" der pferde zu fördern, sind eine von vielen lösungen.
leider ist es "verboten" diese mischungen auf landwirtschaftlich genutzte flächen auszubringen, daher besteht ein sehr großer handlungsbedarf zum wohle der pferde.
z.b wiesenschwingel und deutsches weidegras haben fast die gleichen fruktanewerte!
bei den handels üblichen "fruktanearmen " mischungen wird leider übersehen, dass durch pollenflug ,bei den sehr leicht kreuzbaren weidelgras-und schwingelarten KEINE dauerhafte saatgutreinheit garantiert werden kann!!
naja, war auch nur ein tip, falls man den ursachen auf die "schliche" kommen will.
gruß
heike
ps. frau vanselow gibt seminare und berät pferdehalter vor Ort.
http://www.vfdnet.de/info/info_anzeigen ... &archive=1
es geht ja nicht um die größe! nicht nur, sondern primär um das, was wächst und was pferde vertragen!
alte grassorten, die nicht dazu beitragen, die "wohlstanderkrankungen" der pferde zu fördern, sind eine von vielen lösungen.
leider ist es "verboten" diese mischungen auf landwirtschaftlich genutzte flächen auszubringen, daher besteht ein sehr großer handlungsbedarf zum wohle der pferde.
z.b wiesenschwingel und deutsches weidegras haben fast die gleichen fruktanewerte!
bei den handels üblichen "fruktanearmen " mischungen wird leider übersehen, dass durch pollenflug ,bei den sehr leicht kreuzbaren weidelgras-und schwingelarten KEINE dauerhafte saatgutreinheit garantiert werden kann!!
naja, war auch nur ein tip, falls man den ursachen auf die "schliche" kommen will.
gruß
heike
ps. frau vanselow gibt seminare und berät pferdehalter vor Ort.
http://www.vfdnet.de/info/info_anzeigen ... &archive=1
Zuletzt geändert von heike61 am Di, 29. Jan 2008 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
- Wohnort: am Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
ja, ich weiss, worum es in dem Buch geht
nur wie gesagt, für die Praxis, für bereits vorhandene Weideflächen, für Pferdehalter, die vielleicht nur eingeschränkten Einfluss oder Möglichkeiten zur Weidepflege haben, finde ich die anderen Bücher "praxisnäher".
Du hast recht: wenn die fruktanarme Fläche von fetten Weidelgras-Flächen o.ä..umgeben ist, hat man sicher nicht lange Freude dran. Bei mir ist das zum Glück nicht der Fall.
Aber ich denke, fast noch wichtiger ist die richtige Bewirtschaftung solcher Magergrasflächen. Also keine intensive Nutzung,keine kurze Grasnarbe, Nährstoffe nach Bedarf (diese Gräser vertragen z.B. im Gegensatz zu Weidelgras keine starke Stickstoffdüngung) , Ruhepausen, Lücken sofort nachsäen, damit kein Platz für unerwünschte Pflanzen entsteht.

nur wie gesagt, für die Praxis, für bereits vorhandene Weideflächen, für Pferdehalter, die vielleicht nur eingeschränkten Einfluss oder Möglichkeiten zur Weidepflege haben, finde ich die anderen Bücher "praxisnäher".
Du hast recht: wenn die fruktanarme Fläche von fetten Weidelgras-Flächen o.ä..umgeben ist, hat man sicher nicht lange Freude dran. Bei mir ist das zum Glück nicht der Fall.
Aber ich denke, fast noch wichtiger ist die richtige Bewirtschaftung solcher Magergrasflächen. Also keine intensive Nutzung,keine kurze Grasnarbe, Nährstoffe nach Bedarf (diese Gräser vertragen z.B. im Gegensatz zu Weidelgras keine starke Stickstoffdüngung) , Ruhepausen, Lücken sofort nachsäen, damit kein Platz für unerwünschte Pflanzen entsteht.
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
jo!
das ist ein problem, wenn pferdehalter keinen einfluß auf die "weide" haben
wer jedoch eigene flächen hat, der kann es umsetzten, die anderen müssen halt "überzeugungsarbeit" leisten, dass dies schwer ist-- weiß ich!
da hilft eben nur wissen, kompromisse wird es eh geben.
pferdehalter könnten eine zielgruppe sein, wiegesagt könnten.............
warum nicht mal eine "arbeitsgruppe in sachen pferdehaltung" gründen, in "sachen reitstile" gibt doch auch einige
grüße
heike
das ist ein problem, wenn pferdehalter keinen einfluß auf die "weide" haben


