Seite 11 von 14

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 10:13
von Sheitana
@ Dressurreiterin

Richtig... :wink:

Ich denke einfach man sollte es nicht übertreiben und - wie bei allem - das Pferd langsam dran gewöhnen...

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 10:21
von Dressurreiterin22
na übertreiben ist ja wieder relativ. Bei einem Großpferd gehe ich von ca 650kg Lebendgewicht aus da sind selbst 100ml EM noch nicht viel ;)

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 10:27
von Sheitana
Dressurreiterin22 hat geschrieben:na übertreiben ist ja wieder relativ. Bei einem Großpferd gehe ich von ca 650kg Lebendgewicht aus da sind selbst 100ml EM noch nicht viel ;)
Ich sag dir, wenn du ein empfindliches Pferd hättest würdest du deine Meinung nochmal überdenken... :wink:

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 11:37
von Dressurreiterin22
Ich sage dazu jetzt noch einen Satz :wink:

Überempfindlichkeit ist oftmals selfmade.

Und jetzt back to Topic

Wie handhabt ihr das im Winter mit den EM? Ab 8° stellen die ja ihre Aktivität ein (hab ich gelesen) also fällt im Stall lagern ja schonmal aus...

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 11:43
von Sheitana
Dressurreiterin22 hat geschrieben:Ich sage dazu jetzt noch einen Satz :wink:

Überempfindlichkeit ist oftmals selfmade.

Und jetzt back to Topic

Wie handhabt ihr das im Winter mit den EM? Ab 8° stellen die ja ihre Aktivität ein (hab ich gelesen) also fällt im Stall lagern ja schonmal aus...
Und ich sag jetzt nichts mehr dazu... :wink:

Ich habe die EM bei uns im Reiterstübchen stehen, da ist es warm. Ansonsten bleibt wohl nur noch zuhause lagern und portionsweise mitnehmen...

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 11:49
von Excalibur
Nachdem die EM-aktivirt sind soll man sie doch kühl und dunkel lagern, damit die Aktivität zurück geht????

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 11:54
von Sheitana
Excalibur hat geschrieben:Nachdem die EM-aktivirt sind soll man sie doch kühl und dunkel lagern, damit die Aktivität zurück geht????
Aber ab 8° stellen sie ihre Aktivität wieder ein, das will man ja auch nicht.

Habe meinen Händler extra noch gefragt, ich soll sie bei Zimmertemperatur lagern.

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 16:22
von ninischi
Hm. Man soll sie, wenn EMA fertig ist, nicht mehr bei den 23-30° lagern, die zum Reifen gut sind. Damit sie nicht weiter aktiv sind.
Logisch wäre also, sie kühl und dunkel zu lagern (meinetwegen auch unter 8°C). Sofern sie nicht absterben, sondern nur ihre Aktivität einstellen, ist das doch wunderbar. Dann können sie die Aktivität ja wieder aufnehmen, sobald sie im Pferd angekommen sind. Dort ist es doch warm. :?:
Ich glaube, ich rufe den netten Herrn von em-sued nochmal an...

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 19:56
von Sheitana
ninischi hat geschrieben:Hm. Man soll sie, wenn EMA fertig ist, nicht mehr bei den 23-30° lagern, die zum Reifen gut sind. Damit sie nicht weiter aktiv sind.
Logisch wäre also, sie kühl und dunkel zu lagern (meinetwegen auch unter 8°C). Sofern sie nicht absterben, sondern nur ihre Aktivität einstellen, ist das doch wunderbar. Dann können sie die Aktivität ja wieder aufnehmen, sobald sie im Pferd angekommen sind. Dort ist es doch warm. :?:
Ich glaube, ich rufe den netten Herrn von em-sued nochmal an...
Würde mich auch mal interessieren was der sagt...

Verfasst: Di, 16. Dez 2008 20:12
von ninischi
Hab ihn leider heut nicht mehr erreicht :?

Verfasst: Do, 18. Dez 2008 15:49
von Meg
Abeja hat geschrieben: Ich hab hier ne Tabelle, wo die Angaben für das Mischungsverhältnis von kochendem zu kaltem Wasser angegeben ist, je nachdem, wieviel EM-a man herstellen will. Bin bisher immer nach diesem "Rezept" verfahren, klappt einwandfrei, auch ohne Fermenter.

LG Abeja
Huhu, könnte ich die Liste auch bekommen???

Vielen lieben Dank!
Meg

Verfasst: Mi, 25. Mär 2009 05:56
von gimlinchen
füttert jemand dies bokashi zeug?

Verfasst: Mi, 25. Mär 2009 08:25
von Abeja
Also ehrlich gesagt, das selbst herzustellen war mir bisher immer zu heikel, weil ich da Bedenken hätte, daß sich doch irgendwie noch andere als die erwünschten Schimmelpilze bilden oder Fehlgährungen stattfinden können. Und das dann auch noch verfüttern :? , ich weiß nicht recht - Schimmelpilze können ja für die empfindlichen Pferde sehr giftig sein. LG Abeja

Verfasst: Mi, 25. Mär 2009 18:36
von gimlinchen
ich kaufe das fertig.

Verfasst: Do, 26. Mär 2009 16:46
von louise
Hallo,

mein Pferd ist im Dezember in meinen Stall gezogen und hat nun genug der kleinen Tiere, die in der Feuchtigkeit rumwabern... Er hat Mauke bekommen, nicht schlimm, aber man sieht, dass sie sich gern weiter ausbreiten würde.

Nun behandel ich das Ganze seit 14 Tagen mit EM, es wird nicht schlimmer, die Ausbreitung ist sogar gestoppt, aber die beiden offenen Stellen heilen auch nicht...

Ich hab sie nun mit Calendula extern zum Abheilen gebracht, würde aber gerne wissen, ob jemand von Euch bei Mauke ähnliche Erfahrungen gemacht hat.

Louise