wer jedoch eigene flächen hat, der kann es umsetzten, die anderen müssen halt "überzeugungsarbeit" leisten, dass dies schwer ist-- weiß ich!
da hilft eben nur wissen, kompromisse wird es eh geben.
pferdehalter könnten eine zielgruppe sein, wiegesagt könnten.............
warum nicht mal eine "arbeitsgruppe in sachen pferdehaltung" gründen, in "sachen reitstile" gibt doch auch einige



grüße
heike
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
Ich war letztes Jahr bei einem Seminar mit Frau Dr. Vanselow. Da riet sie uns, einfach die Samen aus Restbestand von gutem Heu zu sammeln und auf die Weiden auszubringen, wenn man weiß, daß das diese "alten Grassorten" sind.heike61 hat geschrieben:alte grassorten, die nicht dazu beitragen, die "wohlstanderkrankungen" der pferde zu fördern, sind eine von vielen lösungen.
leider ist es "verboten" diese mischungen auf landwirtschaftlich genutzte flächen auszubringen, daher besteht ein sehr großer handlungsbedarf zum wohle der pferde.

Das Buch war nicht schlecht, aber für 'nen Weideneuling wie mich damals ziemlich schwierig zu Lesen. Habe mich dann auch lieber an den Bender gehalten.
Habe gesehen, daß der VFD wieder ein Seminar mit Dr. Vanselow in Hessen im März anbietet. Da ich aber Ende April ohnehin für eine Woche in Aulendorf zum Weideseminar für Pferdehalter mit Dr. Elsässer bin, schenke ich mir das vorher.
Wir haben uns dieses Jahr extra die Mischung von Kräuterwiese gekauft und werde diese in den nächsten Woche, je nach Wetter, ausbringen. Hier sind wir allerdings auf uns alleine gestellt (nix Drillmaschine oder so; vermutlich läuft's auf Handaussaat raus, weshalb ich auch mehr Saatgut bestellt habe). Gibt's hier irgendwelche Tipps?
lg, Tanja
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
-
- User
- Beiträge: 564
- Registriert: Di, 26. Sep 2006 20:01
- Wohnort: Großraum -- Braunschweig
- Kontaktdaten:
hi tanja,
tips zur weidepflege: kalle
http://www.hof-waldmann.de/html/weidepflege.html
0,5ha kann mann/frau per hand bewirtschaften.
reine kräutersaat, da würde ich horste anlegen.
klar ist vanselow keine "leichte kost"--- ist ähnlich wie bei "reitvorschriften"
wenn man sich damit ausführlich befasst wird es "leichter"
gruß
heike
Saatgut:
http://www.rieger-hofmann.de/index.html
tips zur weidepflege: kalle
http://www.hof-waldmann.de/html/weidepflege.html
0,5ha kann mann/frau per hand bewirtschaften.
reine kräutersaat, da würde ich horste anlegen.
klar ist vanselow keine "leichte kost"--- ist ähnlich wie bei "reitvorschriften"


gruß
heike
Saatgut:
http://www.rieger-hofmann.de/index.html
Wenn du weitergehst, ändert sich deine Perspektive!
-
- User
- Beiträge: 79
- Registriert: Di, 12. Dez 2006 12:52
- Wohnort: am Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
Sylliska hat geschrieben:nur wo kriegt man so ein Heu?heike61 hat geschrieben:
Ich war letztes Jahr bei einem Seminar mit Frau Dr. Vanselow. Da riet sie uns, einfach die Samen aus Restbestand von gutem Heu zu sammeln und auf die Weiden auszubringen, wenn man weiß, daß das diese "alten Grassorten" sind.![]()
lg, Tanja
mein Heulieferant liefert immer gute Heuqualität - aber das stammt von typisch norddeutschen,gehaltvollen Mähweide....
Ich will so Anfang März loslegen, weil ich auch noch nachsäen muß. Kommt natürlich auch noch auf's Wetter an. Und zum Nachsäen darf's ja auch nimmer frostig und windig sein, und regnen danach wär auch noch gut. 

lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Mal zur allgemeinen Diskussion; wie findet Ihr das Teil?:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %26fvi%3D1
Wir haben ja einen Rasentraktor, mit dem wir nun endlich alles selbst mähen oder mulchen können. Die Walze wär super zum Anwalzen und Durchlüften. Kennt das schon jemand?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %26fvi%3D1
Wir haben ja einen Rasentraktor, mit dem wir nun endlich alles selbst mähen oder mulchen können. Die Walze wär super zum Anwalzen und Durchlüften. Kennt das schon jemand?
lg, Tanja
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959